Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.zu sein, ein gleiches Lob zu Theil werden lassen, denn was Rußland zu Gunsten Einzelne Maßnahmen scheinen allerdings beweisen zu wollen^ daß die Rus¬ Kein Europäisches Land bedars so sehr des gewerblichen Verkehrs mit den Außerhalb Rußlands hat sich die gewerbliche Production bereits die Wissen¬ In Polen giebt es zum Beispiel nur eine einzige Gnmmiwaarenfabrik, nur zu sein, ein gleiches Lob zu Theil werden lassen, denn was Rußland zu Gunsten Einzelne Maßnahmen scheinen allerdings beweisen zu wollen^ daß die Rus¬ Kein Europäisches Land bedars so sehr des gewerblichen Verkehrs mit den Außerhalb Rußlands hat sich die gewerbliche Production bereits die Wissen¬ In Polen giebt es zum Beispiel nur eine einzige Gnmmiwaarenfabrik, nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280631"/> <p xml:id="ID_31" prev="#ID_30"> zu sein, ein gleiches Lob zu Theil werden lassen, denn was Rußland zu Gunsten<lb/> des Handels und Gewerbes seines Volkes thue, thue wol kaum die Nordameri-<lb/> kanische Regierung.</p><lb/> <p xml:id="ID_32"> Einzelne Maßnahmen scheinen allerdings beweisen zu wollen^ daß die Rus¬<lb/> sische Regierung ernstlich um das Gedeihen ihres Gewerb- und Handelswescns<lb/> besorgt sei, ja so eifrig, daß sie selbst Versündigungen an den Geboten der Hu¬<lb/> manität nicht fürchtet. Ihre Grenzsperre ist z. B. immer von der Regierung<lb/> für ein Gewerbebegünstiguugsmittel ausgegeben und im Auslande dafür angesehen<lb/> worden. Allem die Maßregel hat uur einen politischen Zweck, und ist die Ein¬<lb/> fuhr fremder Fabrikate theils geradezu verboten, theils durch die ungeheure Höhe<lb/> des Eingangszolles fast unmöglich gemacht, so ist dadurch nur die politische Ab"<lb/> Sperrung des Volkes vom Auslande vervollkommnet, und gehört in dieselbe Ka¬<lb/> tegorie von Maßregel», in welchen das Verbot, auf ausländischen Schulen und<lb/> Universitäten sich zu bilden, die furchtbare Besteuerung der nach dem Auslande<lb/> gerichteten Pässe, das strenge Verbot der Theilnahme an ausländischen wissen¬<lb/> schaftlichen und künstlerischen Vereinen u. s. w. stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_33"> Kein Europäisches Land bedars so sehr des gewerblichen Verkehrs mit den<lb/> Außenländern, als Nußland und Polen, um seine eigenen Gewerbe zu heben; denn<lb/> das hängt nicht davon ab, daß die wenigen Fabrikanten des Landes übermäßig<lb/> reich werden, als daß ihrer mehrere werden und daß sie lernen. Da es nur sehr<lb/> wenige Fabriken giebt, so macheu diese einen unverschämt hohen Preis, und da<lb/> sie übermäßig gewinnen, so behandeln sie das Fabrikwesen desto handwerksmäßi¬<lb/> ger, um uoch immer mehr zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Außerhalb Rußlands hat sich die gewerbliche Production bereits die Wissen¬<lb/> schaft zum Fundament nehmen müssen, und sie würde daher eine natürliche Schule<lb/> für die Russische und. Polnische Fabrikation sein, welche trotz den Gewerbeanöstel-<lb/> lnngen, die seit 1840 eingeführt sind, einen umgekehrten Proceß gemacht hat,<lb/> nämlich zur Empirie und Sudelei herab. Da man wegen der Sperrung der<lb/> Grenzen die ausländischen Fabrikate nicht kennt, so hält man natürlich die Su¬<lb/> deleien für schön und kauft sie, besonders wenn sie in äußerlichen Glanz prangen,<lb/> allein das Fabrikwesen verliert dadurch mehr und mehr an innerem Werth, und<lb/> zwar desto schneller, je gesicherter sich die Fabriken bei dem Maugel an Concurrenz<lb/> in ihrer Sudelei scheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_35" next="#ID_36"> In Polen giebt es zum Beispiel nur eine einzige Gnmmiwaarenfabrik, nur<lb/> eine einzige Tapetenfabrik, nur zwei Drahtgewebcfabriken, nur zwei Fabriken von<lb/> Metall und lackirten Waaren, nnr eine Nensilberwaarenfabrik n. s. w. Wie schlecht<lb/> diese Fabriken uun auch arbeiten, und wie theuer sie mit ihren Fabrikaten sind-<lb/> es muß von ihnen gekauft werden, denn die ausländische Concurrenz ist abgesehn^-<lb/> ten. Eine völlige Freigebung der Einfuhr würde natürlich die inländischen Fa¬<lb/> briken gefährlich drücken; dagegen würde ein weise entworfener Tarif für Einfuhr-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
zu sein, ein gleiches Lob zu Theil werden lassen, denn was Rußland zu Gunsten
des Handels und Gewerbes seines Volkes thue, thue wol kaum die Nordameri-
kanische Regierung.
Einzelne Maßnahmen scheinen allerdings beweisen zu wollen^ daß die Rus¬
sische Regierung ernstlich um das Gedeihen ihres Gewerb- und Handelswescns
besorgt sei, ja so eifrig, daß sie selbst Versündigungen an den Geboten der Hu¬
manität nicht fürchtet. Ihre Grenzsperre ist z. B. immer von der Regierung
für ein Gewerbebegünstiguugsmittel ausgegeben und im Auslande dafür angesehen
worden. Allem die Maßregel hat uur einen politischen Zweck, und ist die Ein¬
fuhr fremder Fabrikate theils geradezu verboten, theils durch die ungeheure Höhe
des Eingangszolles fast unmöglich gemacht, so ist dadurch nur die politische Ab"
Sperrung des Volkes vom Auslande vervollkommnet, und gehört in dieselbe Ka¬
tegorie von Maßregel», in welchen das Verbot, auf ausländischen Schulen und
Universitäten sich zu bilden, die furchtbare Besteuerung der nach dem Auslande
gerichteten Pässe, das strenge Verbot der Theilnahme an ausländischen wissen¬
schaftlichen und künstlerischen Vereinen u. s. w. stehen.
Kein Europäisches Land bedars so sehr des gewerblichen Verkehrs mit den
Außenländern, als Nußland und Polen, um seine eigenen Gewerbe zu heben; denn
das hängt nicht davon ab, daß die wenigen Fabrikanten des Landes übermäßig
reich werden, als daß ihrer mehrere werden und daß sie lernen. Da es nur sehr
wenige Fabriken giebt, so macheu diese einen unverschämt hohen Preis, und da
sie übermäßig gewinnen, so behandeln sie das Fabrikwesen desto handwerksmäßi¬
ger, um uoch immer mehr zu gewinnen.
Außerhalb Rußlands hat sich die gewerbliche Production bereits die Wissen¬
schaft zum Fundament nehmen müssen, und sie würde daher eine natürliche Schule
für die Russische und. Polnische Fabrikation sein, welche trotz den Gewerbeanöstel-
lnngen, die seit 1840 eingeführt sind, einen umgekehrten Proceß gemacht hat,
nämlich zur Empirie und Sudelei herab. Da man wegen der Sperrung der
Grenzen die ausländischen Fabrikate nicht kennt, so hält man natürlich die Su¬
deleien für schön und kauft sie, besonders wenn sie in äußerlichen Glanz prangen,
allein das Fabrikwesen verliert dadurch mehr und mehr an innerem Werth, und
zwar desto schneller, je gesicherter sich die Fabriken bei dem Maugel an Concurrenz
in ihrer Sudelei scheu.
In Polen giebt es zum Beispiel nur eine einzige Gnmmiwaarenfabrik, nur
eine einzige Tapetenfabrik, nur zwei Drahtgewebcfabriken, nur zwei Fabriken von
Metall und lackirten Waaren, nnr eine Nensilberwaarenfabrik n. s. w. Wie schlecht
diese Fabriken uun auch arbeiten, und wie theuer sie mit ihren Fabrikaten sind-
es muß von ihnen gekauft werden, denn die ausländische Concurrenz ist abgesehn^-
ten. Eine völlige Freigebung der Einfuhr würde natürlich die inländischen Fa¬
briken gefährlich drücken; dagegen würde ein weise entworfener Tarif für Einfuhr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |