Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.rosa; Ookäemmui earum n. s. w. außerdem verschiedene Theerosen, Bourbon- Die modernen Blumen selbst verdienen eine besondere Behandlung, hier nur Hat aber der Garten einen Naseuplau, so liegen die Beete in diesem. Dann rosa; Ookäemmui earum n. s. w. außerdem verschiedene Theerosen, Bourbon- Die modernen Blumen selbst verdienen eine besondere Behandlung, hier nur Hat aber der Garten einen Naseuplau, so liegen die Beete in diesem. Dann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280755"/> <p xml:id="ID_419" prev="#ID_418"> rosa; Ookäemmui earum n. s. w. außerdem verschiedene Theerosen, Bourbon-<lb/> rvsen und Noisetlervsen); sie lebt in unzähligen Arten und Farben, und immer<lb/> neue, immer schönere Novitäten werden erzogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_420"> Die modernen Blumen selbst verdienen eine besondere Behandlung, hier nur<lb/> einige Bemerkungen über die Anordnung der Blumen im Beet. Der kleinste<lb/> Garten mit künstlich geformten regelmäßigen Blnmenstücken giebt den Blumen<lb/> Gelegenheit, sich als Einzelwesen in der vollen Schönheit ihres ganzen Körper¬<lb/> baues zu zeigen und als solche zu wirken. Vorzüglich schöne, sorgfältig gepflegte<lb/> Exemplare gehören in ihn, die Farben der Blumen seien so bunt und mannich-<lb/> faltig, als möglich, da der schwarze Grund der Erde viel Farbe verschluckt; die<lb/> Beete werden am besten in reinen geschwungenen Linien gezogen, eine Bor¬<lb/> düre von Buchsbaum oder niedrigen Blumen bilde die Begränzung derselben.</p><lb/> <p xml:id="ID_421" next="#ID_422"> Hat aber der Garten einen Naseuplau, so liegen die Beete in diesem. Dann<lb/> bildet das schöne sammetne Grün einen kräftig wir/enden Untergrund, auf dem<lb/> sich die Farbe des Blumenstocks hervorheben muß. Die meisten Blumen sind<lb/> einzeln zu schwach, gegen die glänzende Masse von Grün abzustechen, werden aber<lb/> dazu befähigt, wenn sie in Gruppen mit ihres Gleichen zusammengestellt werden-<lb/> Außerdem ist es unschön, wenn ans solchen Blumenbeeten das todte Schwarz<lb/> des Erdbodens in dem Grün heraustritt. Und deshalb liebt mau auf dem Bo-<lb/> wlinggreen,- gleichartige Blumen in größeren Gruppen zusammenzustellen und solche<lb/> Blumen dazu zu verwenden, welche dicht bei einander stehen können und die schwarze<lb/> Erde verdecken. Zumal der Glanz niedriger dichtblühender Blumen von derselben<lb/> Farbe, z. B. roth, orange, ist ans größere» Rasenplätzen von bedeutender Wirkung, am<lb/> meisten, wenn die Blüthen sich wenig über den Rasenteppich erheben. Diese Art<lb/> von Blnmcnpflanznng ist sehr leicht, sehr schwer dagegen die Verbindung ver¬<lb/> schiedenartiger Blumen in einer großen Bcctgrnppe. Die Schwierigkeit besteht<lb/> darin, eine solche Wahl zu treffen, daß die Gruppe zu jeder Zeit mit Blumen<lb/> geschmückt ist, daß eine schöne Wirkung der contrastirenden Farben hervorgebracht<lb/> wird, und daß sich die Gruppe allmählich nach der Mitte z» wölbt. In ihrer<lb/> Vollendung muß sie das Aussehen eines mit aller Kunst geordneten Straußes<lb/> oder Blumenkorbes haben. Nur ein sehr geschickter Gärtner vermag eine solche<lb/> Gruppe ans vielerlei Pflanzen nach den Regeln der Schönheit zu componi-<lb/> ren, in der Regel wird mau sich begnügen müssen, aus wenigen der schönste»<lb/> Blumenarten größere Gruppen zu bilden. Die Form der Beete im Rasenplatz<lb/> wird in einfachen geschlungenen Linien, Ellipsen und Kreisschnitten sich abrunden;<lb/> die Beete müssen nicht am äußersten Rande des Rasenplatzes stehen »ut in ihren<lb/> Eontvuren der Regel nach nicht den Umrissen des Nasenplaus selbst folgen. Man<lb/> mag sich hüten, kleinere Blumen, vielleicht Topfgewächse, in den Nasen einzeln<lb/> einzusetzen; nnr wenige vermögen so isolirt zu wirken, und die Pflanzung erhält<lb/> dnrch mehrere dergleichen Einsiedler einen Schein von Kleinlichkeit und Unrnhe,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
rosa; Ookäemmui earum n. s. w. außerdem verschiedene Theerosen, Bourbon-
rvsen und Noisetlervsen); sie lebt in unzähligen Arten und Farben, und immer
neue, immer schönere Novitäten werden erzogen.
Die modernen Blumen selbst verdienen eine besondere Behandlung, hier nur
einige Bemerkungen über die Anordnung der Blumen im Beet. Der kleinste
Garten mit künstlich geformten regelmäßigen Blnmenstücken giebt den Blumen
Gelegenheit, sich als Einzelwesen in der vollen Schönheit ihres ganzen Körper¬
baues zu zeigen und als solche zu wirken. Vorzüglich schöne, sorgfältig gepflegte
Exemplare gehören in ihn, die Farben der Blumen seien so bunt und mannich-
faltig, als möglich, da der schwarze Grund der Erde viel Farbe verschluckt; die
Beete werden am besten in reinen geschwungenen Linien gezogen, eine Bor¬
düre von Buchsbaum oder niedrigen Blumen bilde die Begränzung derselben.
Hat aber der Garten einen Naseuplau, so liegen die Beete in diesem. Dann
bildet das schöne sammetne Grün einen kräftig wir/enden Untergrund, auf dem
sich die Farbe des Blumenstocks hervorheben muß. Die meisten Blumen sind
einzeln zu schwach, gegen die glänzende Masse von Grün abzustechen, werden aber
dazu befähigt, wenn sie in Gruppen mit ihres Gleichen zusammengestellt werden-
Außerdem ist es unschön, wenn ans solchen Blumenbeeten das todte Schwarz
des Erdbodens in dem Grün heraustritt. Und deshalb liebt mau auf dem Bo-
wlinggreen,- gleichartige Blumen in größeren Gruppen zusammenzustellen und solche
Blumen dazu zu verwenden, welche dicht bei einander stehen können und die schwarze
Erde verdecken. Zumal der Glanz niedriger dichtblühender Blumen von derselben
Farbe, z. B. roth, orange, ist ans größere» Rasenplätzen von bedeutender Wirkung, am
meisten, wenn die Blüthen sich wenig über den Rasenteppich erheben. Diese Art
von Blnmcnpflanznng ist sehr leicht, sehr schwer dagegen die Verbindung ver¬
schiedenartiger Blumen in einer großen Bcctgrnppe. Die Schwierigkeit besteht
darin, eine solche Wahl zu treffen, daß die Gruppe zu jeder Zeit mit Blumen
geschmückt ist, daß eine schöne Wirkung der contrastirenden Farben hervorgebracht
wird, und daß sich die Gruppe allmählich nach der Mitte z» wölbt. In ihrer
Vollendung muß sie das Aussehen eines mit aller Kunst geordneten Straußes
oder Blumenkorbes haben. Nur ein sehr geschickter Gärtner vermag eine solche
Gruppe ans vielerlei Pflanzen nach den Regeln der Schönheit zu componi-
ren, in der Regel wird mau sich begnügen müssen, aus wenigen der schönste»
Blumenarten größere Gruppen zu bilden. Die Form der Beete im Rasenplatz
wird in einfachen geschlungenen Linien, Ellipsen und Kreisschnitten sich abrunden;
die Beete müssen nicht am äußersten Rande des Rasenplatzes stehen »ut in ihren
Eontvuren der Regel nach nicht den Umrissen des Nasenplaus selbst folgen. Man
mag sich hüten, kleinere Blumen, vielleicht Topfgewächse, in den Nasen einzeln
einzusetzen; nnr wenige vermögen so isolirt zu wirken, und die Pflanzung erhält
dnrch mehrere dergleichen Einsiedler einen Schein von Kleinlichkeit und Unrnhe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |