Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Male der Akademie einen Senkung liefert, Lust zu macheu nicht unterlasse" konnte, Male der Akademie einen Senkung liefert, Lust zu macheu nicht unterlasse» konnte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280181"/> <p xml:id="ID_235" prev="#ID_234" next="#ID_236"> Male der Akademie einen Senkung liefert, Lust zu macheu nicht unterlasse» konnte,<lb/> so suchte Herr Riedel bei dieser Gelegenheit seinem glühenden Patriotismus, dessen<lb/> Farben man in höheren Regionen seit neuester Zeit für etwas verschossen erachtet,<lb/> mit inhaltsdürren und wenig bedeutenden, aber wie es dieser Staatsmann<lb/> liebt, von dem Lächeln der süffisantesten Selbstgenügsamkeit begleiteten Worten,<lb/> ein selbstgefertigtes Denkmal zu setzen. Wenig erquicklich war dabei die unend¬<lb/> liche Breite Buschmanns, der von tausenderlei Dingen sprach, die er angefangen, aber<lb/> unterbrochen habe, und nun wieder aufnehmen werde, vou Amerikanischen, Asiatischen,<lb/> Europäischen und andern Sprachen — ganz in dem Style der Ankündigung des<lb/> Ritters — Köln> soit mal > ponse — Wollheim da Fonseca in den Leetivns-<lb/> katalogcn der Universität, in denen er seit einiger Zeit, auss Wärmste von der<lb/> Kreuzzeitung protegirt, als Privatdocent figurirt; umsonst verspricht Der in einem<lb/> und demselben Semester die Lnstade des Camoens oder Calderon zu erklären,<lb/> für Geld Einleitung in die Persische Literaturgeschichte, Persische Grammatik und<lb/> die Lecture einer Persischen Chrestomathie, für mehr Geld (Mo-rUssimc) ohne<lb/> Ausnahme alle Orientalischen, Romanischen und Skandinavischen Sprachen nebst dem<lb/> neugriechischen zu lehren; eben so viele Berheißuugcn vou seiner flüchtigen Wirk¬<lb/> samkeit machte Buschmann der Akademie; von dem Geiste Wilhelm von Hum¬<lb/> boldt's, der ihn protegirt und uoch durch die Macht seines Namens und die Pietät<lb/> seines gleich großen Bruders von jenseits des Grabes Hieher geführt hatte,<lb/> hat sich dagegen auf den Herausgeber seiner großartigen, sprachwissenschaftlichen<lb/> Untersuchungen, wenn man nach dieser rhetorischen Exhibition schließen darf, wenig<lb/> übertragen. Freilich hat Herr Buschmann nicht die Uebung des Herrn Riedel,<lb/> des Professor nicht nur, nein, anch des Deputirten Riedel; aber freilich auch<lb/> Uebung macht, dem Sprichwort zum Trotz, nicht immer den Meister, und Herr<lb/> Riedel (bei aller Achtung vor dem äinstgcn Fleiße, der die vierzehn Quartbände<lb/> des Loäex üIMmkliLas der Mark Brandenburg zusammengestellt hat, sei es<lb/> gesagt,) ist wirklich kein Meister geworden auf dem Felde der Beredsamkeit. Er<lb/> ist eine jener allezeit rührigen, allezeit fertigen Naturen, die sich zu Allem ge¬<lb/> schickt halten, weil sie in manchen Dingen eine gewisse Mrtnosität erreicht haben;<lb/> ich kann ihn nicht ansehen, den Mann mit dem aalglatten Gesicht, das erst in<lb/> neuester Zeit einige würdevolle Falten sich angeeignet, mit dem kühn emporstre¬<lb/> benden, widerspenstigen Haarschopf, ohne der Ehren zu denken, die einst in deu<lb/> Zeiten seiner vielseitigsten Wirksamkeit am Johannistage des Jahres 18i8 die<lb/> ewige Lampe auf sei» einzig Haupt häufte. Die ewige Lampe ernannte damals<lb/> den Professor und Stadtverordneten Riedel zum Volksvertreter des geheimen<lb/> Archivs, den Stadtverordneten und Deputirten Riedel zum geheimen Archivar<lb/> der Universität, den Deputirten und geheimen Archivar Riedel zum Professor bei<lb/> der Stadtverordnetenversammlung, und deu geheimen Archivar und Professor<lb/> Riedel zum Stadtverordneten in der Nationalversammlung. Heute setzt er, jetzt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Male der Akademie einen Senkung liefert, Lust zu macheu nicht unterlasse» konnte,
so suchte Herr Riedel bei dieser Gelegenheit seinem glühenden Patriotismus, dessen
Farben man in höheren Regionen seit neuester Zeit für etwas verschossen erachtet,
mit inhaltsdürren und wenig bedeutenden, aber wie es dieser Staatsmann
liebt, von dem Lächeln der süffisantesten Selbstgenügsamkeit begleiteten Worten,
ein selbstgefertigtes Denkmal zu setzen. Wenig erquicklich war dabei die unend¬
liche Breite Buschmanns, der von tausenderlei Dingen sprach, die er angefangen, aber
unterbrochen habe, und nun wieder aufnehmen werde, vou Amerikanischen, Asiatischen,
Europäischen und andern Sprachen — ganz in dem Style der Ankündigung des
Ritters — Köln> soit mal > ponse — Wollheim da Fonseca in den Leetivns-
katalogcn der Universität, in denen er seit einiger Zeit, auss Wärmste von der
Kreuzzeitung protegirt, als Privatdocent figurirt; umsonst verspricht Der in einem
und demselben Semester die Lnstade des Camoens oder Calderon zu erklären,
für Geld Einleitung in die Persische Literaturgeschichte, Persische Grammatik und
die Lecture einer Persischen Chrestomathie, für mehr Geld (Mo-rUssimc) ohne
Ausnahme alle Orientalischen, Romanischen und Skandinavischen Sprachen nebst dem
neugriechischen zu lehren; eben so viele Berheißuugcn vou seiner flüchtigen Wirk¬
samkeit machte Buschmann der Akademie; von dem Geiste Wilhelm von Hum¬
boldt's, der ihn protegirt und uoch durch die Macht seines Namens und die Pietät
seines gleich großen Bruders von jenseits des Grabes Hieher geführt hatte,
hat sich dagegen auf den Herausgeber seiner großartigen, sprachwissenschaftlichen
Untersuchungen, wenn man nach dieser rhetorischen Exhibition schließen darf, wenig
übertragen. Freilich hat Herr Buschmann nicht die Uebung des Herrn Riedel,
des Professor nicht nur, nein, anch des Deputirten Riedel; aber freilich auch
Uebung macht, dem Sprichwort zum Trotz, nicht immer den Meister, und Herr
Riedel (bei aller Achtung vor dem äinstgcn Fleiße, der die vierzehn Quartbände
des Loäex üIMmkliLas der Mark Brandenburg zusammengestellt hat, sei es
gesagt,) ist wirklich kein Meister geworden auf dem Felde der Beredsamkeit. Er
ist eine jener allezeit rührigen, allezeit fertigen Naturen, die sich zu Allem ge¬
schickt halten, weil sie in manchen Dingen eine gewisse Mrtnosität erreicht haben;
ich kann ihn nicht ansehen, den Mann mit dem aalglatten Gesicht, das erst in
neuester Zeit einige würdevolle Falten sich angeeignet, mit dem kühn emporstre¬
benden, widerspenstigen Haarschopf, ohne der Ehren zu denken, die einst in deu
Zeiten seiner vielseitigsten Wirksamkeit am Johannistage des Jahres 18i8 die
ewige Lampe auf sei» einzig Haupt häufte. Die ewige Lampe ernannte damals
den Professor und Stadtverordneten Riedel zum Volksvertreter des geheimen
Archivs, den Stadtverordneten und Deputirten Riedel zum geheimen Archivar
der Universität, den Deputirten und geheimen Archivar Riedel zum Professor bei
der Stadtverordnetenversammlung, und deu geheimen Archivar und Professor
Riedel zum Stadtverordneten in der Nationalversammlung. Heute setzt er, jetzt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |