Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Engländer fingen es zuerst praktisch an. Der Robinson von de Foe, der in die An Chateaubriand müssen wir Cooper zunächst anknüpfen, um die Sympa¬ Coopers erster Roman, "der Spion", erschien 1821, 19 Jahre nach der Engländer fingen es zuerst praktisch an. Der Robinson von de Foe, der in die An Chateaubriand müssen wir Cooper zunächst anknüpfen, um die Sympa¬ Coopers erster Roman, „der Spion", erschien 1821, 19 Jahre nach der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280137"/> <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121"> Engländer fingen es zuerst praktisch an. Der Robinson von de Foe, der in die<lb/> ersten Jahre des vorigen Jahrhunderts fällt (1719), ist gleichsam das Evange¬<lb/> lium für die spätern Doctrinen Rousseau's. Die Reisebeschreibungen, die uns<lb/> die wilden Völkerschaften der verschiedensten Zonen als Exempel von Unschuld<lb/> oder von jenem in unserm Zeitalter verloren gegangenen Heroismus darstellten,<lb/> folgten sich in gedrängter Reihe. Ich erinnere mich namentlich, daß jenes Hotten-<lb/> tvttische Idyll, mit welchem Levaillant das Pariser Publicum erbaute, noch zu<lb/> Ende der zwanziger Jahre in der Campe'schen Bearbeitung eine Liebliugslecture un¬<lb/> srer Deutschen Jugend war. Später kam der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg<lb/> und die Theilnahme der Französischen Officiere dazu, der Sehnsucht der alten<lb/> Welt eine bestimmte Richtung zu geben, und ihre ethischen Freiheitsideen mit den<lb/> gemüthlichen Vorstellungen waldnrsprünglicher Unschuld zu verschmelzen. Man<lb/> war geneigt, die harten, nüchternen und prosaischen Ansiedler, welche sich von dem<lb/> Einfluß der Engländer frei gemacht, mit den von ihnen unterdrückten Indianern<lb/> zu verwechseln. Herr v. Chateaubriand brachte von seinen Reisen nach dem Ur¬<lb/> wald jene überzuckerten Jndianerbildcr zurück, die damals die fashionable Welt<lb/> in Entzücken versetzten, obgleich wir uns heute kaum mehr den Grund dieses<lb/> Entzückens erklären können, wenn es nicht in einzelnen poetisch ausgeführten Land-<lb/> schaftsschildcrnngcn gelegen hat. Denn die wilde Natur, die er darzustellen unter¬<lb/> nimmt, ist eine noch viel ärgere historische und psychologische Lüge, als Macpher-<lb/> son's Ossiauische Gesichte, und sie ist neben ihrer Unwahrheit anch unschön.<lb/> Eben so willkürlich und rasstnirt wie sein Chaktas und seine Atala ist die geistige<lb/> Macht, die er ihnen gegenüberstellt, das Christenthum, die gegeustaudlose, ab-<lb/> stracte Liebe mit Reminiscenzen aus der orientalischen Märchenwelt. Chateau¬<lb/> briand blieb in diesen Naturstudien sogar weit hinter seinem nächsten Vorbilde,<lb/> Bernardin de Se. Pierre, zurück; denn wenn die Schilderungen des Letztern<lb/> auch nicht viel plastisches Leben enthalten, so athmen sie doch ein tiefes, inniges<lb/> und wahres Gefühl, während die Empfindsamkeit des Erstem zu deutlich den<lb/> Stempel des Gemachtem an sich trägt.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> An Chateaubriand müssen wir Cooper zunächst anknüpfen, um die Sympa¬<lb/> thien seines Publicums zu begreifen, obgleich ein Einfluß des Einen ans den<lb/> Andern wol nicht stattgefunden hat. In der Form des Romans lehnte<lb/> sich Cooper vielmehr an Walter Scott, und zwar so weit, daß er anch seine<lb/> Fehler nachahmte, z. B. die breite Ausführung des Dialogs, ohne jene Würze<lb/> des Humors, die bei Walter Scott die Ermüdung abwehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_124" next="#ID_125"> Coopers erster Roman, „der Spion", erschien 1821, 19 Jahre nach der<lb/> Atala, 7 Jahre nach dem Waverley. Er war 1789 geboren, und schon in seinem<lb/> 16. Jahre zur See gegangen. Nach Herausgabe einer ganzen Reihe von Ro¬<lb/> manen, unter denen „die Ansiedler am Susquehanna", 1822, der „Lootse", 1823,<lb/> „der letzte Mohikaner", 1826, die bedeutendsten waren, machte er seine große Tour</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Engländer fingen es zuerst praktisch an. Der Robinson von de Foe, der in die
ersten Jahre des vorigen Jahrhunderts fällt (1719), ist gleichsam das Evange¬
lium für die spätern Doctrinen Rousseau's. Die Reisebeschreibungen, die uns
die wilden Völkerschaften der verschiedensten Zonen als Exempel von Unschuld
oder von jenem in unserm Zeitalter verloren gegangenen Heroismus darstellten,
folgten sich in gedrängter Reihe. Ich erinnere mich namentlich, daß jenes Hotten-
tvttische Idyll, mit welchem Levaillant das Pariser Publicum erbaute, noch zu
Ende der zwanziger Jahre in der Campe'schen Bearbeitung eine Liebliugslecture un¬
srer Deutschen Jugend war. Später kam der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg
und die Theilnahme der Französischen Officiere dazu, der Sehnsucht der alten
Welt eine bestimmte Richtung zu geben, und ihre ethischen Freiheitsideen mit den
gemüthlichen Vorstellungen waldnrsprünglicher Unschuld zu verschmelzen. Man
war geneigt, die harten, nüchternen und prosaischen Ansiedler, welche sich von dem
Einfluß der Engländer frei gemacht, mit den von ihnen unterdrückten Indianern
zu verwechseln. Herr v. Chateaubriand brachte von seinen Reisen nach dem Ur¬
wald jene überzuckerten Jndianerbildcr zurück, die damals die fashionable Welt
in Entzücken versetzten, obgleich wir uns heute kaum mehr den Grund dieses
Entzückens erklären können, wenn es nicht in einzelnen poetisch ausgeführten Land-
schaftsschildcrnngcn gelegen hat. Denn die wilde Natur, die er darzustellen unter¬
nimmt, ist eine noch viel ärgere historische und psychologische Lüge, als Macpher-
son's Ossiauische Gesichte, und sie ist neben ihrer Unwahrheit anch unschön.
Eben so willkürlich und rasstnirt wie sein Chaktas und seine Atala ist die geistige
Macht, die er ihnen gegenüberstellt, das Christenthum, die gegeustaudlose, ab-
stracte Liebe mit Reminiscenzen aus der orientalischen Märchenwelt. Chateau¬
briand blieb in diesen Naturstudien sogar weit hinter seinem nächsten Vorbilde,
Bernardin de Se. Pierre, zurück; denn wenn die Schilderungen des Letztern
auch nicht viel plastisches Leben enthalten, so athmen sie doch ein tiefes, inniges
und wahres Gefühl, während die Empfindsamkeit des Erstem zu deutlich den
Stempel des Gemachtem an sich trägt.
An Chateaubriand müssen wir Cooper zunächst anknüpfen, um die Sympa¬
thien seines Publicums zu begreifen, obgleich ein Einfluß des Einen ans den
Andern wol nicht stattgefunden hat. In der Form des Romans lehnte
sich Cooper vielmehr an Walter Scott, und zwar so weit, daß er anch seine
Fehler nachahmte, z. B. die breite Ausführung des Dialogs, ohne jene Würze
des Humors, die bei Walter Scott die Ermüdung abwehrt.
Coopers erster Roman, „der Spion", erschien 1821, 19 Jahre nach der
Atala, 7 Jahre nach dem Waverley. Er war 1789 geboren, und schon in seinem
16. Jahre zur See gegangen. Nach Herausgabe einer ganzen Reihe von Ro¬
manen, unter denen „die Ansiedler am Susquehanna", 1822, der „Lootse", 1823,
„der letzte Mohikaner", 1826, die bedeutendsten waren, machte er seine große Tour
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |