Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.zurück, die Kaiserlichen nahmen in Balassagyarmath Posten, und es verbreitete Als die Russen in Oberungarn einrückten, und eine Abtheilung derselbe" Am 1. August 1859, Morgeus 9 Uhr, kamen gegen 90 Russen ans der zurück, die Kaiserlichen nahmen in Balassagyarmath Posten, und es verbreitete Als die Russen in Oberungarn einrückten, und eine Abtheilung derselbe» Am 1. August 1859, Morgeus 9 Uhr, kamen gegen 90 Russen ans der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280541"/> <p xml:id="ID_1202" prev="#ID_1201"> zurück, die Kaiserlichen nahmen in Balassagyarmath Posten, und es verbreitete<lb/> sich die Nachricht: die Losonczer hätten die Kaiserlichen verrathen, die Einwohner<lb/> hätten mit an dem Kampfe Theil genommen, und die Honvvd und Kanonen in<lb/> der Kirche verborgen gehalten. In Balassagyarmath wurde auch beschlossen, Lo-<lb/> svucz exemplarisch zu bestrafen, und die Fama sprach von Brandschatzung, über<lb/> die Klinge springen lassen u. tgi.—Schrecken bemächtigte sich der ganzen Stadt,<lb/> und als die Oestreicher bald daraus wieder in Lvsoncz einzogen, hatte sich der<lb/> größte Theil der Einwohner mit seiner Habe geflüchtet. Die Kaiserlichen über¬<lb/> zeugten sich jedoch bald von der Unschuld der Stadt, da glaubwürdige Zeu¬<lb/> gen bestätigten, daß sie die Hnßaren und Hvnvvd unter Benyiczki ans der<lb/> Straße von Osgyän nach Losoncz eilen sahen, und es sich bei der Untersuchung<lb/> der Kirche herausstellte, daß ihre Thüren eine Kanone weder ein- noch heraus¬<lb/> lassen können. Bald daraus verließen die kaiserlichen Truppen — nach der Ver¬<lb/> lornen Schlacht bei Waitzen — die Stadt. Neograd gerieth wieder in die Hände<lb/> der Ungarischen Regierung, und die Uuabhäugigkeitserkläruug wurde auch in Lo¬<lb/> soncz auf öffentlichem Markte verlesen und gefeiert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1203"> Als die Russen in Oberungarn einrückten, und eine Abtheilung derselbe»<lb/> die Sohler Gespanschaft besetzte, zog die Nationalgarde der Neogradcr Gespan-<lb/> schaft aus, um den Krivaner Bergpaß zu besetzen. Aber dies war das letzte Auf¬<lb/> flackern der patriotischen Flamme der Neogradcr, denn nach der zweiten Schlacht bei<lb/> Waitzen zog sich Görgei nach Nordosten, und die Losonczer sahen zum letzten Male<lb/> den Kern der Ungarischen Armee durch ihre Mauern ziehen, um ihre ruhmge-<lb/> gekrvuten Waffen nach Vilagos zu tragen, und sie mitsammt ihrem Vaterlande<lb/> zu den „Füßen seiner Majestät" niederzulegen. Am 18. Juli bekam die Stadt<lb/> den Befehl, Lebensmittel für die ausgehungerte Armee bereit zu halten, und am<lb/> -19. und deu darauf folgenden zwei Tagen zog diese dnrch die Stadt, und zehrte Alles<lb/> ans, was in der Eile herbeigeschafft werden konnte. Da sich von den Russe",<lb/> welche Görgei auf dem Fuße folgte», die Kunde verbreitet hatte, daß sie brand¬<lb/> schatzen und plündern werden, so wanderte wieder ein großer Theil der Ein¬<lb/> wohner ans, aber General Saß, der mit i000 Mann Cavalerie durch die Stadt<lb/> zog, hielt strenge Disciplin — damals hatte man noch Ursache, für gewisse Fälle<lb/> Sympathien zu erregen —; nach ihm kamen mehrere größere und kleinere<lb/> Truppenabtheilungen, die von der Stadt verpflegt wurden, und sie im Uebrigen<lb/> nicht behelligte».</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1204" next="#ID_1205"> Am 1. August 1859, Morgeus 9 Uhr, kamen gegen 90 Russen ans der<lb/> Straße von Neusohl auf Wagen nach Lvsoncz, und bivouakirten ans dem Markt-<lb/> Platze. Zehn Officiere, die bei der Truppe waren, quartierten sich im Wirths¬<lb/> hause ein. Eine Viertelstunde darauf kamen gegen 1ö0 Guerilla, die in dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
zurück, die Kaiserlichen nahmen in Balassagyarmath Posten, und es verbreitete
sich die Nachricht: die Losonczer hätten die Kaiserlichen verrathen, die Einwohner
hätten mit an dem Kampfe Theil genommen, und die Honvvd und Kanonen in
der Kirche verborgen gehalten. In Balassagyarmath wurde auch beschlossen, Lo-
svucz exemplarisch zu bestrafen, und die Fama sprach von Brandschatzung, über
die Klinge springen lassen u. tgi.—Schrecken bemächtigte sich der ganzen Stadt,
und als die Oestreicher bald daraus wieder in Lvsoncz einzogen, hatte sich der
größte Theil der Einwohner mit seiner Habe geflüchtet. Die Kaiserlichen über¬
zeugten sich jedoch bald von der Unschuld der Stadt, da glaubwürdige Zeu¬
gen bestätigten, daß sie die Hnßaren und Hvnvvd unter Benyiczki ans der
Straße von Osgyän nach Losoncz eilen sahen, und es sich bei der Untersuchung
der Kirche herausstellte, daß ihre Thüren eine Kanone weder ein- noch heraus¬
lassen können. Bald daraus verließen die kaiserlichen Truppen — nach der Ver¬
lornen Schlacht bei Waitzen — die Stadt. Neograd gerieth wieder in die Hände
der Ungarischen Regierung, und die Uuabhäugigkeitserkläruug wurde auch in Lo¬
soncz auf öffentlichem Markte verlesen und gefeiert.
Als die Russen in Oberungarn einrückten, und eine Abtheilung derselbe»
die Sohler Gespanschaft besetzte, zog die Nationalgarde der Neogradcr Gespan-
schaft aus, um den Krivaner Bergpaß zu besetzen. Aber dies war das letzte Auf¬
flackern der patriotischen Flamme der Neogradcr, denn nach der zweiten Schlacht bei
Waitzen zog sich Görgei nach Nordosten, und die Losonczer sahen zum letzten Male
den Kern der Ungarischen Armee durch ihre Mauern ziehen, um ihre ruhmge-
gekrvuten Waffen nach Vilagos zu tragen, und sie mitsammt ihrem Vaterlande
zu den „Füßen seiner Majestät" niederzulegen. Am 18. Juli bekam die Stadt
den Befehl, Lebensmittel für die ausgehungerte Armee bereit zu halten, und am
-19. und deu darauf folgenden zwei Tagen zog diese dnrch die Stadt, und zehrte Alles
ans, was in der Eile herbeigeschafft werden konnte. Da sich von den Russe",
welche Görgei auf dem Fuße folgte», die Kunde verbreitet hatte, daß sie brand¬
schatzen und plündern werden, so wanderte wieder ein großer Theil der Ein¬
wohner ans, aber General Saß, der mit i000 Mann Cavalerie durch die Stadt
zog, hielt strenge Disciplin — damals hatte man noch Ursache, für gewisse Fälle
Sympathien zu erregen —; nach ihm kamen mehrere größere und kleinere
Truppenabtheilungen, die von der Stadt verpflegt wurden, und sie im Uebrigen
nicht behelligte».
Am 1. August 1859, Morgeus 9 Uhr, kamen gegen 90 Russen ans der
Straße von Neusohl auf Wagen nach Lvsoncz, und bivouakirten ans dem Markt-
Platze. Zehn Officiere, die bei der Truppe waren, quartierten sich im Wirths¬
hause ein. Eine Viertelstunde darauf kamen gegen 1ö0 Guerilla, die in dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |