Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.sagen dem Erstaunten, daß sie alle bezahlt seien. Bezahlt?! Als Mercadet Die Komödie hatte ursprünglich fünf Acte, und sie wurde nun zur Vorstellung Schulwesen in Polen. ' , - 3- Das Tanbstummeninstitnt in Warschau erfreut sich einer Berncksichügung von sagen dem Erstaunten, daß sie alle bezahlt seien. Bezahlt?! Als Mercadet Die Komödie hatte ursprünglich fünf Acte, und sie wurde nun zur Vorstellung Schulwesen in Polen. ' , - 3- Das Tanbstummeninstitnt in Warschau erfreut sich einer Berncksichügung von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280510"/> <p xml:id="ID_1111" prev="#ID_1110"> sagen dem Erstaunten, daß sie alle bezahlt seien. Bezahlt?! Als Mercadet<lb/> Wechsel sieht, glaubt er noch immer an die Komödie de la Brive's — das<lb/> baare Geld übersteigt noch immer nicht dreißigtausend Franken, also das ist Mi-<lb/> nard's Geld — aber nun erscheint Dieser mit dreihundert Tausendfrankennoten!<lb/> Die Vorsehung hat Mercadet den Streich gespielt, seine Lüge zur Wahrheit zu<lb/> wachen! Die Scene, wie La Brive hereintritt nud spater Minard mit dem Gelde,<lb/> ist von so drastischen Effecte, daß man vor der losbrechenden Heiterkeit des Pu-<lb/> blicums die Schauspieler kaum hört. Mercadet schenkt de la Brive seine Schuld,<lb/> und borgt ihm uoch überdies zehntausend Franken: er will auch einmal das Be¬<lb/> wußtsein haben, Gläubiger zu sein!</p><lb/> <p xml:id="ID_1112"> Die Komödie hatte ursprünglich fünf Acte, und sie wurde nun zur Vorstellung<lb/> M drei abgerundet, so wie noch sonstige Veränderungen vorgenommen wurden.<lb/> Bei Balzac steht Minard wirklich von der Heirath zurück, so wie er aus den<lb/> Büchern Mercadet's dessen Ruin erfährt. Das Gymnase konnte sich zu solcher<lb/> Häresie nicht hergeben, ohne hausbackene Tugend läßt es den Vorhang nicht fallen,<lb/> und diesmal wollen wir ihm anch gern Recht geben. Die hohe Finanz applaudirte<lb/> natürlich uur wenig, aber ihrem Wit,e muß es nachgesagt werden, daß sie herz¬<lb/> lich mitgelacht, da die Herren nur sich gegenseitig auslachten. ES kommt nämlich<lb/> i» dem Stücke eine so reiche Sammlung von Börsenhelden vor, daß die Schaden¬<lb/> freude über das gelungene Portrait der Nachbarn den Verdruß über das eigene<lb/> verdrängte. Mercadet wird bereits ins Deutsche übertrage», und uach der Probe,<lb/> die ich aus der Uebersejzuug gesehen, muß diese als sehr gelungen bezeichnet<lb/> werden. Es hat hier ein Verein Deutscher Literaten eine Uebersejznngscvmpaguie<lb/> gebildet, welche es sich zur Aufgabe stellt, bessere Bearbeitungen als die gewöhn¬<lb/> lichen z» liefern, und auch eine bessere Auswahl zu treffe». Mit den Bühnen<lb/> correspondirt sie unter der Firma Woim«?, «t Carp., und die übertragenen Stücke<lb/> werden alle gedruckt nach Deutschland besorgt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schulwesen in Polen.<lb/> ' , - 3- </head><lb/> <p xml:id="ID_1113" next="#ID_1114"> Das Tanbstummeninstitnt in Warschau erfreut sich einer Berncksichügung von<lb/> Seiten der Regierung, wie sie sonst keinem Institute zu Theil wnd. Die Anstalt<lb/> befindet sich in der schönen Vorstadt am Alexanderplatze, dicht vor der Alexander-<lb/> kirche. Ans der Stelle, wo die Kirche steht, empfing man Abändern, als er<lb/> vor 3K Jahren mit der Pariser Lorbeerkrone zurückkehrte. Das war em großer<lb/> Augenblick, ein Augenblick, in welchem der Polnischen Phantasie die Polnischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
sagen dem Erstaunten, daß sie alle bezahlt seien. Bezahlt?! Als Mercadet
Wechsel sieht, glaubt er noch immer an die Komödie de la Brive's — das
baare Geld übersteigt noch immer nicht dreißigtausend Franken, also das ist Mi-
nard's Geld — aber nun erscheint Dieser mit dreihundert Tausendfrankennoten!
Die Vorsehung hat Mercadet den Streich gespielt, seine Lüge zur Wahrheit zu
wachen! Die Scene, wie La Brive hereintritt nud spater Minard mit dem Gelde,
ist von so drastischen Effecte, daß man vor der losbrechenden Heiterkeit des Pu-
blicums die Schauspieler kaum hört. Mercadet schenkt de la Brive seine Schuld,
und borgt ihm uoch überdies zehntausend Franken: er will auch einmal das Be¬
wußtsein haben, Gläubiger zu sein!
Die Komödie hatte ursprünglich fünf Acte, und sie wurde nun zur Vorstellung
M drei abgerundet, so wie noch sonstige Veränderungen vorgenommen wurden.
Bei Balzac steht Minard wirklich von der Heirath zurück, so wie er aus den
Büchern Mercadet's dessen Ruin erfährt. Das Gymnase konnte sich zu solcher
Häresie nicht hergeben, ohne hausbackene Tugend läßt es den Vorhang nicht fallen,
und diesmal wollen wir ihm anch gern Recht geben. Die hohe Finanz applaudirte
natürlich uur wenig, aber ihrem Wit,e muß es nachgesagt werden, daß sie herz¬
lich mitgelacht, da die Herren nur sich gegenseitig auslachten. ES kommt nämlich
i» dem Stücke eine so reiche Sammlung von Börsenhelden vor, daß die Schaden¬
freude über das gelungene Portrait der Nachbarn den Verdruß über das eigene
verdrängte. Mercadet wird bereits ins Deutsche übertrage», und uach der Probe,
die ich aus der Uebersejzuug gesehen, muß diese als sehr gelungen bezeichnet
werden. Es hat hier ein Verein Deutscher Literaten eine Uebersejznngscvmpaguie
gebildet, welche es sich zur Aufgabe stellt, bessere Bearbeitungen als die gewöhn¬
lichen z» liefern, und auch eine bessere Auswahl zu treffe». Mit den Bühnen
correspondirt sie unter der Firma Woim«?, «t Carp., und die übertragenen Stücke
werden alle gedruckt nach Deutschland besorgt.
Schulwesen in Polen.
' , - 3-
Das Tanbstummeninstitnt in Warschau erfreut sich einer Berncksichügung von
Seiten der Regierung, wie sie sonst keinem Institute zu Theil wnd. Die Anstalt
befindet sich in der schönen Vorstadt am Alexanderplatze, dicht vor der Alexander-
kirche. Ans der Stelle, wo die Kirche steht, empfing man Abändern, als er
vor 3K Jahren mit der Pariser Lorbeerkrone zurückkehrte. Das war em großer
Augenblick, ein Augenblick, in welchem der Polnischen Phantasie die Polnischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |