Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Salondame nehmen, in"ß auffallen; daß sie aber in der impertinenten und dabei Um das Urtheil abzuschließen, bemerke ich noch Folgendes. Die neue Ka¬ Wochenschau. Pariser Botschaften. -- Wenn man ficht, wo die Franzose" ihre dra¬ Salondame nehmen, in»ß auffallen; daß sie aber in der impertinenten und dabei Um das Urtheil abzuschließen, bemerke ich noch Folgendes. Die neue Ka¬ Wochenschau. Pariser Botschaften. — Wenn man ficht, wo die Franzose» ihre dra¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280486"/> <p xml:id="ID_1052" prev="#ID_1051"> Salondame nehmen, in»ß auffallen; daß sie aber in der impertinenten und dabei<lb/> doch etwas coanetten Rücksichtslosigkeit, mit welcher diese jedem beliebigen Einfall,<lb/> so wie jeder beliebigen Stimmung Worte giebt, eine energische Wahrheitsliebe<lb/> sehen, ist ein starkes Zeichen dafür, daß Wahrheit für sie Nichts ist, als ein for-<lb/> , neuer Begriff.</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Um das Urtheil abzuschließen, bemerke ich noch Folgendes. Die neue Ka¬<lb/> tholikin ist nichts Anderes, als die alte Weltdame; es ist nicht eine weitere, oder<lb/> höhere Entwickelung ihres Wesens, sondern nur die Ausbildung einer zweiten<lb/> Seite desselben, die in der Doppelnatur der Lelia und Faustine begründet ist.<lb/> Die Maßlosigkeit einer hochmüthigen weiblichen Subjektivität, die sich für den<lb/> Mittelpunkt der Welt ansieht, um deu alle Sterne kreisen, führt zu beiden Abwegen.<lb/> Georges Sand hat das Problem ganz richtig gestellt; in jedem Augenblick erneuert<lb/> sich die Frage: Buhlerin oder Betschwester? Rücksichtsloser Materialismus, oder<lb/> rücksichtsloser Spiritualismus? Unendliche Befriedigung in der Lust oder unend-<lb/> liche Befriedigung im Schmerz? Und zwischen beiden Extremen schwankend, bleibt<lb/> die schone Seele in einem wilden Traumleben, in dem bald von der einen, bald<lb/> von der andern Seite die Gestalten sich in deu Vordergrund drängen, in der<lb/> Mitte. Sie sehnt sich nach Faustischer Lust, nach Faustischem Schmerz, und ist<lb/> doch in ihrem Wesen viel zu schattenhaft, um das Eine oder das Andere ertra¬<lb/> gen zu tonnen. — Bei der Gräfin kommt noch Eins dazu. Der Verfasser des<lb/> letzten Werkes meint, wenn ein neuer Philippus Neri aufträte, um ihre Heiligkeit<lb/> W prüfen, und von ihr verlangte, sie solle ihm die Stiefeln ausziehen, so würde<lb/> ste es bei ihrer neuerworbenen Demuth gern und willig thun. Das weiß ich<lb/> nicht; aber das weiß ich, wenn der Heilige von ihr verlangte, sie sollte sich nicht<lb/> u>ehr gnädige Gräfin tituliren lassen, so würde ste entschieden erklären: „Lieber<lb/><note type="byline"> I. S.</note> «ach Babhlon zurück!" </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenschau.</head><lb/> <div n="2"> <head> Pariser Botschaften. </head> <p xml:id="ID_1054" next="#ID_1055"> — Wenn man ficht, wo die Franzose» ihre dra¬<lb/> stischen Neuigkeiten austreiben, kann Einem wahrhaftig nicht bange sein um die künf¬<lb/> tige Präsidentenwahl. — Der Pariser Erfindungsgeist wird schon helfen, und so ein<lb/> 10. December läßt sich immer noch zusammenbringen. Diese Beruhigung für die Zu¬<lb/> kunft verdanke ich meinem PflichtgcfMe. das mich, trotz der schonen Sommertage, die<lb/> auf dem Rückwege von der Londoner Weltausstellung bei uus einkehren, in die Theater<lb/> trieb. Ich f>Me es, wie wir uns schon zu lange mit den Prorogationsmvglichkcitcn<lb/> und Nevisivnsuumöglichkcitcn aufgehalten haben, und endlich auch einmal politische Ferien<lb/> nehmen sollten. Ehe ich den Leser ins Theater sichre, kann ich mir die Genugthuung<lb/> »icht versagen, ihm anzukündigen, daß der erste Act einer andern politischen Komödie,<lb/> die jetzt in den Provinzen ausgeführt wird, durchgefallen sei. Die Bezirksräthc sind</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Salondame nehmen, in»ß auffallen; daß sie aber in der impertinenten und dabei
doch etwas coanetten Rücksichtslosigkeit, mit welcher diese jedem beliebigen Einfall,
so wie jeder beliebigen Stimmung Worte giebt, eine energische Wahrheitsliebe
sehen, ist ein starkes Zeichen dafür, daß Wahrheit für sie Nichts ist, als ein for-
, neuer Begriff.
Um das Urtheil abzuschließen, bemerke ich noch Folgendes. Die neue Ka¬
tholikin ist nichts Anderes, als die alte Weltdame; es ist nicht eine weitere, oder
höhere Entwickelung ihres Wesens, sondern nur die Ausbildung einer zweiten
Seite desselben, die in der Doppelnatur der Lelia und Faustine begründet ist.
Die Maßlosigkeit einer hochmüthigen weiblichen Subjektivität, die sich für den
Mittelpunkt der Welt ansieht, um deu alle Sterne kreisen, führt zu beiden Abwegen.
Georges Sand hat das Problem ganz richtig gestellt; in jedem Augenblick erneuert
sich die Frage: Buhlerin oder Betschwester? Rücksichtsloser Materialismus, oder
rücksichtsloser Spiritualismus? Unendliche Befriedigung in der Lust oder unend-
liche Befriedigung im Schmerz? Und zwischen beiden Extremen schwankend, bleibt
die schone Seele in einem wilden Traumleben, in dem bald von der einen, bald
von der andern Seite die Gestalten sich in deu Vordergrund drängen, in der
Mitte. Sie sehnt sich nach Faustischer Lust, nach Faustischem Schmerz, und ist
doch in ihrem Wesen viel zu schattenhaft, um das Eine oder das Andere ertra¬
gen zu tonnen. — Bei der Gräfin kommt noch Eins dazu. Der Verfasser des
letzten Werkes meint, wenn ein neuer Philippus Neri aufträte, um ihre Heiligkeit
W prüfen, und von ihr verlangte, sie solle ihm die Stiefeln ausziehen, so würde
ste es bei ihrer neuerworbenen Demuth gern und willig thun. Das weiß ich
nicht; aber das weiß ich, wenn der Heilige von ihr verlangte, sie sollte sich nicht
u>ehr gnädige Gräfin tituliren lassen, so würde ste entschieden erklären: „Lieber
I. S. «ach Babhlon zurück!"
Wochenschau.
Pariser Botschaften. — Wenn man ficht, wo die Franzose» ihre dra¬
stischen Neuigkeiten austreiben, kann Einem wahrhaftig nicht bange sein um die künf¬
tige Präsidentenwahl. — Der Pariser Erfindungsgeist wird schon helfen, und so ein
10. December läßt sich immer noch zusammenbringen. Diese Beruhigung für die Zu¬
kunft verdanke ich meinem PflichtgcfMe. das mich, trotz der schonen Sommertage, die
auf dem Rückwege von der Londoner Weltausstellung bei uus einkehren, in die Theater
trieb. Ich f>Me es, wie wir uns schon zu lange mit den Prorogationsmvglichkcitcn
und Nevisivnsuumöglichkcitcn aufgehalten haben, und endlich auch einmal politische Ferien
nehmen sollten. Ehe ich den Leser ins Theater sichre, kann ich mir die Genugthuung
»icht versagen, ihm anzukündigen, daß der erste Act einer andern politischen Komödie,
die jetzt in den Provinzen ausgeführt wird, durchgefallen sei. Die Bezirksräthc sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |