Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.die Lebensfähigkeit absprechen wollen, indem man sagte, wer Möbel kaufen wolle, Die Gewerbehalle Hat auch schon für den Export heimischer Gewerbserzeug- Cin neues Gemälde von Paul Delaroche. Der Napoleon von Paul Delaroche ist das bedeutendste Gemälde aus der Die Conception zu dem Bilde war bereits vor der Revolution gesaßt, im die Lebensfähigkeit absprechen wollen, indem man sagte, wer Möbel kaufen wolle, Die Gewerbehalle Hat auch schon für den Export heimischer Gewerbserzeug- Cin neues Gemälde von Paul Delaroche. Der Napoleon von Paul Delaroche ist das bedeutendste Gemälde aus der Die Conception zu dem Bilde war bereits vor der Revolution gesaßt, im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280385"/> <p xml:id="ID_807" prev="#ID_806"> die Lebensfähigkeit absprechen wollen, indem man sagte, wer Möbel kaufen wolle,<lb/> gehe in ein Möbelmagazin, wer Gold- und Silbersachen kaufen wolle, zum Ju¬<lb/> welier u. s. w., eine Zusammenstellung so vieler verschiedenartiger Erzeugnisse sei<lb/> daher recht schön, aber wenig praktisch. Mir scheint jedoch diese Centralisation,<lb/> wenn sie, wie es hier geschieht, zugleich eine Garantie für Solidität der Arbeit<lb/> bietet^ einem sehr praktischen Bedürfniß entgegenzukommen. Für verschiedenartige<lb/> Einkäufe bei Einrichtung von Wohnungen und dergleichen bietet sie dem Publi-<lb/> cum eine wesentliche Erleichterung. Wer ein Geschenk machen will, ohne zu<lb/> wissen was, fühlt sich sehr in seiner Wahl beschränkt, wenn er zehn Läden durch¬<lb/> mustern soll, um vielleicht im letzten Etwas zu finden, das seinem Wunsche ent¬<lb/> spricht. Die Gewerbehalle öffnet sich dem Besucher, wie dem Käufer, die Wahl<lb/> ist frei, unbeschränkt, der feste Preis überall Jedem lesbar angegeben, eine<lb/> Durchwanderung an sich in'hohem Grade interessant, und das Local ganz beson¬<lb/> ders für den Fremden, der Berlin besucht, eben'so sehenswerth als bequem.<lb/> nette und zierliche Kleinigkeiten findet man in reichster Auswahl.</p><lb/> <p xml:id="ID_808"> Die Gewerbehalle Hat auch schon für den Export heimischer Gewerbserzeug-<lb/> nisse einleitende Schritte gethan, sich mit Londoner Handlungshäusern in Verbin¬<lb/> dung gesetzt, Bestellungen ans England, Kopenhagen, Stockholm und selbst aus<lb/> Nordamerika entgegengenommen. Es ist zu wünsche», das der Deutsche Handel<lb/> sich die Gelegenheit nicht entgehen lasse, und daß der Staat die Wichtigkeit des<lb/> Instituts begreife, daß er namentlich-Unternehmungen desselben im Verkehr mit<lb/><note type="byline"> A. G.</note> dem Auslande unterstütze. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Cin neues Gemälde von Paul Delaroche.</head><lb/> <p xml:id="ID_809"> Der Napoleon von Paul Delaroche ist das bedeutendste Gemälde aus der<lb/> neuen Französischen Schule, welches in Dentschland bekannt geworden ist, und<lb/> es besitzt auch Eigenschaften genug, um uns wenigstens einigermaßen die Richtung<lb/> ' zu versinnlichen, die sich dort in der bildenden Kunst mit derselben Energie, aber<lb/> mit größerm Erfolg geltend macht, als in der Musik und Poesie. So eben hat<lb/> der berühmte Künstler ein neues Gemälde vollendet, welches in den Besitz des Hauses<lb/> Goupil übergegangen ist, und bald durch einen Kupferstich vervielfältigt werden<lb/> wird. Der Gegenstand desselben ist die Königin Marie Antoinette aus ihrem<lb/> Hinausgange vom Gericht, das ihr das Todesurtheil gesprochen hat. Man führt<lb/> sie eben vom Tribunal ins Gefängniß, das sie nicht eher verlassen soll, als auf<lb/> ihrem Gang zum Schaffst. , ,</p><lb/> <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Die Conception zu dem Bilde war bereits vor der Revolution gesaßt, im<lb/> Jahre 1847. Die Anregung hatte Lamartine's „Geschichte der Girondisten" ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
die Lebensfähigkeit absprechen wollen, indem man sagte, wer Möbel kaufen wolle,
gehe in ein Möbelmagazin, wer Gold- und Silbersachen kaufen wolle, zum Ju¬
welier u. s. w., eine Zusammenstellung so vieler verschiedenartiger Erzeugnisse sei
daher recht schön, aber wenig praktisch. Mir scheint jedoch diese Centralisation,
wenn sie, wie es hier geschieht, zugleich eine Garantie für Solidität der Arbeit
bietet^ einem sehr praktischen Bedürfniß entgegenzukommen. Für verschiedenartige
Einkäufe bei Einrichtung von Wohnungen und dergleichen bietet sie dem Publi-
cum eine wesentliche Erleichterung. Wer ein Geschenk machen will, ohne zu
wissen was, fühlt sich sehr in seiner Wahl beschränkt, wenn er zehn Läden durch¬
mustern soll, um vielleicht im letzten Etwas zu finden, das seinem Wunsche ent¬
spricht. Die Gewerbehalle öffnet sich dem Besucher, wie dem Käufer, die Wahl
ist frei, unbeschränkt, der feste Preis überall Jedem lesbar angegeben, eine
Durchwanderung an sich in'hohem Grade interessant, und das Local ganz beson¬
ders für den Fremden, der Berlin besucht, eben'so sehenswerth als bequem.
nette und zierliche Kleinigkeiten findet man in reichster Auswahl.
Die Gewerbehalle Hat auch schon für den Export heimischer Gewerbserzeug-
nisse einleitende Schritte gethan, sich mit Londoner Handlungshäusern in Verbin¬
dung gesetzt, Bestellungen ans England, Kopenhagen, Stockholm und selbst aus
Nordamerika entgegengenommen. Es ist zu wünsche», das der Deutsche Handel
sich die Gelegenheit nicht entgehen lasse, und daß der Staat die Wichtigkeit des
Instituts begreife, daß er namentlich-Unternehmungen desselben im Verkehr mit
A. G. dem Auslande unterstütze.
Cin neues Gemälde von Paul Delaroche.
Der Napoleon von Paul Delaroche ist das bedeutendste Gemälde aus der
neuen Französischen Schule, welches in Dentschland bekannt geworden ist, und
es besitzt auch Eigenschaften genug, um uns wenigstens einigermaßen die Richtung
' zu versinnlichen, die sich dort in der bildenden Kunst mit derselben Energie, aber
mit größerm Erfolg geltend macht, als in der Musik und Poesie. So eben hat
der berühmte Künstler ein neues Gemälde vollendet, welches in den Besitz des Hauses
Goupil übergegangen ist, und bald durch einen Kupferstich vervielfältigt werden
wird. Der Gegenstand desselben ist die Königin Marie Antoinette aus ihrem
Hinausgange vom Gericht, das ihr das Todesurtheil gesprochen hat. Man führt
sie eben vom Tribunal ins Gefängniß, das sie nicht eher verlassen soll, als auf
ihrem Gang zum Schaffst. , ,
Die Conception zu dem Bilde war bereits vor der Revolution gesaßt, im
Jahre 1847. Die Anregung hatte Lamartine's „Geschichte der Girondisten" ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |