Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt, Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32
Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt, Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280344"/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_696"> Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt,<lb/> führe ich den einen Gesang ans den „Abenden in Griechenland" an.*) „Wenn<lb/> in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬<lb/> nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen<lb/> sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro-<lb/> maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬<lb/> haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden<lb/> Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬<lb/> dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche<lb/> Wahrheit zu Grunde liegen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_697" next="#ID_698"> Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit<lb/> in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen<lb/> Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die<lb/> andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬<lb/> sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi-<lb/> duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den „Hebräischen Melodien" Byrons nach.<lb/> Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter</p><lb/> <note xml:id="FID_15" place="foot"><lg xml:id="POEMID_15" type="poem"><l/></lg> ") </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt,
führe ich den einen Gesang ans den „Abenden in Griechenland" an.*) „Wenn
in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬
nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen
sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro-
maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬
haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden
Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬
dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche
Wahrheit zu Grunde liegen wird.
Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit
in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen
Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die
andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬
sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi-
duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den „Hebräischen Melodien" Byrons nach.
Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter
")
Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |