Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Englische Literatur.*) Thomas Moore. Moore gehört zu der Reihe jener trefflichen Dichter, die in dem ersten Viertel Derjenige Zweig der Poesie, welcher Moore vorzugsweise einen wesentlichen ') Vgl. Dickens. I- ". x>- -I"I--" W. Scott. I. d. p. it--LZ. -- Bulwer. p- -IZ1--130. -- Cooper. II. !u 4-1--48, -- Ainsworth, p. 107--U7. Grenzboten. III. I8!>-I. 3-1
Englische Literatur.*) Thomas Moore. Moore gehört zu der Reihe jener trefflichen Dichter, die in dem ersten Viertel Derjenige Zweig der Poesie, welcher Moore vorzugsweise einen wesentlichen ') Vgl. Dickens. I- ». x>- -I«I—" W. Scott. I. d. p. it—LZ. — Bulwer. p- -IZ1—130. — Cooper. II. !u 4-1—48, — Ainsworth, p. 107—U7. Grenzboten. III. I8!>-I. 3-1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280336"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Englische Literatur.*)<lb/> Thomas Moore. </head><lb/> <p xml:id="ID_678"> Moore gehört zu der Reihe jener trefflichen Dichter, die in dem ersten Viertel<lb/> unsres Jahrhunderts der Poesie in England eine neue Richtung gaben. In<lb/> Deutschland ist nnr Einiges vini ihm populair geworden; Walter Scott und<lb/> Byron haben, und zwar ganz mit Recht, die Aufmerksamkeit des Publicums zu<lb/> sehr in Anspruch genommen, als daß von den Dichtern zweiten Ranges soviel<lb/> die Rede hätte sein können, wie sie es an sich, abgesehen von ihrer Zusammen¬<lb/> stellung mit bedeutenderen Kräften, wol verdienen möchten. Dennoch bietet Moore<lb/> auch für uns hinlängliches Interesse, um seine Leistungen im Zusammenhang<lb/> unter einander und im Verhältniß zu der allgemeinen Bewegung der Literatur<lb/> zu verfolge».</p><lb/> <p xml:id="ID_679" next="#ID_680"> Derjenige Zweig der Poesie, welcher Moore vorzugsweise einen wesentlichen<lb/> Fortschritt verdankt, ist die Lyrik. Einmal hat er der Englischen Lyrik jenen<lb/> Musikalischen Charakter aufgeprägt, ohne den sie nie vollständig das ist, was sie<lb/> sein soll. Unter den Englischen Lyrikern sind Diejenigen, welche ein Verständniß<lb/> für Musik hatten, nicht sehr zahlreich. Selbst Burns hatte keine musikalische<lb/> Bildung. Von Walter Scott erzählt Moore in einer seiner Vorreden in dieser<lb/> Beziehung eine sehr spaßhafte Anekdote. Der edle Baronet nahm zwar vielen<lb/> Antheil an den schönen, zum Theil auch musikalisch sehr interessanten National-<lb/> mclodien, welche ihm Moore vortrug; zu einer eigentlichen Begeisterung aber<lb/> kam es erst, als ein altes, höchst einfaches, Jacobitisches Parteilied mit dem Re¬<lb/> frain wMe tMw vorgetragen wurde, eins von jenen Liedern, bei denen es<lb/> mehr ans die Kraft und Energie der Lunge, als auf die Feinheit des Ohrs an¬<lb/> kommt. Die Begeisterung wurde so allgemein, daß alle die zum Theil schon alten<lb/> Herren znlejzt wetteifernd brüllten,, und mit Händen und Füßen den Takt schlugen,</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> ') Vgl. Dickens. I- ». x>- -I«I—" W. Scott. I. d. p. it—LZ. — Bulwer.<lb/> p- -IZ1—130. — Cooper. II. !u 4-1—48, — Ainsworth, p. 107—U7.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. I8!>-I. 3-1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Englische Literatur.*)
Thomas Moore.
Moore gehört zu der Reihe jener trefflichen Dichter, die in dem ersten Viertel
unsres Jahrhunderts der Poesie in England eine neue Richtung gaben. In
Deutschland ist nnr Einiges vini ihm populair geworden; Walter Scott und
Byron haben, und zwar ganz mit Recht, die Aufmerksamkeit des Publicums zu
sehr in Anspruch genommen, als daß von den Dichtern zweiten Ranges soviel
die Rede hätte sein können, wie sie es an sich, abgesehen von ihrer Zusammen¬
stellung mit bedeutenderen Kräften, wol verdienen möchten. Dennoch bietet Moore
auch für uns hinlängliches Interesse, um seine Leistungen im Zusammenhang
unter einander und im Verhältniß zu der allgemeinen Bewegung der Literatur
zu verfolge».
Derjenige Zweig der Poesie, welcher Moore vorzugsweise einen wesentlichen
Fortschritt verdankt, ist die Lyrik. Einmal hat er der Englischen Lyrik jenen
Musikalischen Charakter aufgeprägt, ohne den sie nie vollständig das ist, was sie
sein soll. Unter den Englischen Lyrikern sind Diejenigen, welche ein Verständniß
für Musik hatten, nicht sehr zahlreich. Selbst Burns hatte keine musikalische
Bildung. Von Walter Scott erzählt Moore in einer seiner Vorreden in dieser
Beziehung eine sehr spaßhafte Anekdote. Der edle Baronet nahm zwar vielen
Antheil an den schönen, zum Theil auch musikalisch sehr interessanten National-
mclodien, welche ihm Moore vortrug; zu einer eigentlichen Begeisterung aber
kam es erst, als ein altes, höchst einfaches, Jacobitisches Parteilied mit dem Re¬
frain wMe tMw vorgetragen wurde, eins von jenen Liedern, bei denen es
mehr ans die Kraft und Energie der Lunge, als auf die Feinheit des Ohrs an¬
kommt. Die Begeisterung wurde so allgemein, daß alle die zum Theil schon alten
Herren znlejzt wetteifernd brüllten,, und mit Händen und Füßen den Takt schlugen,
') Vgl. Dickens. I- ». x>- -I«I—" W. Scott. I. d. p. it—LZ. — Bulwer.
p- -IZ1—130. — Cooper. II. !u 4-1—48, — Ainsworth, p. 107—U7.
Grenzboten. III. I8!>-I. 3-1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |