Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.liehen Vertreter der Revolution von 1789 hinstellen zu müssen. Wenn man in Es konnte der Opposition darum auch leichter werden, ihrem Vorsatze getreu Aber auch in der Verhandlung war die Republik diesmal Siegerin, und die Michel von Bourges wußte das Banner der Republik hoch empor zu halten, liehen Vertreter der Revolution von 1789 hinstellen zu müssen. Wenn man in Es konnte der Opposition darum auch leichter werden, ihrem Vorsatze getreu Aber auch in der Verhandlung war die Republik diesmal Siegerin, und die Michel von Bourges wußte das Banner der Republik hoch empor zu halten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280276"/> <p xml:id="ID_496" prev="#ID_495"> liehen Vertreter der Revolution von 1789 hinstellen zu müssen. Wenn man in<lb/> den Fall gesetzt ist, der Geschichte und der Wahrheit auf eine so ostensible Weise<lb/> ins Gesicht schlagen zu müssen, dann kann man es wol zu einem erklecklichen Stück<lb/> Beredtsamkeit bringen, aber eine so wichtige Frage endgiltig zu entscheide», ist auch<lb/> dem gewaltigsten Talente nicht möglich. Berryer's Rede hatte auch in der That<lb/> Blitze einer großen Beredtsamkeit, aber diese verlöschten nur zu bald, und man<lb/> sah im Allgemeinen den künstlichen Faden an dem sein-mühsam zusammengebrachten<lb/> Argumente nur zu deutlich durch. Die Zugeständnisse, welche er dem Geiste der<lb/> Zeit machen mußte, und die Allein zuwider waren, was seine Partei bisher in<lb/> ihren Journalen und Frohsdorfer oder Wicsbadner Kreisschreiber als ihre obersten<lb/> Grundsätze aufgestellt hatten, hingen wie schweres Bleigewicht an seiner Rede und<lb/> hinderten jeden Schwung. Wie ein zu Tode verwundeter Aar versuchte er noch¬<lb/> mals den gewohnten Flug nach oben, aber die Flügel versagten den Dienst, und<lb/> er schleppte sich mühsam auf dem Boden des si^tus Pio hin. Die Maske war<lb/> legitimistisch, aber der Bonapartist blickte durch, und Niemand war getäuscht.<lb/> Victor Hugo konnte daher mit Recht ausrufen: ^ no sais Ms s'U ^ ^ nes<lb/> masMes lei, mais sais ein'it n,'^ aurg, pas as üupes.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Es konnte der Opposition darum auch leichter werden, ihrem Vorsatze getreu<lb/> die Gegner ruhig über die Republik den Stab brechen zu hören. Diese sprachen<lb/> ihr eigenes Todesurtheil aus. Die Legitimisten mußten es von Belgravesquare<lb/> her wissen, daß sie unter der Jnlimonarchie mit dem bestehenden Regime nicht<lb/> so umgehen durften; die Orleanistcn haben Carl's X. Zeiten noch nicht vergessen,<lb/> und alle Royalisten zusammengenommen müssen es im Gedächtniß haben, was im<lb/> Kaiserreiche das Schicksal solcher Redner gewesen wäre. Je hastiger sie waren,<lb/> um so größer machten sie die Republik, abgesehen davon, daß sie die große<lb/> Revolution adoptirten, wie Heinrich V. den Grasen von Paris an Kindesstatt an¬<lb/> zunehmen bereit wäre, und sie nahmen sich albern genng ans, indem sie die Re¬<lb/> publik verdammten, während sie ihren Grundsätzen eme Apologie hielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> Aber auch in der Verhandlung war die Republik diesmal Siegerin, und die<lb/> Negierung fühlte dies nur zu gut, als sie durchzusetzen suchte, daß nach Odilon<lb/> Barrot Niemand mehr die Tribüne besteigen dürfe. Sie konnte nicht das beste,<lb/> so wollte sie wenigstens das letzte Wort erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_499" next="#ID_500"> Michel von Bourges wußte das Banner der Republik hoch empor zu halten,<lb/> und es gelang ihm, was die Gegner nur versuchten. Er nahm den Handschuh<lb/> auf, welchen die Reaction der Republik hingeworfen, er stellte sich zum Zwei¬<lb/> kampf, bei dem Argumente und viele leidenschaftliche Phrasen als Waffen dienten.<lb/> Seine Rede war von einem Geiste der Versöhnung durchweht, welcher darthat, daß die<lb/> Demokratie nicht in der Guillotine und nicht in Alles über den Haufen werfenden<lb/> Utopien ihren Ausdruck finde. Er betrachtete die sociale Seite der letzten Um¬<lb/> wälzung, wie sie ein Staatsmann betrachten muß, und wies nach, daß diese nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
liehen Vertreter der Revolution von 1789 hinstellen zu müssen. Wenn man in
den Fall gesetzt ist, der Geschichte und der Wahrheit auf eine so ostensible Weise
ins Gesicht schlagen zu müssen, dann kann man es wol zu einem erklecklichen Stück
Beredtsamkeit bringen, aber eine so wichtige Frage endgiltig zu entscheide», ist auch
dem gewaltigsten Talente nicht möglich. Berryer's Rede hatte auch in der That
Blitze einer großen Beredtsamkeit, aber diese verlöschten nur zu bald, und man
sah im Allgemeinen den künstlichen Faden an dem sein-mühsam zusammengebrachten
Argumente nur zu deutlich durch. Die Zugeständnisse, welche er dem Geiste der
Zeit machen mußte, und die Allein zuwider waren, was seine Partei bisher in
ihren Journalen und Frohsdorfer oder Wicsbadner Kreisschreiber als ihre obersten
Grundsätze aufgestellt hatten, hingen wie schweres Bleigewicht an seiner Rede und
hinderten jeden Schwung. Wie ein zu Tode verwundeter Aar versuchte er noch¬
mals den gewohnten Flug nach oben, aber die Flügel versagten den Dienst, und
er schleppte sich mühsam auf dem Boden des si^tus Pio hin. Die Maske war
legitimistisch, aber der Bonapartist blickte durch, und Niemand war getäuscht.
Victor Hugo konnte daher mit Recht ausrufen: ^ no sais Ms s'U ^ ^ nes
masMes lei, mais sais ein'it n,'^ aurg, pas as üupes.
Es konnte der Opposition darum auch leichter werden, ihrem Vorsatze getreu
die Gegner ruhig über die Republik den Stab brechen zu hören. Diese sprachen
ihr eigenes Todesurtheil aus. Die Legitimisten mußten es von Belgravesquare
her wissen, daß sie unter der Jnlimonarchie mit dem bestehenden Regime nicht
so umgehen durften; die Orleanistcn haben Carl's X. Zeiten noch nicht vergessen,
und alle Royalisten zusammengenommen müssen es im Gedächtniß haben, was im
Kaiserreiche das Schicksal solcher Redner gewesen wäre. Je hastiger sie waren,
um so größer machten sie die Republik, abgesehen davon, daß sie die große
Revolution adoptirten, wie Heinrich V. den Grasen von Paris an Kindesstatt an¬
zunehmen bereit wäre, und sie nahmen sich albern genng ans, indem sie die Re¬
publik verdammten, während sie ihren Grundsätzen eme Apologie hielten.
Aber auch in der Verhandlung war die Republik diesmal Siegerin, und die
Negierung fühlte dies nur zu gut, als sie durchzusetzen suchte, daß nach Odilon
Barrot Niemand mehr die Tribüne besteigen dürfe. Sie konnte nicht das beste,
so wollte sie wenigstens das letzte Wort erhalten.
Michel von Bourges wußte das Banner der Republik hoch empor zu halten,
und es gelang ihm, was die Gegner nur versuchten. Er nahm den Handschuh
auf, welchen die Reaction der Republik hingeworfen, er stellte sich zum Zwei¬
kampf, bei dem Argumente und viele leidenschaftliche Phrasen als Waffen dienten.
Seine Rede war von einem Geiste der Versöhnung durchweht, welcher darthat, daß die
Demokratie nicht in der Guillotine und nicht in Alles über den Haufen werfenden
Utopien ihren Ausdruck finde. Er betrachtete die sociale Seite der letzten Um¬
wälzung, wie sie ein Staatsmann betrachten muß, und wies nach, daß diese nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |