Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.vollständig in das Gebiet der Romantik verlegt wurde. Romantik und Christen¬ Noch einen großem Einfluß auf die Jahrbücher erwarb sich Bruno Bauer. 22*
vollständig in das Gebiet der Romantik verlegt wurde. Romantik und Christen¬ Noch einen großem Einfluß auf die Jahrbücher erwarb sich Bruno Bauer. 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280266"/> <p xml:id="ID_471" prev="#ID_470"> vollständig in das Gebiet der Romantik verlegt wurde. Romantik und Christen¬<lb/> thum wurden jetzt identificirt. — Die eigentlich schöpferische Thätigkeit in diesen<lb/> eilfertigen Fortschritten gehört nicht Rüge an. Es war zuerst Ludwig Feuerbach,<lb/> dann Bruno Bauer, die durch ihre brillanten Einfälle den Jahrbüchern die neue<lb/> Richtung gaben. Feuerbach hatte durch seinen ersten Aussatz in den Jahrbüchern,<lb/> über das Verhältniß der Religionsphilosophie zur Theologie, eiuen wirklich prin¬<lb/> cipiellen Fortschritt in der Hegel'schen Schule veranlaßt, nämlich die Erkenntniß,<lb/> daß der angeblich nur formale Unterschied zwischen den philosophischen Begriffen<lb/> von Gott nud den theologischen Vorstellungen von Gott auch ein materieller sei.<lb/> Leider ist er über diesen Gedanken nicht hinausgegangen. Seine weitere Thätig¬<lb/> keit hat sich immer darauf beschränkt, einmal zu zeigen, daß sämmtliche Dogmen<lb/> des Christenthums nnr darin beständen, die positive» Eigenschaften der Mensch¬<lb/> heit auf das eingebildete Wesen Gottes zu übertrage», sodann, daß durch diese<lb/> Uebertragung der Mensch einen unendlichen Verlust erlitten habe, da er, um sich<lb/> von Gott zu unterscheide», sich als das Gegeiithcil aller seiner positiven Eigen-<lb/> schaften, d. h. als eine» armen Su»der betrachten mußte. Dieser bis zu einem<lb/> gewissen Grad richtige Gedanke, der nnr, wie alle ähnlichen in der Hegel'schen<lb/> Philosophie, an dem Maugel litt, daß man das Bewußtsein des Menschen von<lb/> seinem Wesen, oder, wie wir nus ausdrücken würden, von seinem Ideal, nicht<lb/> nach den verschiedenen Zeiten sonderte, wobei anch in der christlichen Entwickelung<lb/> die wesentlichsten Unterschiede sich herausgestellt haben würden, wurde im eigent¬<lb/> lichsten Sinne des Worts zu Tode gehetzt. Ohne Ruge wäre Feuerbach nie zu<lb/> dieser Geltung gekommen, deren er sich jetzt bei der Deutschen Jugend erfreut.<lb/> In Feuerbach war immer ein großer Fonds von sinniger beschaulicher Mystik,<lb/> die mit dem schroffen, rationalistischen Grundprincip nicht recht im Einklang<lb/> stand. Rüge dagegen verstand es, diese mystischen Elemente fallen zu lassen und<lb/> die Hauptsätze der neuen Lehre, die mau, weil die Idee der Menschheit an die<lb/> Stelle Gottes trat, Humanismus nannte, in leicht übersichtlichen und eindring¬<lb/> lichen Pointen dem Gedächtniß einzuschärfen. Darin bestand überhaupt sein<lb/> Talent. Er fand schnell die Pointe und wußte sie übersichtlich zu redigiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Noch einen großem Einfluß auf die Jahrbücher erwarb sich Bruno Bauer.<lb/> Feuerbach's Wesen war bald erschöpft, aber Bauer's leicht bewegliche Natur war<lb/> unermüdlich, immer neue Schalen von sich abzustreifen, immer neue Voraus-<lb/> setzungen in das Gebiet der Romantik zu verweise». Man kaun sagen, daß ihm<lb/> Ruge halb mit Frende, halb mit Schrecken folgte. Die Pointen blendeten ihn,<lb/> aber er hatte einen zu großen Fonds von natürlichem Gefühl und gesundem<lb/> Menschenverstand, um nicht über diese Manier, jede Sache von einem einzelnen,<lb/> wenn auch angeblich principiellen Gesichtspunkt anzusehen, einiges Bedenken zu<lb/> empfinden. Er machte viele von den Wendungen mit, z. B. das Ausgeben des<lb/> constitutionellen Staats , weil ihn dieser nicht vor den Censorstricheu des Professor</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
vollständig in das Gebiet der Romantik verlegt wurde. Romantik und Christen¬
thum wurden jetzt identificirt. — Die eigentlich schöpferische Thätigkeit in diesen
eilfertigen Fortschritten gehört nicht Rüge an. Es war zuerst Ludwig Feuerbach,
dann Bruno Bauer, die durch ihre brillanten Einfälle den Jahrbüchern die neue
Richtung gaben. Feuerbach hatte durch seinen ersten Aussatz in den Jahrbüchern,
über das Verhältniß der Religionsphilosophie zur Theologie, eiuen wirklich prin¬
cipiellen Fortschritt in der Hegel'schen Schule veranlaßt, nämlich die Erkenntniß,
daß der angeblich nur formale Unterschied zwischen den philosophischen Begriffen
von Gott nud den theologischen Vorstellungen von Gott auch ein materieller sei.
Leider ist er über diesen Gedanken nicht hinausgegangen. Seine weitere Thätig¬
keit hat sich immer darauf beschränkt, einmal zu zeigen, daß sämmtliche Dogmen
des Christenthums nnr darin beständen, die positive» Eigenschaften der Mensch¬
heit auf das eingebildete Wesen Gottes zu übertrage», sodann, daß durch diese
Uebertragung der Mensch einen unendlichen Verlust erlitten habe, da er, um sich
von Gott zu unterscheide», sich als das Gegeiithcil aller seiner positiven Eigen-
schaften, d. h. als eine» armen Su»der betrachten mußte. Dieser bis zu einem
gewissen Grad richtige Gedanke, der nnr, wie alle ähnlichen in der Hegel'schen
Philosophie, an dem Maugel litt, daß man das Bewußtsein des Menschen von
seinem Wesen, oder, wie wir nus ausdrücken würden, von seinem Ideal, nicht
nach den verschiedenen Zeiten sonderte, wobei anch in der christlichen Entwickelung
die wesentlichsten Unterschiede sich herausgestellt haben würden, wurde im eigent¬
lichsten Sinne des Worts zu Tode gehetzt. Ohne Ruge wäre Feuerbach nie zu
dieser Geltung gekommen, deren er sich jetzt bei der Deutschen Jugend erfreut.
In Feuerbach war immer ein großer Fonds von sinniger beschaulicher Mystik,
die mit dem schroffen, rationalistischen Grundprincip nicht recht im Einklang
stand. Rüge dagegen verstand es, diese mystischen Elemente fallen zu lassen und
die Hauptsätze der neuen Lehre, die mau, weil die Idee der Menschheit an die
Stelle Gottes trat, Humanismus nannte, in leicht übersichtlichen und eindring¬
lichen Pointen dem Gedächtniß einzuschärfen. Darin bestand überhaupt sein
Talent. Er fand schnell die Pointe und wußte sie übersichtlich zu redigiren.
Noch einen großem Einfluß auf die Jahrbücher erwarb sich Bruno Bauer.
Feuerbach's Wesen war bald erschöpft, aber Bauer's leicht bewegliche Natur war
unermüdlich, immer neue Schalen von sich abzustreifen, immer neue Voraus-
setzungen in das Gebiet der Romantik zu verweise». Man kaun sagen, daß ihm
Ruge halb mit Frende, halb mit Schrecken folgte. Die Pointen blendeten ihn,
aber er hatte einen zu großen Fonds von natürlichem Gefühl und gesundem
Menschenverstand, um nicht über diese Manier, jede Sache von einem einzelnen,
wenn auch angeblich principiellen Gesichtspunkt anzusehen, einiges Bedenken zu
empfinden. Er machte viele von den Wendungen mit, z. B. das Ausgeben des
constitutionellen Staats , weil ihn dieser nicht vor den Censorstricheu des Professor
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |