Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band."Emil Dessewffy". Nachdem Aurel Dessewffy, unter dem sich "der IZuäspest "Gras Stefan Szüchvnyi". Dieser ist natürlich ein Apostat, der später vor dem Die halbe Anonymität des Verfassers ist gewiß nur für Deutschland berechnet, denn Wir erlauben uns hier noch eine wohlgemeinte Bemerkung für den Deutschen 20*
„Emil Dessewffy". Nachdem Aurel Dessewffy, unter dem sich „der IZuäspest „Gras Stefan Szüchvnyi". Dieser ist natürlich ein Apostat, der später vor dem Die halbe Anonymität des Verfassers ist gewiß nur für Deutschland berechnet, denn Wir erlauben uns hier noch eine wohlgemeinte Bemerkung für den Deutschen 20*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280250"/> <p xml:id="ID_419"> „Emil Dessewffy". Nachdem Aurel Dessewffy, unter dem sich „der IZuäspest<lb/> Uiraäo entwickelte, der die feinste Opposition gegen die Regierung verfolgte", ge¬<lb/> storben war, trat sein Bruder Emil als sein Nachfolger in der Politik auf, übernahm<lb/> die Redaction des genannten Organs, „welches das schmeichelhafteste Blatt der Negierung<lb/> war." Emil „hatte den Zorn und die schäumende Wuth der Konservativen allein auf<lb/> sich genommen", und nachdem sein Blatt „unter die Todten des Zeitgeistes von 18i8,<lb/> gekommen, läßt er auch hente noch nicht nach, Kossuth's geniale Größe, und die Rein¬<lb/> heit seines Charakters unbefleckt zu lassen." (S. 8 — 10.)</p><lb/> <p xml:id="ID_420"> „Gras Stefan Szüchvnyi". Dieser ist natürlich ein Apostat, der später vor dem<lb/> von ihm selbst heraufbeschworenen Gespenst erschrak, sich der Negierung für „viele Or¬<lb/> den" hingab, und endlich „bewirkte, daß Kossuth, Vcssclvnyi und LutÄcS" (vermuthlich<lb/> Lovassy) „in den Kerker geworfen wurden." — Nun dies ist wirklich ganz neu —<lb/> „Aber der duftende Graf irrte sich gewaltig. Er hatte keine Ruhe; seine drei poli¬<lb/> tischen Opfer verfolgten seine Seele durch zwei volle Jahre, endlich war er des Leidens<lb/> müde, und suchte die Negierung zu bewegen, daß sie eine Amnestie an Kossuth u. s. w.<lb/> ergehen ließ". Nun glaubte Szvchvnyi, Kossuth werde sich bei ihm bedanken, da aber<lb/> dies nicht geschah, so „schrieb er sort und fort die lächerlichsten Artikel." So kam<lb/> der Reichstag 18i>0, der nach Herrn F. N. „nur drei Wochen dauerte" (das ganze<lb/> nicht „großwcltgeschichtlichc" Volk von Ungarn giebt die Dauer dieses Reichstags aus<lb/> 8 Monate an). Dann der Reichstag 1843 und 18ii, in welchem der Graf durch<lb/> eine Rede, die er bei Gelegenheit der Baucrnsrage hielt, und „die eines Robespierre<lb/> würdig war", sich wieder die Gunst des Volkes zu erwerben suchte; aber „die Opposi¬<lb/> tion, klug genug, erkannte die Schlange" und ließ sich nicht ködern. Hierauf folgte die<lb/> Gründung des „Schutzvcrcins", welchem „sich der Gras anschließen wollte", aber auch<lb/> hier stieß ihn die Opposition zurück. „Szvchvnyi war verloren" u. s. w. (S. 10—22.)<lb/> — Auf den Schutzverein kommt Herr F. R- bei der Biographie Kossuth's — deren<lb/> zweite Hälfte uus durch das grausame Querband verschlossen ist — noch einmal zu¬<lb/> rück, und hier schildert er die Verblüfftheit der Regierung über die großen Erfolge dieser<lb/> Kossuth'schen Schöpfung mit folgender etwas übelriechender Ekstase: „Gedankenlos starr¬<lb/> ten die kaiserlichen Zollwächier wie aus Dreck und Kälte geformt nach dem rüstigen<lb/> Ungarn, das sich stolz in dem Gewände seiner Industrie auf Promenaden und Bällen<lb/> zeigte". (S. 26.)</p><lb/> <p xml:id="ID_421"> Die halbe Anonymität des Verfassers ist gewiß nur für Deutschland berechnet, denn<lb/> der Dcutschungar wird aus jeder Zeile den — um in der Ausdrucksweise des Herrn<lb/> F. R. zu sprechen — berüchtigten Redacteur des „Mephisto" und den Verfasser der<lb/> „Politischen Bilder ans Ungarns Neuzeit" herausfinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_422" next="#ID_423"> Wir erlauben uns hier noch eine wohlgemeinte Bemerkung für den Deutschen<lb/> Buchhändler. Es konnte uns durchaus nicht wundern, daß während und unmittelbar<lb/> nach Beendigung der Ungarischen Revolution, wo sich im Publicum eine Hcißgier nach<lb/> Allem, was die Verhältnisse und geschichtlichen Daten des nur wenig oder gar nicht<lb/> gekannten Ungarns besprach, kund gab, sich viele Buchhändler fanden, die theils, um ein<lb/> „Geschäft" zu machen, theils, um wirklich dem gefühlten Bedürfniß abzuhelfen, in Be¬<lb/> treff der Autoren nicht sehr wählerisch waren, und Leute, wie Arthur Frei (Busscnius),<lb/> Julian Chownitz, Franz Reisiger, or. Schütte und Konsorten Verleger — und zwar<lb/> manch' sehr respectable Firmen, wie Hoffmann und Campe, Schäfer u. s. w. — finden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 20*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
„Emil Dessewffy". Nachdem Aurel Dessewffy, unter dem sich „der IZuäspest
Uiraäo entwickelte, der die feinste Opposition gegen die Regierung verfolgte", ge¬
storben war, trat sein Bruder Emil als sein Nachfolger in der Politik auf, übernahm
die Redaction des genannten Organs, „welches das schmeichelhafteste Blatt der Negierung
war." Emil „hatte den Zorn und die schäumende Wuth der Konservativen allein auf
sich genommen", und nachdem sein Blatt „unter die Todten des Zeitgeistes von 18i8,
gekommen, läßt er auch hente noch nicht nach, Kossuth's geniale Größe, und die Rein¬
heit seines Charakters unbefleckt zu lassen." (S. 8 — 10.)
„Gras Stefan Szüchvnyi". Dieser ist natürlich ein Apostat, der später vor dem
von ihm selbst heraufbeschworenen Gespenst erschrak, sich der Negierung für „viele Or¬
den" hingab, und endlich „bewirkte, daß Kossuth, Vcssclvnyi und LutÄcS" (vermuthlich
Lovassy) „in den Kerker geworfen wurden." — Nun dies ist wirklich ganz neu —
„Aber der duftende Graf irrte sich gewaltig. Er hatte keine Ruhe; seine drei poli¬
tischen Opfer verfolgten seine Seele durch zwei volle Jahre, endlich war er des Leidens
müde, und suchte die Negierung zu bewegen, daß sie eine Amnestie an Kossuth u. s. w.
ergehen ließ". Nun glaubte Szvchvnyi, Kossuth werde sich bei ihm bedanken, da aber
dies nicht geschah, so „schrieb er sort und fort die lächerlichsten Artikel." So kam
der Reichstag 18i>0, der nach Herrn F. N. „nur drei Wochen dauerte" (das ganze
nicht „großwcltgeschichtlichc" Volk von Ungarn giebt die Dauer dieses Reichstags aus
8 Monate an). Dann der Reichstag 1843 und 18ii, in welchem der Graf durch
eine Rede, die er bei Gelegenheit der Baucrnsrage hielt, und „die eines Robespierre
würdig war", sich wieder die Gunst des Volkes zu erwerben suchte; aber „die Opposi¬
tion, klug genug, erkannte die Schlange" und ließ sich nicht ködern. Hierauf folgte die
Gründung des „Schutzvcrcins", welchem „sich der Gras anschließen wollte", aber auch
hier stieß ihn die Opposition zurück. „Szvchvnyi war verloren" u. s. w. (S. 10—22.)
— Auf den Schutzverein kommt Herr F. R- bei der Biographie Kossuth's — deren
zweite Hälfte uus durch das grausame Querband verschlossen ist — noch einmal zu¬
rück, und hier schildert er die Verblüfftheit der Regierung über die großen Erfolge dieser
Kossuth'schen Schöpfung mit folgender etwas übelriechender Ekstase: „Gedankenlos starr¬
ten die kaiserlichen Zollwächier wie aus Dreck und Kälte geformt nach dem rüstigen
Ungarn, das sich stolz in dem Gewände seiner Industrie auf Promenaden und Bällen
zeigte". (S. 26.)
Die halbe Anonymität des Verfassers ist gewiß nur für Deutschland berechnet, denn
der Dcutschungar wird aus jeder Zeile den — um in der Ausdrucksweise des Herrn
F. R. zu sprechen — berüchtigten Redacteur des „Mephisto" und den Verfasser der
„Politischen Bilder ans Ungarns Neuzeit" herausfinden.
Wir erlauben uns hier noch eine wohlgemeinte Bemerkung für den Deutschen
Buchhändler. Es konnte uns durchaus nicht wundern, daß während und unmittelbar
nach Beendigung der Ungarischen Revolution, wo sich im Publicum eine Hcißgier nach
Allem, was die Verhältnisse und geschichtlichen Daten des nur wenig oder gar nicht
gekannten Ungarns besprach, kund gab, sich viele Buchhändler fanden, die theils, um ein
„Geschäft" zu machen, theils, um wirklich dem gefühlten Bedürfniß abzuhelfen, in Be¬
treff der Autoren nicht sehr wählerisch waren, und Leute, wie Arthur Frei (Busscnius),
Julian Chownitz, Franz Reisiger, or. Schütte und Konsorten Verleger — und zwar
manch' sehr respectable Firmen, wie Hoffmann und Campe, Schäfer u. s. w. — finden
20*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |