Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.zu einer ohnmächtigen Opposition, sie hat nicht den Muth der That und nicht Wer wagte nun zu entscheiden, was daraus werden soll. Die Kammer wird Grenzboten, M, ->LU-I, 18
zu einer ohnmächtigen Opposition, sie hat nicht den Muth der That und nicht Wer wagte nun zu entscheiden, was daraus werden soll. Die Kammer wird Grenzboten, M, ->LU-I, 18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280232"/> <p xml:id="ID_354" prev="#ID_353"> zu einer ohnmächtigen Opposition, sie hat nicht den Muth der That und nicht<lb/> die Resignation der Nothwendigkeit. Der Staatsrath kommt ihr auch nur in so<lb/> weit zu Hilft, indem er erklärt, daß Louis Bonaparte in Anklagezustand versetzt<lb/> werden könne, wenn er zur Aufhebung des §. 56 (Verbot seiner Wiedererwähl-<lb/> barkeit) anspornt, oder diesfällige Kundgebungen beeinflußt. Die politisch-legis¬<lb/> lative Akademie wird sich aber gleich beeilen, so viele Clauseln hinzuzufügen, daß diese<lb/> Verantwortlichkeit des Präsidenten wieder chimärisch und zur Parteifrage werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_355" next="#ID_356"> Wer wagte nun zu entscheiden, was daraus werden soll. Die Kammer wird<lb/> ^ von Tag zu Tage unpopulairer — das Land ist immer mehr einmal für die<lb/> Republik, ohne so entschieden gegen Louis Bonaparte zu sein, als es der Fall<lb/> wäre, wenn die Legislative ihrer Pflicht und Mission gemäß als unbedingte Ver¬<lb/> theidigerin des Gesetzes aufträte. Durch die uoch immer wahrscheinliche Aushebung<lb/> des Gesetzes vom 31. Mai kann die Ncvisivnsfrage in eine neue Phase eintreten,<lb/> und wenn die Durchstchtsdebatteu ohne entscheidendes Resultat zu Ende gehen,<lb/> wieder eine solche Aufregung über Frankreich kommen, daß die Entscheidung<lb/> die unerwartetste werden dürfte. Nur wenn die Minorität gegen die Revision<lb/> eine sehr beträchtliche ist, können die unconstitutivnellen Hoffnungen des Elysie<lb/> mit einem Male niedergeschlagen werden. So lange blos die constitutionelle<lb/> Minorität, also der vierte Theil der Volksvertretung, dagegen ist, braucht Louis<lb/> Napoleon nicht abzutreten. Denn da die Konstitution selbst in den Augen<lb/> ihrer natürlichen Vertreter blos ein Nothnagel ist, so wird sich das Landvolk und<lb/> die anderweitigen Anhänger Louis Napoleon's, vorzüglich wenn der Präsident,<lb/> dem Beispiele der Candidatenwahl folgend, wieder wie im Jahre 1848 socialische<lb/> Versprechungen thut, gleichfalls uicht viel Wesen mit der Constitution machen,<lb/> und die Wiedererwählung des Präsidenten muß zu den Conflicten führen, welche<lb/> man eben gern vermieden hätte. Diese beträchtliche Minorität steht aber nicht<lb/> zu erwarten, da die royalistischen Parteien, namentlich jetzt, wo ihre Fnsions-Illu-<lb/> sionen in Claremont auf eine so empfindliche Weise desavouirt wurden, sich dem<lb/> Präsidenten als Vertreter der Reaction näher anschließen werden. Das Elyfte<lb/> scheint darauf zu rechnen, so wie es von jeher ans die revolutionaire Gespenster-<lb/> seherei der Majorität speculirte. Louis Bonaparte handelt überhaupt wie ein<lb/> Mann, der nicht gutwillig von dem einmal eingenommenen Wege weichen will.<lb/> Er hat seine Aufmerksamkeit auf Alles gerichtet, was in seinen Kram paßt, und<lb/> während er die innigsten Sympathien für die reactionaire Rechte an den Tag<lb/> legt, hat er doch seine Absichten auf das allgemeine Stimmrecht nicht aufgegeben,<lb/> und sogar die Eventualität eines Staatöstreichs scheint nicht ganz aus den Augen<lb/> gelassen worden zu sein. Wie erklärte man sich sonst die Absetzung des Bonapar¬<lb/> tistischen Generals Baraguay d'Hilliers von seiner Befehlshaberstelle, und dessen<lb/> wahrscheinliche Ersetzung durch den ultra bonapartistischen Kastellane? Die Armee<lb/> soll also in noch ergebenere Hände kommen; zu welchem Zwecke? Vernünftiger</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, M, ->LU-I, 18</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
zu einer ohnmächtigen Opposition, sie hat nicht den Muth der That und nicht
die Resignation der Nothwendigkeit. Der Staatsrath kommt ihr auch nur in so
weit zu Hilft, indem er erklärt, daß Louis Bonaparte in Anklagezustand versetzt
werden könne, wenn er zur Aufhebung des §. 56 (Verbot seiner Wiedererwähl-
barkeit) anspornt, oder diesfällige Kundgebungen beeinflußt. Die politisch-legis¬
lative Akademie wird sich aber gleich beeilen, so viele Clauseln hinzuzufügen, daß diese
Verantwortlichkeit des Präsidenten wieder chimärisch und zur Parteifrage werden muß.
Wer wagte nun zu entscheiden, was daraus werden soll. Die Kammer wird
^ von Tag zu Tage unpopulairer — das Land ist immer mehr einmal für die
Republik, ohne so entschieden gegen Louis Bonaparte zu sein, als es der Fall
wäre, wenn die Legislative ihrer Pflicht und Mission gemäß als unbedingte Ver¬
theidigerin des Gesetzes aufträte. Durch die uoch immer wahrscheinliche Aushebung
des Gesetzes vom 31. Mai kann die Ncvisivnsfrage in eine neue Phase eintreten,
und wenn die Durchstchtsdebatteu ohne entscheidendes Resultat zu Ende gehen,
wieder eine solche Aufregung über Frankreich kommen, daß die Entscheidung
die unerwartetste werden dürfte. Nur wenn die Minorität gegen die Revision
eine sehr beträchtliche ist, können die unconstitutivnellen Hoffnungen des Elysie
mit einem Male niedergeschlagen werden. So lange blos die constitutionelle
Minorität, also der vierte Theil der Volksvertretung, dagegen ist, braucht Louis
Napoleon nicht abzutreten. Denn da die Konstitution selbst in den Augen
ihrer natürlichen Vertreter blos ein Nothnagel ist, so wird sich das Landvolk und
die anderweitigen Anhänger Louis Napoleon's, vorzüglich wenn der Präsident,
dem Beispiele der Candidatenwahl folgend, wieder wie im Jahre 1848 socialische
Versprechungen thut, gleichfalls uicht viel Wesen mit der Constitution machen,
und die Wiedererwählung des Präsidenten muß zu den Conflicten führen, welche
man eben gern vermieden hätte. Diese beträchtliche Minorität steht aber nicht
zu erwarten, da die royalistischen Parteien, namentlich jetzt, wo ihre Fnsions-Illu-
sionen in Claremont auf eine so empfindliche Weise desavouirt wurden, sich dem
Präsidenten als Vertreter der Reaction näher anschließen werden. Das Elyfte
scheint darauf zu rechnen, so wie es von jeher ans die revolutionaire Gespenster-
seherei der Majorität speculirte. Louis Bonaparte handelt überhaupt wie ein
Mann, der nicht gutwillig von dem einmal eingenommenen Wege weichen will.
Er hat seine Aufmerksamkeit auf Alles gerichtet, was in seinen Kram paßt, und
während er die innigsten Sympathien für die reactionaire Rechte an den Tag
legt, hat er doch seine Absichten auf das allgemeine Stimmrecht nicht aufgegeben,
und sogar die Eventualität eines Staatöstreichs scheint nicht ganz aus den Augen
gelassen worden zu sein. Wie erklärte man sich sonst die Absetzung des Bonapar¬
tistischen Generals Baraguay d'Hilliers von seiner Befehlshaberstelle, und dessen
wahrscheinliche Ersetzung durch den ultra bonapartistischen Kastellane? Die Armee
soll also in noch ergebenere Hände kommen; zu welchem Zwecke? Vernünftiger
Grenzboten, M, ->LU-I, 18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |