Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.möglich macht, wie die Commission selber zugeben muß. Es ist wahr, diese möglich macht, wie die Commission selber zugeben muß. Es ist wahr, diese <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280231"/> <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352" next="#ID_354"> möglich macht, wie die Commission selber zugeben muß. Es ist wahr, diese<lb/> Schranke ist das Gesetz, die Constitution selber; wenn dem aber so ist, dann<lb/> hätte die Commission eben wieder die reine Aufrechterhaltung der Constitution<lb/> verlangen müssen, und zwar einstimmig, indem diese Einstimmigkeit einen solchen<lb/> moralischen Einfluß auf das Land ausgeübt hätte, daß jeder Staatsstreich von<lb/> oben, so wie jede Konspiration von unten, ihr Termin verloren hätte. Von den<lb/> realistischen Bruchtheilen wäre das kein großes Opfer gewesen, weil sie ja eben<lb/> im Berichte selbst zugestehen, daß sie sür die nächste Zeit jede Hoffnung auf<lb/> Durchsetzung ihrer Pläne ausgeben müssen. Eine solche Handlungsweise wäre<lb/> der Versammlung würdiger gewesen, als zu sagen, wir wollen eine Unmöglichkeit,<lb/> und erst, wenn wir diese nicht erreicht haben werden, wollen wir uns in Resignation<lb/> und Geduld in die Möglichkeit fügen. Und diese Möglichkeit ist das Gesetz!<lb/> Man schwächt also von vorn herein die schützende Kraft des alleinigen Hafens,<lb/> in dem man doch eingestandener Weise die letzte Zuflucht zu finden hofft. Wie<lb/> soll mau erst die Inconsequenz bezeichnen, mit der sich der Bericht auf die öffent¬<lb/> liche Meinung beruft in einem Augenblicke, wo eine Unterabtheilung derselben<lb/> Commission diesen Ausdruck der öffentlichen Meinung als einen verfälschten, durch<lb/> den Einfluß der mächtigen interesstrten Regierung verfälschten bezeichnet. Von<lb/> einer Million Unterschriften ist etwa der dritte Theil vielleicht mehr als ungiltig<lb/> zu betrachten, und wie würde sich erst das Verhältniß gestalten, wenn man in<lb/> Erwägung zieht, daß unter den Unterzeichnern viele vom Wahlrechte als unwürdig<lb/> oder unfähig Ausgeschlossene sich befinden? Leute, die nicht die Fähigkeit, das<lb/> Recht haben, auf ihre Commuualaugelegenheiten Einfluß zu üben, sollen nun auf<lb/> einmal das Recht gewinnen, durch ihren Rath die Verfassung, das Grundgesetz des<lb/> Staates, umzuändern! Der Bericht wimmelt von solchen Widersprüchen, obgleich<lb/> er unläugbar mit großem Talente und mit anerkennenswerther Ruhe und Sach¬<lb/> lichkeit geschrieben ist. Herr von Tocqueville vertheidigt die Revision vorzüglich,<lb/> weil zu den Massen des directen Stimmrechts nicht leicht ein Name dringt, und<lb/> daß daher sonst nur Louis Napoleon's Wiedererwählung oder die Wahl eines<lb/> jener Revolutionairs möglich wäre, die durch ihre Vorspiegelungen dem Volke sich<lb/> zugänglich zu machen wissen. Wenn dies wirklich der Fall ist und eine so aus¬<lb/> gemachte Sache, wie die Commission glaubt, dann hätte die Majorität wenigstens<lb/> so viel Resignation besitzen sollen, und die Sache des Präsidenten zu der ihrigen<lb/> machen und mit Hilfe der Regierung die wenn gleich uncvustitutiouelle, so doch<lb/> — uach ihrer Ansicht von der Nothwendigkeit gebotene — Durchsicht der Ver¬<lb/> fassung ü, tout prix verlangen müssen. Wenn die öffentliche Meinung, auf die<lb/> man sich beruft, wirklich sür die Revision ist, dann wäre diese auszuführen, und<lb/> die Erschütterung, welche daraus erfolgte, noch immer jenem zufälligen unvorher¬<lb/> gesehenen Zusammenstoße vorzuziehen gewesen, dem die Commission durch ihre»<lb/> Beschluß eine weite Thür offen ließ. Die Legislative aber hat nur den Muth</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
möglich macht, wie die Commission selber zugeben muß. Es ist wahr, diese
Schranke ist das Gesetz, die Constitution selber; wenn dem aber so ist, dann
hätte die Commission eben wieder die reine Aufrechterhaltung der Constitution
verlangen müssen, und zwar einstimmig, indem diese Einstimmigkeit einen solchen
moralischen Einfluß auf das Land ausgeübt hätte, daß jeder Staatsstreich von
oben, so wie jede Konspiration von unten, ihr Termin verloren hätte. Von den
realistischen Bruchtheilen wäre das kein großes Opfer gewesen, weil sie ja eben
im Berichte selbst zugestehen, daß sie sür die nächste Zeit jede Hoffnung auf
Durchsetzung ihrer Pläne ausgeben müssen. Eine solche Handlungsweise wäre
der Versammlung würdiger gewesen, als zu sagen, wir wollen eine Unmöglichkeit,
und erst, wenn wir diese nicht erreicht haben werden, wollen wir uns in Resignation
und Geduld in die Möglichkeit fügen. Und diese Möglichkeit ist das Gesetz!
Man schwächt also von vorn herein die schützende Kraft des alleinigen Hafens,
in dem man doch eingestandener Weise die letzte Zuflucht zu finden hofft. Wie
soll mau erst die Inconsequenz bezeichnen, mit der sich der Bericht auf die öffent¬
liche Meinung beruft in einem Augenblicke, wo eine Unterabtheilung derselben
Commission diesen Ausdruck der öffentlichen Meinung als einen verfälschten, durch
den Einfluß der mächtigen interesstrten Regierung verfälschten bezeichnet. Von
einer Million Unterschriften ist etwa der dritte Theil vielleicht mehr als ungiltig
zu betrachten, und wie würde sich erst das Verhältniß gestalten, wenn man in
Erwägung zieht, daß unter den Unterzeichnern viele vom Wahlrechte als unwürdig
oder unfähig Ausgeschlossene sich befinden? Leute, die nicht die Fähigkeit, das
Recht haben, auf ihre Commuualaugelegenheiten Einfluß zu üben, sollen nun auf
einmal das Recht gewinnen, durch ihren Rath die Verfassung, das Grundgesetz des
Staates, umzuändern! Der Bericht wimmelt von solchen Widersprüchen, obgleich
er unläugbar mit großem Talente und mit anerkennenswerther Ruhe und Sach¬
lichkeit geschrieben ist. Herr von Tocqueville vertheidigt die Revision vorzüglich,
weil zu den Massen des directen Stimmrechts nicht leicht ein Name dringt, und
daß daher sonst nur Louis Napoleon's Wiedererwählung oder die Wahl eines
jener Revolutionairs möglich wäre, die durch ihre Vorspiegelungen dem Volke sich
zugänglich zu machen wissen. Wenn dies wirklich der Fall ist und eine so aus¬
gemachte Sache, wie die Commission glaubt, dann hätte die Majorität wenigstens
so viel Resignation besitzen sollen, und die Sache des Präsidenten zu der ihrigen
machen und mit Hilfe der Regierung die wenn gleich uncvustitutiouelle, so doch
— uach ihrer Ansicht von der Nothwendigkeit gebotene — Durchsicht der Ver¬
fassung ü, tout prix verlangen müssen. Wenn die öffentliche Meinung, auf die
man sich beruft, wirklich sür die Revision ist, dann wäre diese auszuführen, und
die Erschütterung, welche daraus erfolgte, noch immer jenem zufälligen unvorher¬
gesehenen Zusammenstoße vorzuziehen gewesen, dem die Commission durch ihre»
Beschluß eine weite Thür offen ließ. Die Legislative aber hat nur den Muth
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |