Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.jedes 8 schwere Geschütze führen kann und unserer Flotte ein guter Zuwachs wurde. Außer diesen Dampfschiffen besitzen wir auf der Weser jetzt noch die Segcl- Im Hasen von Eckernförde liegt ferner nnter deutscher Flagge die schöne Fre¬ Der preußische Staat besitzt, getrennt von dem deutschen Admiralsgeschwader, jedes 8 schwere Geschütze führen kann und unserer Flotte ein guter Zuwachs wurde. Außer diesen Dampfschiffen besitzen wir auf der Weser jetzt noch die Segcl- Im Hasen von Eckernförde liegt ferner nnter deutscher Flagge die schöne Fre¬ Der preußische Staat besitzt, getrennt von dem deutschen Admiralsgeschwader, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92889"/> <p xml:id="ID_183" prev="#ID_182"> jedes 8 schwere Geschütze führen kann und unserer Flotte ein guter Zuwachs wurde.<lb/> Dies ist unsere Dampfflottille, Welche jetzt auf der Weser an verschiedenen geeig¬<lb/> neten Stellen im Winterlager liegt. In Kiel liegt das bewaffnete Dampfschiff<lb/> „General Bonin," das von der thätigen Schleswig-holsteinischen Regierung in<lb/> wenigen Jahren ausgerüstet und von der deutschen Flotte mit übernommen ist.<lb/> Ein wackeres kleines Fahrzeug, das in diesem Sommer schon mehrere Plänkeleien<lb/> mit den dänischen Kriegsschiffen bestanden hat. Auch der Barbarossa, Lübeck und<lb/> Hamburg, die während dieses Sommers schon ausgerüstet waren, haben bei Hel¬<lb/> goland einen kleinen Strauß mit dänischen Fregatten gehabt, wobei einige Mann<lb/> an ihrem Bord getödtet und verwundet sind. Die Anwesenheit dieser Schiffe<lb/> zwang wenigstens die Dänen, 4 Fregatten zur Blockirung der Eid- und Weser¬<lb/> mündungen zu verwenden und schwächte ihre Ostseeflotte, während im Sommer<lb/> 48, wo wir noch gar keinen Anfang einer Flottille besaßen, oft eine einzige däni¬<lb/> sche Fregatte in der Nordsee hinreichte, die Elbe und Weser zu sperren. Die<lb/> Dänen mußten im letzten Jahr alle Fahrzeuge, welche sie besaßen, ausrüsten,<lb/> während im ersten Feldzug ihre Verachtung gegen uns so groß war, daß sie ihre<lb/> 2 Linienschiffe und die Fregatte „Freia" nicht einmal in See brachten und die in<lb/> Westindien stationirte Korvette dort ließen, die das letzte Mal auch schon mit<lb/> gegen uns verwandt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_184"> Außer diesen Dampfschiffen besitzen wir auf der Weser jetzt noch die Segcl-<lb/> cvrvette „Deutschland" von 32 Kanonen. Dieselbe war ursprünglich ein amerika¬<lb/> nisches Schiff, das, wie in Amerika häufig geschieht, mit Rücksicht auf etwaigen<lb/> Gebrauch im Kriege gebaut war, ging dann in Hamburger Hände über und wurde<lb/> von diesen im Frühling 48 an die damals noch bestehende, Bundesgewalt verkauft.<lb/> Mit vielen Kosten ist sie zum Kriegsschiff eingerichtet und ziemlich brauchbar her¬<lb/> gestellt worden, obgleich man es freilich für ein Normalschiff nicht ausgeben kann.<lb/> Zum Uebungsschiff für die Seekadetten und Artilleristen und auch zum Wachtschiff<lb/> wird es hoffentlich seine Dienste thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_185"> Im Hasen von Eckernförde liegt ferner nnter deutscher Flagge die schöne Fre¬<lb/> gatte „Eckernförde," die frühere „Gefion." Das schlanke Schiff von 48 Kanonen,<lb/> das Muster einer Fregatte, ist von den schweren Wunden, die deutsche Kugeln<lb/> ihm schlugen, wieder hergestellt worden und im Stande auszulaufen. Hoffentlich<lb/> wird es unter deutscher Flagge noch längere Zeit Dienste thun. In Kiel liegt<lb/> ferner noch der kleine bewaffnete Schooner „Elbe," ein gut ausgerüstetes leichtes<lb/> Fahrzeug. Dies sind außer den Kanonenbooten, von denen aber die größte Zahl<lb/> noch nicht ganz ausgerüstet ist, die größeren Kriegsschiffe, welche die deutsche<lb/> schwarz-roth-goldene Flagge führen, zusammen 7 große und 1 kleines Dampfschiff,<lb/> 1 Fregatte, 1 Korvette und 1 Schooner.</p><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Der preußische Staat besitzt, getrennt von dem deutschen Admiralsgeschwader,<lb/> unter der schwarz und weißen Flagge eine eigene kleine Flottille, bestehend aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
jedes 8 schwere Geschütze führen kann und unserer Flotte ein guter Zuwachs wurde.
Dies ist unsere Dampfflottille, Welche jetzt auf der Weser an verschiedenen geeig¬
neten Stellen im Winterlager liegt. In Kiel liegt das bewaffnete Dampfschiff
„General Bonin," das von der thätigen Schleswig-holsteinischen Regierung in
wenigen Jahren ausgerüstet und von der deutschen Flotte mit übernommen ist.
Ein wackeres kleines Fahrzeug, das in diesem Sommer schon mehrere Plänkeleien
mit den dänischen Kriegsschiffen bestanden hat. Auch der Barbarossa, Lübeck und
Hamburg, die während dieses Sommers schon ausgerüstet waren, haben bei Hel¬
goland einen kleinen Strauß mit dänischen Fregatten gehabt, wobei einige Mann
an ihrem Bord getödtet und verwundet sind. Die Anwesenheit dieser Schiffe
zwang wenigstens die Dänen, 4 Fregatten zur Blockirung der Eid- und Weser¬
mündungen zu verwenden und schwächte ihre Ostseeflotte, während im Sommer
48, wo wir noch gar keinen Anfang einer Flottille besaßen, oft eine einzige däni¬
sche Fregatte in der Nordsee hinreichte, die Elbe und Weser zu sperren. Die
Dänen mußten im letzten Jahr alle Fahrzeuge, welche sie besaßen, ausrüsten,
während im ersten Feldzug ihre Verachtung gegen uns so groß war, daß sie ihre
2 Linienschiffe und die Fregatte „Freia" nicht einmal in See brachten und die in
Westindien stationirte Korvette dort ließen, die das letzte Mal auch schon mit
gegen uns verwandt wurde.
Außer diesen Dampfschiffen besitzen wir auf der Weser jetzt noch die Segcl-
cvrvette „Deutschland" von 32 Kanonen. Dieselbe war ursprünglich ein amerika¬
nisches Schiff, das, wie in Amerika häufig geschieht, mit Rücksicht auf etwaigen
Gebrauch im Kriege gebaut war, ging dann in Hamburger Hände über und wurde
von diesen im Frühling 48 an die damals noch bestehende, Bundesgewalt verkauft.
Mit vielen Kosten ist sie zum Kriegsschiff eingerichtet und ziemlich brauchbar her¬
gestellt worden, obgleich man es freilich für ein Normalschiff nicht ausgeben kann.
Zum Uebungsschiff für die Seekadetten und Artilleristen und auch zum Wachtschiff
wird es hoffentlich seine Dienste thun.
Im Hasen von Eckernförde liegt ferner nnter deutscher Flagge die schöne Fre¬
gatte „Eckernförde," die frühere „Gefion." Das schlanke Schiff von 48 Kanonen,
das Muster einer Fregatte, ist von den schweren Wunden, die deutsche Kugeln
ihm schlugen, wieder hergestellt worden und im Stande auszulaufen. Hoffentlich
wird es unter deutscher Flagge noch längere Zeit Dienste thun. In Kiel liegt
ferner noch der kleine bewaffnete Schooner „Elbe," ein gut ausgerüstetes leichtes
Fahrzeug. Dies sind außer den Kanonenbooten, von denen aber die größte Zahl
noch nicht ganz ausgerüstet ist, die größeren Kriegsschiffe, welche die deutsche
schwarz-roth-goldene Flagge führen, zusammen 7 große und 1 kleines Dampfschiff,
1 Fregatte, 1 Korvette und 1 Schooner.
Der preußische Staat besitzt, getrennt von dem deutschen Admiralsgeschwader,
unter der schwarz und weißen Flagge eine eigene kleine Flottille, bestehend aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |