Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Das Coursblatt der verflossenen Woche verzeichnet einen Silbercours von. Wir mußten eine lange Litanei hermurmeln, wollten wir alle sichern und Der hauptsächliche Grund für das Mißtrauen bleibt das Verhältniß der Den Uebelstand erkennend versuchte der Finanzminister mancherlei, eine Tren¬ Das kaiserliche Versprechen, in einer Ordonnanz mit Nachdruck hervorgeho¬ Das Coursblatt der verflossenen Woche verzeichnet einen Silbercours von. Wir mußten eine lange Litanei hermurmeln, wollten wir alle sichern und Der hauptsächliche Grund für das Mißtrauen bleibt das Verhältniß der Den Uebelstand erkennend versuchte der Finanzminister mancherlei, eine Tren¬ Das kaiserliche Versprechen, in einer Ordonnanz mit Nachdruck hervorgeho¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93292"/> <p xml:id="ID_1609"> Das Coursblatt der verflossenen Woche verzeichnet einen Silbercours von.<lb/> 15 Procent Agio!!!</p><lb/> <p xml:id="ID_1610"> Wir mußten eine lange Litanei hermurmeln, wollten wir alle sichern und<lb/> muthmaßlichen Gründe für diesen Geldzustand angeben. Man kann sie nicht darin<lb/> suchen, daß nach dem Februarausweis der Nationalbank nur 31 Millionen baar<lb/> vorhanden sind, gegen 247 Millionen emittirte Noten. Das Verhältniß von 1 Flo¬<lb/> rin Silber zu 8 Florin Papiernoten war mehrmals vorhanden, ohne daß deshalb<lb/> eine solche Erschütterung aller Besitzverhältuisse die Folge war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1611"> Der hauptsächliche Grund für das Mißtrauen bleibt das Verhältniß der<lb/> Bank zum Staate; die Regierung, welche der unabhängige Schutzherr dieses In¬<lb/> stitutes sein soll, ist die geldbedürflige Partei desselben, und jene setzt ihm die<lb/> Pistole auf die Brust, damit es in Zeiten der Noth aushelfe. Die Negierungsmän-<lb/> ner bedachte» nicht, daß die Nationalbank nicht allein die Interessen einer Privat'<lb/> gesellschafr, sondern die gemeinsamen des Nationalvermögens als Opfer darbringen<lb/> mußte. Der Staat nahm die Kräfte der Nationalbank derart in Anspruch, daß sie<lb/> zehufach ihren Fond überstieg, und nun ist sie unzertrennbar an das Geschick der<lb/> Staatsmaschine gekettet. Frankreich, das eine weit tiefer greifende Krisis durch¬<lb/> machte, hat in den Bankkellern einige Millionen Silber mehr liegen, als Noten<lb/> im Umlauf sind, und sein Credit steht ungeschwächt, sein Nationalvermögen blieb<lb/> ungeschmälert. Die Banknoten sind durch die Forderungen der Regierung und<lb/> dnrch die servile Nachgiebigkeit der Baukdirectivu ein Staatspapier geworden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1612"> Den Uebelstand erkennend versuchte der Finanzminister mancherlei, eine Tren¬<lb/> nung von Staat und Bank zu erzielen; allein die Umstände vereitelten ebenso die<lb/> Operationen, wie die ausgesonnenen Finten. Die Regierung konnte das ungeheure<lb/> Deficit für 1848 und 1849, nach muthmaßlicher Berechnung 3— 400 Millionen,<lb/> nicht durch die Aushilfe der Bank allein decken, und man griff zu verschiedenen<lb/> unlautern Mittelchen, als das Fehlschlagen einer reellen Anleihe dnrch die vom<lb/> ganzen Auslande einlaufenden Nefus gewiß war. Unter der Form von Anwei¬<lb/> sungen fabricirte der Finanzminister unfundirtes Papiergeld; aber diese Staats¬<lb/> papiere flössen alsobald an Zahlungsstatt in die Nationalbank, und auch das frei¬<lb/> willige Anlehen war zumeist nur ein Auswechseln des einen Staatspapieres gegen<lb/> ein anderes. Auf die neue Anleihe wurden 45 Millionen eingezahlt, darunter be¬<lb/> fanden sich 23 Millionen Staatsanweisuugeu; es ist die Schlange, die sich in den<lb/> Schwanz beißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1613" next="#ID_1614"> Das kaiserliche Versprechen, in einer Ordonnanz mit Nachdruck hervorgeho¬<lb/> ben, daß > der Credit der Bank vom Staate nicht mehr in Anspruch genommen<lb/> werden darf, wird pünktlich eingehalten ; allein der Münster kounte leicht dieses<lb/> Versprechen ertheilen lassen, nachdem er die Emission von Staatsgeldpapier in<lb/> Form von Kassenanweisungen, ungarischen Landesanweisungen, Vissüvtti, al tresoro,<lb/> Münzscheineu zu 6 und 10 Kreuzer, Reichsschatzscheine mit Verzinsung u. tgi,, mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Das Coursblatt der verflossenen Woche verzeichnet einen Silbercours von.
15 Procent Agio!!!
Wir mußten eine lange Litanei hermurmeln, wollten wir alle sichern und
muthmaßlichen Gründe für diesen Geldzustand angeben. Man kann sie nicht darin
suchen, daß nach dem Februarausweis der Nationalbank nur 31 Millionen baar
vorhanden sind, gegen 247 Millionen emittirte Noten. Das Verhältniß von 1 Flo¬
rin Silber zu 8 Florin Papiernoten war mehrmals vorhanden, ohne daß deshalb
eine solche Erschütterung aller Besitzverhältuisse die Folge war.
Der hauptsächliche Grund für das Mißtrauen bleibt das Verhältniß der
Bank zum Staate; die Regierung, welche der unabhängige Schutzherr dieses In¬
stitutes sein soll, ist die geldbedürflige Partei desselben, und jene setzt ihm die
Pistole auf die Brust, damit es in Zeiten der Noth aushelfe. Die Negierungsmän-
ner bedachte» nicht, daß die Nationalbank nicht allein die Interessen einer Privat'
gesellschafr, sondern die gemeinsamen des Nationalvermögens als Opfer darbringen
mußte. Der Staat nahm die Kräfte der Nationalbank derart in Anspruch, daß sie
zehufach ihren Fond überstieg, und nun ist sie unzertrennbar an das Geschick der
Staatsmaschine gekettet. Frankreich, das eine weit tiefer greifende Krisis durch¬
machte, hat in den Bankkellern einige Millionen Silber mehr liegen, als Noten
im Umlauf sind, und sein Credit steht ungeschwächt, sein Nationalvermögen blieb
ungeschmälert. Die Banknoten sind durch die Forderungen der Regierung und
dnrch die servile Nachgiebigkeit der Baukdirectivu ein Staatspapier geworden.
Den Uebelstand erkennend versuchte der Finanzminister mancherlei, eine Tren¬
nung von Staat und Bank zu erzielen; allein die Umstände vereitelten ebenso die
Operationen, wie die ausgesonnenen Finten. Die Regierung konnte das ungeheure
Deficit für 1848 und 1849, nach muthmaßlicher Berechnung 3— 400 Millionen,
nicht durch die Aushilfe der Bank allein decken, und man griff zu verschiedenen
unlautern Mittelchen, als das Fehlschlagen einer reellen Anleihe dnrch die vom
ganzen Auslande einlaufenden Nefus gewiß war. Unter der Form von Anwei¬
sungen fabricirte der Finanzminister unfundirtes Papiergeld; aber diese Staats¬
papiere flössen alsobald an Zahlungsstatt in die Nationalbank, und auch das frei¬
willige Anlehen war zumeist nur ein Auswechseln des einen Staatspapieres gegen
ein anderes. Auf die neue Anleihe wurden 45 Millionen eingezahlt, darunter be¬
fanden sich 23 Millionen Staatsanweisuugeu; es ist die Schlange, die sich in den
Schwanz beißt.
Das kaiserliche Versprechen, in einer Ordonnanz mit Nachdruck hervorgeho¬
ben, daß > der Credit der Bank vom Staate nicht mehr in Anspruch genommen
werden darf, wird pünktlich eingehalten ; allein der Münster kounte leicht dieses
Versprechen ertheilen lassen, nachdem er die Emission von Staatsgeldpapier in
Form von Kassenanweisungen, ungarischen Landesanweisungen, Vissüvtti, al tresoro,
Münzscheineu zu 6 und 10 Kreuzer, Reichsschatzscheine mit Verzinsung u. tgi,, mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |