Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.werden dürfte. In solchen Fällen ist die Nachgiebigkeit der preußischen Regierung gegen ? a A s " (I' I, i s t o i >' v (IK I a r e v n I n t i " n <i e ko v ri e r 1848 xiir I^eini" Llsno. " Verlag von F. L. Herbig. -- Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Andrä. werden dürfte. In solchen Fällen ist die Nachgiebigkeit der preußischen Regierung gegen ? a A s « (I' I, i s t o i >' v (IK I a r e v n I n t i » n <i e ko v ri e r 1848 xiir I^eini« Llsno. » Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93191"/> <p xml:id="ID_1284" prev="#ID_1283"> werden dürfte. In solchen Fällen ist die Nachgiebigkeit der preußischen Regierung gegen<lb/> die Intriguen der Polen nichts als tadelnswerthe Schwäche, sie muß sich stark genug<lb/> zeigen, ihre Freunde im Großherzogthum zu schieben, sonst verdient sie nicht, welche<lb/> zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1285"> ? a A s « (I' I, i s t o i >' v (IK I a r e v n I n t i » n <i e ko v ri e r 1848 xiir I^eini« Llsno.<lb/> — Diese Schrift erschien zuerst im März 1849 als Rechenschaftsbericht -u>x<lb/> IwnnLlüs x«»»), wie auch Lamartine's Geschichte der Februarrevolution zuerst in der<lb/> Form einer persönlichen Apologie auftrat. Keines von beiden Werken kann aus den<lb/> Namen einer historischen Darstellung Anspruch machen; mehr Ausbeute findet man bei<lb/> dem socialistischen Schriftsteller, er unterscheidet wenigstens zwischen den Menschen, es<lb/> ist bei ihm nicht Alles eitel Milch und Honig, wie in den süßlichen Tiraden des Herrn<lb/> von Lamartine. Bei Lamartine wundert man sich fortwährend, wie es in dieser Ge¬<lb/> sellschaft von Engeln und passabel geistreichen Leuten irgend hat zu Conflicten kommen kön¬<lb/> nen, um so mehr, da die fleischgewordene Vorsehung in der Gestalt eines unsterb¬<lb/> lichen Dichters über ihnen schwebte. Louis Blanc hat mehr Galle; die Reaction<lb/> hat ihm übel mitgespielt, und er wendet nicht viel Schonung an. Ueber einzelne Um¬<lb/> stände, z. B. die Einsetzung der provisorischen Regierung, erhält man wenigstens eini¬<lb/> gen Aufschluß; nach Lamartine scheint es so, als habe eine plötzliche Inspiration ihm<lb/> diese Namen eingegeben, und als habe Frankreich aus der Stelle huldigend eingestimmt.<lb/> Louis Blaue erzählt uns nun, daß jenes Verzeichnis) ans einem Kompromiß zwischen<lb/> den Redactionen der R<!forme und des National hervorging, die seit langer Zeit bei<lb/> allen geheimen republikanischen Clubs betheiligt waren, daß es dann von Barrikade<lb/> zu Barrikade getragen, überall durch die Acclamationen des „Volkes" begrüßt, und<lb/> endlich dem Herrn von Lamartine und den Resten des Parlaments octroyirt wurde.<lb/> Ueber die spätern socialistischen Bewegungen erfahren wir nichts Näheres; entweder<lb/> schweigt Louis Blaue absichtlich, oder er weiß wirklich Nichts. Mir scheint das Letztere<lb/> wahrscheinlich. Die Chefs der Socialisten haben sich eingebildet, die Bewegung in der<lb/> Hand zu haben, und sie ist nachher über sie hinausgegangen. Soviel hat Louis Blanc<lb/> wenigstens nachgewiesen, daß die Errichtung der Nationalwcrkstätten, die sonderbarste<lb/> und gefährlichste Erfindung der Revolution, nicht von ihm ausging, sondern zum Theil<lb/> gegen ihn selber und seinen socialistischen Anhang gerichtet war. — Am ausführlichsten<lb/> ist die Regierungscommission für die Untersuchung der Arbeitcrderhältnisse geschildert,<lb/> die im Luxembourg unter L. Blanc's und Albert's Vorsitz errichtet war. Bei der<lb/> Masse wüster Phrasen, mit denen hier den unglückseligen Arbeitern der Kopf verdreht<lb/> wurde, wird man doch gestehen müssen, daß einzelne nützliche Einrichtungen von da<lb/> ausgingen. Bei alledem haben wir beständig das Gefühl, als sähen wir betrun¬<lb/> kene Menschen mit brennenden Lichtern an offenen Pulverfässern vorbcitaumeln, und wir<lb/> athmen aus, als die Explosion endlich an einem abgelegenen Orte erfolgt, und Gele¬<lb/> genheit gibt, der unheilschwangern Wirthschaft ein schnelles Ende zu machen. — Zwar<lb/> bitter, aber sehr wahr ist das Urtheil, welches der Verfasser über Lamartine fällt, dessen<lb/> eitles, geckenhaftes Wesen Jeden, der sich auch früher durch seine glänzenden Eigen¬<lb/> schaften hat bestechen lassen, in der Selbstbespiegelung, die er in seiner Revolutionsge-<lb/> schichte mit sich vornimmt, empören muß. Aus Louis Blaue's allgemeine Stellung<lb/> zu der geistigen Bewegung seiner Zeit kommen wir noch einmal zurück.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> »<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
werden dürfte. In solchen Fällen ist die Nachgiebigkeit der preußischen Regierung gegen
die Intriguen der Polen nichts als tadelnswerthe Schwäche, sie muß sich stark genug
zeigen, ihre Freunde im Großherzogthum zu schieben, sonst verdient sie nicht, welche
zu haben.
? a A s « (I' I, i s t o i >' v (IK I a r e v n I n t i » n <i e ko v ri e r 1848 xiir I^eini« Llsno.
— Diese Schrift erschien zuerst im März 1849 als Rechenschaftsbericht -u>x
IwnnLlüs x«»»), wie auch Lamartine's Geschichte der Februarrevolution zuerst in der
Form einer persönlichen Apologie auftrat. Keines von beiden Werken kann aus den
Namen einer historischen Darstellung Anspruch machen; mehr Ausbeute findet man bei
dem socialistischen Schriftsteller, er unterscheidet wenigstens zwischen den Menschen, es
ist bei ihm nicht Alles eitel Milch und Honig, wie in den süßlichen Tiraden des Herrn
von Lamartine. Bei Lamartine wundert man sich fortwährend, wie es in dieser Ge¬
sellschaft von Engeln und passabel geistreichen Leuten irgend hat zu Conflicten kommen kön¬
nen, um so mehr, da die fleischgewordene Vorsehung in der Gestalt eines unsterb¬
lichen Dichters über ihnen schwebte. Louis Blanc hat mehr Galle; die Reaction
hat ihm übel mitgespielt, und er wendet nicht viel Schonung an. Ueber einzelne Um¬
stände, z. B. die Einsetzung der provisorischen Regierung, erhält man wenigstens eini¬
gen Aufschluß; nach Lamartine scheint es so, als habe eine plötzliche Inspiration ihm
diese Namen eingegeben, und als habe Frankreich aus der Stelle huldigend eingestimmt.
Louis Blaue erzählt uns nun, daß jenes Verzeichnis) ans einem Kompromiß zwischen
den Redactionen der R<!forme und des National hervorging, die seit langer Zeit bei
allen geheimen republikanischen Clubs betheiligt waren, daß es dann von Barrikade
zu Barrikade getragen, überall durch die Acclamationen des „Volkes" begrüßt, und
endlich dem Herrn von Lamartine und den Resten des Parlaments octroyirt wurde.
Ueber die spätern socialistischen Bewegungen erfahren wir nichts Näheres; entweder
schweigt Louis Blaue absichtlich, oder er weiß wirklich Nichts. Mir scheint das Letztere
wahrscheinlich. Die Chefs der Socialisten haben sich eingebildet, die Bewegung in der
Hand zu haben, und sie ist nachher über sie hinausgegangen. Soviel hat Louis Blanc
wenigstens nachgewiesen, daß die Errichtung der Nationalwcrkstätten, die sonderbarste
und gefährlichste Erfindung der Revolution, nicht von ihm ausging, sondern zum Theil
gegen ihn selber und seinen socialistischen Anhang gerichtet war. — Am ausführlichsten
ist die Regierungscommission für die Untersuchung der Arbeitcrderhältnisse geschildert,
die im Luxembourg unter L. Blanc's und Albert's Vorsitz errichtet war. Bei der
Masse wüster Phrasen, mit denen hier den unglückseligen Arbeitern der Kopf verdreht
wurde, wird man doch gestehen müssen, daß einzelne nützliche Einrichtungen von da
ausgingen. Bei alledem haben wir beständig das Gefühl, als sähen wir betrun¬
kene Menschen mit brennenden Lichtern an offenen Pulverfässern vorbcitaumeln, und wir
athmen aus, als die Explosion endlich an einem abgelegenen Orte erfolgt, und Gele¬
genheit gibt, der unheilschwangern Wirthschaft ein schnelles Ende zu machen. — Zwar
bitter, aber sehr wahr ist das Urtheil, welches der Verfasser über Lamartine fällt, dessen
eitles, geckenhaftes Wesen Jeden, der sich auch früher durch seine glänzenden Eigen¬
schaften hat bestechen lassen, in der Selbstbespiegelung, die er in seiner Revolutionsge-
schichte mit sich vornimmt, empören muß. Aus Louis Blaue's allgemeine Stellung
zu der geistigen Bewegung seiner Zeit kommen wir noch einmal zurück.
»
Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |