Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Favoriten, zugesprochen hat; um Jane's etwaigen Ansprüchen vorzubeugen, entehrt Grcnzbvt"". i- I8S0. 37
Favoriten, zugesprochen hat; um Jane's etwaigen Ansprüchen vorzubeugen, entehrt Grcnzbvt«». i- I8S0. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93120"/> <p xml:id="ID_1027" prev="#ID_1026" next="#ID_1028"> Favoriten, zugesprochen hat; um Jane's etwaigen Ansprüchen vorzubeugen, entehrt<lb/> er sie. Gilbert muß einmal Zeuge davon sein; er gerät!) in Verzweiflung. „O wer<lb/> verschafft mir Rache um den Preis meines Lebens!" — Null ruft eine Stimme<lb/> aus dem Hintergründe. Es ist der Maschinist, der schon lange nach einem solchen<lb/> Menschen suchte. Der Königin wird verrathen, daß ihr Mignon sie betrügt;<lb/> dafür kann sie ihn nicht hinrichten lassen, so schnell sie sonst mit derartigen Expe¬<lb/> rimenten fertig ist; also muß Gilbert aussagen, er sei von Fabiani gedungen, die<lb/> Königin zu ermorden. — Die Königin selbst ist ein origineller Charakter, de>r<lb/> Victor Hugo eigens geschaffen hat, um sein Ideal von der Verbindung des Großen<lb/> (Tragischen) und des Wahren (Komischen) zu versinnlichen; Marie Tudor soll nach<lb/> seinen eigenen Worten groß und wahr sein: groß als Königin, wahr als Weib.<lb/> Durch diese Vermischung entsteht ein Geplauder, das durch seine Naivität in der<lb/> That belustigt. — Sie fordert von Fabiani das Versprechen, er solle es ihr offen<lb/> gestehen, sobald er untreu wird. „Freilich gibt es Augenblicke, wo ich dich lieber<lb/> todt sehen möchte, als glücklich mit einer Andern; aber es gibt auch Augenblicke,<lb/> wo ich dich lieber glücklich sehen möchte. Mein Gott, ich weiß nicht, warum die<lb/> Leute mich in den Ruf einer bösen Frau bringen wollen!" — Nachher thut es<lb/> Gilbert doch wieder leid; der Tod Fabiani's würde seiner Jane Kummer machen,<lb/> lieber will er selbst sterben. „Also auf diese Weise, ruft die Königin, willst du<lb/> dich rächen? Gott was sind diese Leute aus dem Volke dumm! Was! ein<lb/> Weib betrügt dich, und du spielst deu Großmüthigen? Meinetwegen, ich bin<lb/> nicht großmüthig! Ich will mich rächen, und du sollst mir helfen! Aber dieser<lb/> Mensch ist verrückt! er ist verrückt! er ist verrückt! Mein Gott, wozu muß ich<lb/> ihn brauchen! Es ist wirklich zum Verzweifeln, in ernsthaften Dingen mit solchen<lb/> Leuten zu thun zu haben." So plaudert sie fort; nachher läßt sie Fabiani kom¬<lb/> men, und macht ihn in Gegenwart des ganzen Hofes herunter: „Du bist nichts<lb/> als ein gemeiner Italiener, dein Vater war Dorfzimmermann, du bist mir ein<lb/> schöner Marquis!" u. s. w., „wahr" wie eine Poissarde. Zum Ueberfluß wird<lb/> auch noch der Henker citirt, und ihm in ähnlichem Geplauder, wieder in Gegen¬<lb/> wart des Hofes, die nöthige Anweisung gegeben. Dann regt sich wieder die alte<lb/> Liebe; sie will Fabiani retten. Jane bittet für Gilbert. „ „Ah! du willst dei¬<lb/> nen Liebhaber retten! Ich will meinen retten! Was geht mich dein Liebhaber an!<lb/> Ich glaube wahrhaftig, alle Mädchen von England werden kommen, und über ihre<lb/> Liebhaber von mir Rechenschaft verlangen." — Das die Königin. — Gilbert<lb/> ist der in den neufranzösischen Romanen hänfig vorkommende Liebhaber, der liebt<lb/> pu-ma nemo. „Ich liebe sie doch! Ich würde den Saum ihres Kleides küssen,<lb/> und sie um Verzeihung bitten (!!), wenn sie mich noch wollte. Sie könnte in<lb/> der Gosse liegen, mit den Wesen, die darin gewöhnlich zu finden sind, ich würde<lb/> sie ausnehmen und an mein Herz drücken! . . Ich würde die Ewigkeit darum<lb/> geben, wenn sie mir noch einmal zulächelte! . . Glaubst du, dn würdest das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbvt«». i- I8S0. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0297]
Favoriten, zugesprochen hat; um Jane's etwaigen Ansprüchen vorzubeugen, entehrt
er sie. Gilbert muß einmal Zeuge davon sein; er gerät!) in Verzweiflung. „O wer
verschafft mir Rache um den Preis meines Lebens!" — Null ruft eine Stimme
aus dem Hintergründe. Es ist der Maschinist, der schon lange nach einem solchen
Menschen suchte. Der Königin wird verrathen, daß ihr Mignon sie betrügt;
dafür kann sie ihn nicht hinrichten lassen, so schnell sie sonst mit derartigen Expe¬
rimenten fertig ist; also muß Gilbert aussagen, er sei von Fabiani gedungen, die
Königin zu ermorden. — Die Königin selbst ist ein origineller Charakter, de>r
Victor Hugo eigens geschaffen hat, um sein Ideal von der Verbindung des Großen
(Tragischen) und des Wahren (Komischen) zu versinnlichen; Marie Tudor soll nach
seinen eigenen Worten groß und wahr sein: groß als Königin, wahr als Weib.
Durch diese Vermischung entsteht ein Geplauder, das durch seine Naivität in der
That belustigt. — Sie fordert von Fabiani das Versprechen, er solle es ihr offen
gestehen, sobald er untreu wird. „Freilich gibt es Augenblicke, wo ich dich lieber
todt sehen möchte, als glücklich mit einer Andern; aber es gibt auch Augenblicke,
wo ich dich lieber glücklich sehen möchte. Mein Gott, ich weiß nicht, warum die
Leute mich in den Ruf einer bösen Frau bringen wollen!" — Nachher thut es
Gilbert doch wieder leid; der Tod Fabiani's würde seiner Jane Kummer machen,
lieber will er selbst sterben. „Also auf diese Weise, ruft die Königin, willst du
dich rächen? Gott was sind diese Leute aus dem Volke dumm! Was! ein
Weib betrügt dich, und du spielst deu Großmüthigen? Meinetwegen, ich bin
nicht großmüthig! Ich will mich rächen, und du sollst mir helfen! Aber dieser
Mensch ist verrückt! er ist verrückt! er ist verrückt! Mein Gott, wozu muß ich
ihn brauchen! Es ist wirklich zum Verzweifeln, in ernsthaften Dingen mit solchen
Leuten zu thun zu haben." So plaudert sie fort; nachher läßt sie Fabiani kom¬
men, und macht ihn in Gegenwart des ganzen Hofes herunter: „Du bist nichts
als ein gemeiner Italiener, dein Vater war Dorfzimmermann, du bist mir ein
schöner Marquis!" u. s. w., „wahr" wie eine Poissarde. Zum Ueberfluß wird
auch noch der Henker citirt, und ihm in ähnlichem Geplauder, wieder in Gegen¬
wart des Hofes, die nöthige Anweisung gegeben. Dann regt sich wieder die alte
Liebe; sie will Fabiani retten. Jane bittet für Gilbert. „ „Ah! du willst dei¬
nen Liebhaber retten! Ich will meinen retten! Was geht mich dein Liebhaber an!
Ich glaube wahrhaftig, alle Mädchen von England werden kommen, und über ihre
Liebhaber von mir Rechenschaft verlangen." — Das die Königin. — Gilbert
ist der in den neufranzösischen Romanen hänfig vorkommende Liebhaber, der liebt
pu-ma nemo. „Ich liebe sie doch! Ich würde den Saum ihres Kleides küssen,
und sie um Verzeihung bitten (!!), wenn sie mich noch wollte. Sie könnte in
der Gosse liegen, mit den Wesen, die darin gewöhnlich zu finden sind, ich würde
sie ausnehmen und an mein Herz drücken! . . Ich würde die Ewigkeit darum
geben, wenn sie mir noch einmal zulächelte! . . Glaubst du, dn würdest das
Grcnzbvt«». i- I8S0. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |