Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Brot, und nur einen alten Rock und ein Hemde hatte, als er aus der Festung (S. 106) "Alles was im Lande gegenseitigen Haß und Zwietracht erregen Mit einer Schilderung des Preßburger Reichstags 1847 --48, das heißt Wir behalten uns vor darauf zurückzukommen, und zugleich eine biographi¬ Brot, und nur einen alten Rock und ein Hemde hatte, als er aus der Festung (S. 106) „Alles was im Lande gegenseitigen Haß und Zwietracht erregen Mit einer Schilderung des Preßburger Reichstags 1847 —48, das heißt Wir behalten uns vor darauf zurückzukommen, und zugleich eine biographi¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93099"/> <p xml:id="ID_952" prev="#ID_951"> Brot, und nur einen alten Rock und ein Hemde hatte, als er aus der Festung<lb/> kam, und seine Braut lebte durch Händearbeit. Adlerstein berichtet: „Kossuth habe<lb/> sich bei Pesth ein Landgut gekauft mit jenen Geldern, welche ihm das lächerliche<lb/> Mitleid und die unzeitige Theilnahme an seinem überstandenen Märtyrerthum von<lb/> allen Seiten so reichlich zufließen ließen." (S. 102) Lüge! „Auf diesem Landgute<lb/> bildeten schon damals (1840) die blutdürstigsten magyarischen Jakobiner und Ma¬<lb/> tadore der Rebellion den geheimen Verschwörnngsclnbb, um über das im Plane<lb/> liegende große Näuberdrama (!) zu berathen." (S. 103.)</p><lb/> <p xml:id="ID_953"> (S. 106) „Alles was im Lande gegenseitigen Haß und Zwietracht erregen<lb/> konnte, wurde von der Bosheit Kossuth's aus der Hölle (!) heraufbeschworen, um<lb/> die Millionen Ungarns zur Ausführung seines lange ersonnenen, nun in's Werk<lb/> tretensollenden Nacheplanes willfährig und dienstbar zu machen." Bei der Sprachen¬<lb/> frage weidete sich Kossuth an dem immer weiter fressenden Eitergeschwüre (S. 106),<lb/> bei der Tollhausidee des Schutzvereins brachte er sein Schifflein in's Trockene,<lb/> die Summen für die Fabriken flössen in seine Tasche, und bei dem Handelsverein<lb/> spielte er mit dem flüchtigen Szaho unter einer Decke. Und dieser Charlatan,<lb/> Lump, Dieb, Vagabund, Wüstling, Waisengeldverschlepper, Betrüger, Filou (all<lb/> diese Beinamen bekömmt Kossuth von Hrn. v. Adlerstein) wurde er der Götze des<lb/> Landes. Aber Herr v. Adlerstein bemerkt hierzu (S. 107) „daß Kossuth in der<lb/> Geschichte seines Jahrhunderts weder als moralische, noch als politische Größe<lb/> je (!) fortleben kann. Der von seiner Mitwelt schon (?) vollends (!) gebrand¬<lb/> markte Volksbetrüger kann, wenn Clios Griffel einst seine Thaten wahrheitsliebend<lb/> in das Gedenkbuch der Welt verzeichnen wird/in der Reihe hervorragender Per¬<lb/> sönlichkeiten keine andere als die Stelle eines Großmeisters aller Bandi¬<lb/> ten, Räuber und Mordbrenner einnehmen." Wörtlich, und im Buche mit<lb/> durchschossenen Lettern gedruckt. Aber gleich darauf gesteht Herr v. Adlerstein:<lb/> „Nie hatte ein Deputirter sich ähnlicher Ehrenbezeugungen zu erfreuen, wie Kossuth<lb/> zu Theil wurden," (S. 108.) „dessen ganzes Streben, — nach Adlersteinscher An¬<lb/> sicht (S.107) —immer nur gemeinen Diebstahl und Betrug zum Resultate hatte."</p><lb/> <p xml:id="ID_954"> Mit einer Schilderung des Preßburger Reichstags 1847 —48, das heißt<lb/> Abdruck der damals in den deutsch-ungarischen Blättern veröffentlichten Verhand¬<lb/> lungen schließt dieses erste Heft dieses Adlersteiuschen Tagebuchs der Revolution.<lb/> Wir brauchen nicht hinzuzufügen, welchen Geistes Kind der Leser vor sich hat.<lb/> Allein noch genauer soll dieser Herr v. Adlerstein in einem zweiten Werke gekannt<lb/> werden, das gleichzeitig unter dem Titel: „Federzeichnungen" vom Stapel lief.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Wir behalten uns vor darauf zurückzukommen, und zugleich eine biographi¬<lb/> sche Notiz über besagten Herrn Janotyckh v. Adlerstein zu liefern, damit das Lese¬<lb/> publikum erfahre, welches Subject sich erdreistet, Geschichtswerke unter dem Schutze<lb/> der Militärgewalt zu schreiben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
Brot, und nur einen alten Rock und ein Hemde hatte, als er aus der Festung
kam, und seine Braut lebte durch Händearbeit. Adlerstein berichtet: „Kossuth habe
sich bei Pesth ein Landgut gekauft mit jenen Geldern, welche ihm das lächerliche
Mitleid und die unzeitige Theilnahme an seinem überstandenen Märtyrerthum von
allen Seiten so reichlich zufließen ließen." (S. 102) Lüge! „Auf diesem Landgute
bildeten schon damals (1840) die blutdürstigsten magyarischen Jakobiner und Ma¬
tadore der Rebellion den geheimen Verschwörnngsclnbb, um über das im Plane
liegende große Näuberdrama (!) zu berathen." (S. 103.)
(S. 106) „Alles was im Lande gegenseitigen Haß und Zwietracht erregen
konnte, wurde von der Bosheit Kossuth's aus der Hölle (!) heraufbeschworen, um
die Millionen Ungarns zur Ausführung seines lange ersonnenen, nun in's Werk
tretensollenden Nacheplanes willfährig und dienstbar zu machen." Bei der Sprachen¬
frage weidete sich Kossuth an dem immer weiter fressenden Eitergeschwüre (S. 106),
bei der Tollhausidee des Schutzvereins brachte er sein Schifflein in's Trockene,
die Summen für die Fabriken flössen in seine Tasche, und bei dem Handelsverein
spielte er mit dem flüchtigen Szaho unter einer Decke. Und dieser Charlatan,
Lump, Dieb, Vagabund, Wüstling, Waisengeldverschlepper, Betrüger, Filou (all
diese Beinamen bekömmt Kossuth von Hrn. v. Adlerstein) wurde er der Götze des
Landes. Aber Herr v. Adlerstein bemerkt hierzu (S. 107) „daß Kossuth in der
Geschichte seines Jahrhunderts weder als moralische, noch als politische Größe
je (!) fortleben kann. Der von seiner Mitwelt schon (?) vollends (!) gebrand¬
markte Volksbetrüger kann, wenn Clios Griffel einst seine Thaten wahrheitsliebend
in das Gedenkbuch der Welt verzeichnen wird/in der Reihe hervorragender Per¬
sönlichkeiten keine andere als die Stelle eines Großmeisters aller Bandi¬
ten, Räuber und Mordbrenner einnehmen." Wörtlich, und im Buche mit
durchschossenen Lettern gedruckt. Aber gleich darauf gesteht Herr v. Adlerstein:
„Nie hatte ein Deputirter sich ähnlicher Ehrenbezeugungen zu erfreuen, wie Kossuth
zu Theil wurden," (S. 108.) „dessen ganzes Streben, — nach Adlersteinscher An¬
sicht (S.107) —immer nur gemeinen Diebstahl und Betrug zum Resultate hatte."
Mit einer Schilderung des Preßburger Reichstags 1847 —48, das heißt
Abdruck der damals in den deutsch-ungarischen Blättern veröffentlichten Verhand¬
lungen schließt dieses erste Heft dieses Adlersteiuschen Tagebuchs der Revolution.
Wir brauchen nicht hinzuzufügen, welchen Geistes Kind der Leser vor sich hat.
Allein noch genauer soll dieser Herr v. Adlerstein in einem zweiten Werke gekannt
werden, das gleichzeitig unter dem Titel: „Federzeichnungen" vom Stapel lief.
Wir behalten uns vor darauf zurückzukommen, und zugleich eine biographi¬
sche Notiz über besagten Herrn Janotyckh v. Adlerstein zu liefern, damit das Lese¬
publikum erfahre, welches Subject sich erdreistet, Geschichtswerke unter dem Schutze
der Militärgewalt zu schreiben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |