Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Ich suchte ihm die Knüppelverse zu verdolmetschen, so gut es gehen wollte." Und da vielleicht auch mancher Leser neugierig ist, den Inhalt jenes Blattes Der Weise schien sehr erfreut zu sein über das Bild, welches ich von dem Da ich aber zuerst fertig geworden war, so entschied er den Kampf der Weis¬ Darauf drückte er kräftig meine Hand, und ging in sein Harem, mit dem Nach einer Viertelstunde erschien er wieder und sagte, er habe seiner Fatima "Es ist eigentlich nicht schicklich für den Mann -- fuhr er fort -- von seinen Ich suchte ihm die Knüppelverse zu verdolmetschen, so gut es gehen wollte." Und da vielleicht auch mancher Leser neugierig ist, den Inhalt jenes Blattes Der Weise schien sehr erfreut zu sein über das Bild, welches ich von dem Da ich aber zuerst fertig geworden war, so entschied er den Kampf der Weis¬ Darauf drückte er kräftig meine Hand, und ging in sein Harem, mit dem Nach einer Viertelstunde erschien er wieder und sagte, er habe seiner Fatima „Es ist eigentlich nicht schicklich für den Mann — fuhr er fort — von seinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93089"/> <p xml:id="ID_894"> Ich suchte ihm die Knüppelverse zu verdolmetschen, so gut es gehen wollte."</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Und da vielleicht auch mancher Leser neugierig ist, den Inhalt jenes Blattes<lb/> zu kennen, so lasse ich den Urtext hier folgen, ungefeilt und unverfälscht, in treuer<lb/> Abschrift aus meinem Tagebuche, um der Wahrheit getreu zu bleiben, so sehr auch<lb/> die Verse darunter leiden mögen.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_896"> Der Weise schien sehr erfreut zu sein über das Bild, welches ich von dem<lb/> Genuß seiner Gastfreundschaft gezeichnet; aber er weigerte sich, mir das von ihm<lb/> beschriebene Blatt, zu geben. Er sagte, es sei ihm uicht gelungen wie er es wünschte,<lb/> und er wolle mir etwas Besseres dafür aufschreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Da ich aber zuerst fertig geworden war, so entschied er den Kampf der Weis¬<lb/> heit folgendermaßen: „In Deinem Stamme bist Dn der Weiseste — in meinem<lb/> Stamme bin ich der Weiseste!"</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Darauf drückte er kräftig meine Hand, und ging in sein Harem, mit dem<lb/> Versprechen, bald zurückzukommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Nach einer Viertelstunde erschien er wieder und sagte, er habe seiner Fatima<lb/> erzählt von den Redeblumen, womit ich sein Haus überschüttet, und sie habe mir<lb/> dafür ein Geschenk zugedacht, einen prächtig gestickten Tabaksbeutel.</p><lb/> <p xml:id="ID_900" next="#ID_901"> „Es ist eigentlich nicht schicklich für den Mann — fuhr er fort — von seinen<lb/> Frauen zu sprechen, aber ich mache eine Ansnahme, um Dich zu ehren. Und hier</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Ich suchte ihm die Knüppelverse zu verdolmetschen, so gut es gehen wollte."
Und da vielleicht auch mancher Leser neugierig ist, den Inhalt jenes Blattes
zu kennen, so lasse ich den Urtext hier folgen, ungefeilt und unverfälscht, in treuer
Abschrift aus meinem Tagebuche, um der Wahrheit getreu zu bleiben, so sehr auch
die Verse darunter leiden mögen.
Der Weise schien sehr erfreut zu sein über das Bild, welches ich von dem
Genuß seiner Gastfreundschaft gezeichnet; aber er weigerte sich, mir das von ihm
beschriebene Blatt, zu geben. Er sagte, es sei ihm uicht gelungen wie er es wünschte,
und er wolle mir etwas Besseres dafür aufschreiben.
Da ich aber zuerst fertig geworden war, so entschied er den Kampf der Weis¬
heit folgendermaßen: „In Deinem Stamme bist Dn der Weiseste — in meinem
Stamme bin ich der Weiseste!"
Darauf drückte er kräftig meine Hand, und ging in sein Harem, mit dem
Versprechen, bald zurückzukommen.
Nach einer Viertelstunde erschien er wieder und sagte, er habe seiner Fatima
erzählt von den Redeblumen, womit ich sein Haus überschüttet, und sie habe mir
dafür ein Geschenk zugedacht, einen prächtig gestickten Tabaksbeutel.
„Es ist eigentlich nicht schicklich für den Mann — fuhr er fort — von seinen
Frauen zu sprechen, aber ich mache eine Ansnahme, um Dich zu ehren. Und hier
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |