Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.er am Waldessaume irgend einen knorrigen liegenden Baumstamm, so ruft er aus: Ueberhaupt findet man die polnischen Eigenheiten fast alle so allgemein und So ist auch die Lebensweise der verschiedenen Volksklassen, ja selbst die Bau¬ er am Waldessaume irgend einen knorrigen liegenden Baumstamm, so ruft er aus: Ueberhaupt findet man die polnischen Eigenheiten fast alle so allgemein und So ist auch die Lebensweise der verschiedenen Volksklassen, ja selbst die Bau¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93011"/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> er am Waldessaume irgend einen knorrigen liegenden Baumstamm, so ruft er aus:<lb/> „El, sieh' doch, junger Herr, sieht diese geisterhafte Gestalt dort nicht aus, wie<lb/> Kosciuszko in dem Augenblicke, als er bei Macieowice verwundet vom Pferde<lb/> sank, damals, wo er in russische Gefangenschaft gerieth?" — Ein Schatten, ein<lb/> Busch, ein Vogel kann Gelegenheit geben, dem Knaben das Bild des großen<lb/> Boleslaw bei seinem historischen Ritte durch das goldene Thor von Kiew in die<lb/> Phantasie zu heften. Diese Lehrmethode ist keine erzwungene und erkünstelte. Sie<lb/> können kaum anders, sie müssen sich immer in'ihrer traurigen Geschichte bewegen,<lb/> ihre Gedanken fliegen beständig darum, wie die Schwalbe um ihr Nest, und sie<lb/> flößen diese Leidenschaft ihren Kindern ein, ohne dabei nach pädagogischer Berech¬<lb/> nung zu handeln. Beim Bauernstande ist von dieser Methode nichts zu gewahren,<lb/> denn der Bauer kennt Polens Geschichte nicht über seinen Wohnsitz und sein Le¬<lb/> ben hinaus. Die privilegirten Stände aber haben dieselbe Eigenthümlichkeit im<lb/> Großherzogthum Posen, wie in Litthauen, in Podolien, wie im Königreiche und<lb/> in Galizien.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Ueberhaupt findet man die polnischen Eigenheiten fast alle so allgemein und<lb/> so verbreitet, daß man sich überall im Gebiete des alten Polens fühlt, gleichviel,<lb/> ob man schwarz-weiße, schwarz-gelbe oder schwarz-weiß und rothe Schlagbäume<lb/> passirt. Selbst die Sprache zeugt für diese Wahrheit. Eine Dialectverschiedenheit<lb/> wie sie in Deutschland gefunden wird, ist in Polen nicht vorhanden, und rechnet<lb/> man Litthauen und das Nuthenenland ab, so findet man im ganzen untergegan¬<lb/> genen Sarmatenreiche eine fast vollkommen gleiche Sprache und Sprachweise. Auch<lb/> stabiler ist Alles im slavischen Osten. Seit mehr als vierhundert Jahren hat sich<lb/> die polnische Sprache fast gar nicht verändert. Wir Deutsche können die Schrif¬<lb/> ten aus dem fünfzehnten Jahrhunderte kaum mehr lesen, die Polen dagegen finden<lb/> keinen wesentliche» Unterschied zwischen ihrer Schreibweise und der des Mittelalters,<lb/> und wer die lithographirten Manuscripte des alten trefflichen Kochanvwski ansieht,<lb/> kann — die Modeansdrücke abgerechnet — in den Glauben gerathen, die Werke<lb/> eines der jüngsten Dichter zu lesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> So ist auch die Lebensweise der verschiedenen Volksklassen, ja selbst die Bau¬<lb/> art der Städte und Dörfer durch das ganze polnische Reich völlig gleich, und<lb/> wenn man ein Dorf des Großherzogthums neben ein galizisches stellen könnte,<lb/> man würde nicht merken, daß sie aus verschiedenen Gegenden stammen. Eine<lb/> Hütte aus Holzbohlen mit Stroh, Schilf oder Tannenreisig gedeckt, vorn ein klei¬<lb/> nes Fenster, hinten ein kleines Fenster, darin eine große, ungedielte Stube, .ein<lb/> Wasserfaß zum Trinken, wie zum Waschen an der Stubenthür, ein zweites Faß<lb/> als Kleiderschrank in einer Ecke; in der andern ein ungeheurer, castellartiger<lb/> Steinhaufen, der den Backofen enthält, ein Tisch, dessen Füße als Pfähle in die<lb/> Erde eingeschlagen sind, dahinter ein riesenhaftes Bett, welches nichts weiter ist,<lb/> tels eine Pritsche, rund um halbirte Baumstämme auf Pfählen als Bänke, neben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
er am Waldessaume irgend einen knorrigen liegenden Baumstamm, so ruft er aus:
„El, sieh' doch, junger Herr, sieht diese geisterhafte Gestalt dort nicht aus, wie
Kosciuszko in dem Augenblicke, als er bei Macieowice verwundet vom Pferde
sank, damals, wo er in russische Gefangenschaft gerieth?" — Ein Schatten, ein
Busch, ein Vogel kann Gelegenheit geben, dem Knaben das Bild des großen
Boleslaw bei seinem historischen Ritte durch das goldene Thor von Kiew in die
Phantasie zu heften. Diese Lehrmethode ist keine erzwungene und erkünstelte. Sie
können kaum anders, sie müssen sich immer in'ihrer traurigen Geschichte bewegen,
ihre Gedanken fliegen beständig darum, wie die Schwalbe um ihr Nest, und sie
flößen diese Leidenschaft ihren Kindern ein, ohne dabei nach pädagogischer Berech¬
nung zu handeln. Beim Bauernstande ist von dieser Methode nichts zu gewahren,
denn der Bauer kennt Polens Geschichte nicht über seinen Wohnsitz und sein Le¬
ben hinaus. Die privilegirten Stände aber haben dieselbe Eigenthümlichkeit im
Großherzogthum Posen, wie in Litthauen, in Podolien, wie im Königreiche und
in Galizien.
Ueberhaupt findet man die polnischen Eigenheiten fast alle so allgemein und
so verbreitet, daß man sich überall im Gebiete des alten Polens fühlt, gleichviel,
ob man schwarz-weiße, schwarz-gelbe oder schwarz-weiß und rothe Schlagbäume
passirt. Selbst die Sprache zeugt für diese Wahrheit. Eine Dialectverschiedenheit
wie sie in Deutschland gefunden wird, ist in Polen nicht vorhanden, und rechnet
man Litthauen und das Nuthenenland ab, so findet man im ganzen untergegan¬
genen Sarmatenreiche eine fast vollkommen gleiche Sprache und Sprachweise. Auch
stabiler ist Alles im slavischen Osten. Seit mehr als vierhundert Jahren hat sich
die polnische Sprache fast gar nicht verändert. Wir Deutsche können die Schrif¬
ten aus dem fünfzehnten Jahrhunderte kaum mehr lesen, die Polen dagegen finden
keinen wesentliche» Unterschied zwischen ihrer Schreibweise und der des Mittelalters,
und wer die lithographirten Manuscripte des alten trefflichen Kochanvwski ansieht,
kann — die Modeansdrücke abgerechnet — in den Glauben gerathen, die Werke
eines der jüngsten Dichter zu lesen.
So ist auch die Lebensweise der verschiedenen Volksklassen, ja selbst die Bau¬
art der Städte und Dörfer durch das ganze polnische Reich völlig gleich, und
wenn man ein Dorf des Großherzogthums neben ein galizisches stellen könnte,
man würde nicht merken, daß sie aus verschiedenen Gegenden stammen. Eine
Hütte aus Holzbohlen mit Stroh, Schilf oder Tannenreisig gedeckt, vorn ein klei¬
nes Fenster, hinten ein kleines Fenster, darin eine große, ungedielte Stube, .ein
Wasserfaß zum Trinken, wie zum Waschen an der Stubenthür, ein zweites Faß
als Kleiderschrank in einer Ecke; in der andern ein ungeheurer, castellartiger
Steinhaufen, der den Backofen enthält, ein Tisch, dessen Füße als Pfähle in die
Erde eingeschlagen sind, dahinter ein riesenhaftes Bett, welches nichts weiter ist,
tels eine Pritsche, rund um halbirte Baumstämme auf Pfählen als Bänke, neben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |