Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Ihr Heuchler, und wenn Ihr nicht anders könnt, Ihr Stümper, aber gebt sie Wenn der Reisende in die Berge flieht, um die Noth der schweren Zeit zu. In den meisten Gegenden des Oberlandes, an der tyrolischen Grenze so gut, Es send Denkmünze", an die sich eine traurige historische Erinnerung knüpft. *) Zipfel; das abgerissene Biertheil eines östreichischen Guldenzettels, 15 Kr. im Werth, Grenzboten. >. 1350. 14
Ihr Heuchler, und wenn Ihr nicht anders könnt, Ihr Stümper, aber gebt sie Wenn der Reisende in die Berge flieht, um die Noth der schweren Zeit zu. In den meisten Gegenden des Oberlandes, an der tyrolischen Grenze so gut, Es send Denkmünze», an die sich eine traurige historische Erinnerung knüpft. *) Zipfel; das abgerissene Biertheil eines östreichischen Guldenzettels, 15 Kr. im Werth, Grenzboten. >. 1350. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92936"/> <p xml:id="ID_363" prev="#ID_362"> Ihr Heuchler, und wenn Ihr nicht anders könnt, Ihr Stümper, aber gebt sie<lb/> uns ganz, wie sie war, mit ihrer naiven Unwissenheit, ihren gemüthlichen Illu¬<lb/> sionen und ihren klangvollen Zwanzigern! So lang' Euch das nicht gelungen,<lb/> mögt Ihr im Herzen an den Sieg Eurer Restauration glauben; wir glauben<lb/> nicht daran!</p><lb/> <p xml:id="ID_364"> Wenn der Reisende in die Berge flieht, um die Noth der schweren Zeit zu.<lb/> vergessen, was frommt es ihm? So oft er ein Glas Milch oder Wein bezahlen<lb/> will, erinnert ihn die künstliche Rechnerei an die Verwirrung, die in Wien herrscht;<lb/> er sieht dann im Geiste die langen Gesichter, mit denen die Priester des goldnen<lb/> Kalbes in der Grünangergasse die Wand im Börsenkaffeehaus anstarren oder die<lb/> Rückseite des Zeitungsblattes, wo in täglich wechselnden Chiffern die grimme<lb/> BelsalM-Schrift: Gold 27Z-, Silber 22z u. s> w. erscheint. Der harmloseste<lb/> Wanderer in den fernsten Gebirgsthälern fühlt jeden Ruck und Stoß der mühse¬<lb/> ligen Finanzbewegung Oestreichs nach, und es ist schlimm, daß die allgemeine<lb/> Klemme den ärmeren Theil der Gesellschaft härter trifft, als den reichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_365"> In den meisten Gegenden des Oberlandes, an der tyrolischen Grenze so gut,<lb/> wie an der bairischen, im Weichbilde von Salzburg, wie im Badeort Gastein, ist<lb/> nur bairisches Geld im Umlauf; stellenweise bekommt man keinen östreichischen<lb/> Groschen zu sehen und die Leute betrachten die „Zips"*) mit sehr übelgesinnten<lb/> Augen. ,,S' is a Ruh — s' is a Ruh, Schreibens, und doch lauter Zipf!" hörte<lb/> ich Viele murren. So kommt es^ daß man in Oestreich selbst am östreichischen<lb/> Papiergelde gegen die umlaufenden bairischen Kreuzerstücke verliert. Es gibt aber<lb/> sogar ein östreichisches Baargeld, welches hie und da kaum vom Bettler angenom¬<lb/> men wird; große, schwere, blanke Kupfermünzen, mit ehrwürdigen vormärzlichen<lb/> Jahreszahlen darauf, mit dem vielnamigen Titel des Dei Kiati-t Kaisers, Königs,<lb/> Erzherzogs, Markgrafen ze. sämmtlicher Erdtaube, rund um den Rand geprägt<lb/> und dem Bildniß des Kaisers Franz auf der Rückseite; — in Böhmen, Mähren,<lb/> Polen, Ungarn, Oestreich u. s. w. zahlt man oft anständige kleine Summen in<lb/> diesem Gelde aus, hier in vielen Winkeln des Oberlandes könnt Ihr alle Taschen<lb/> damit beschwert haben und Ihr kauft keinen Apfel dafür.</p><lb/> <p xml:id="ID_366" next="#ID_367"> Es send Denkmünze», an die sich eine traurige historische Erinnerung knüpft.<lb/> Der Nennwerth ist ans den größeren Stücken mit: 30, auf den kleineren mit:<lb/> 15 angegeben. Vor dem Erscheinen des Finanzpatents im Jahre 1811 galten<lb/> jene dreißig, diese fünfzehn Kupferkreuzer; sie waren vom Staate zu diesem Preis<lb/> ausgegeben worden. Er bezahlte aber seitdem nur sechs und drei dafür.<lb/> Ueber Nacht wurden ». 1811 Hunderttausende zu Bettlern; wer seine Baarschaft<lb/> nicht in Gold oder Silber besaß, sondern in Banknoten, behielt nicht mehr als</p><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> *) Zipfel; das abgerissene Biertheil eines östreichischen Guldenzettels, 15 Kr. im Werth,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >. 1350. 14</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
Ihr Heuchler, und wenn Ihr nicht anders könnt, Ihr Stümper, aber gebt sie
uns ganz, wie sie war, mit ihrer naiven Unwissenheit, ihren gemüthlichen Illu¬
sionen und ihren klangvollen Zwanzigern! So lang' Euch das nicht gelungen,
mögt Ihr im Herzen an den Sieg Eurer Restauration glauben; wir glauben
nicht daran!
Wenn der Reisende in die Berge flieht, um die Noth der schweren Zeit zu.
vergessen, was frommt es ihm? So oft er ein Glas Milch oder Wein bezahlen
will, erinnert ihn die künstliche Rechnerei an die Verwirrung, die in Wien herrscht;
er sieht dann im Geiste die langen Gesichter, mit denen die Priester des goldnen
Kalbes in der Grünangergasse die Wand im Börsenkaffeehaus anstarren oder die
Rückseite des Zeitungsblattes, wo in täglich wechselnden Chiffern die grimme
BelsalM-Schrift: Gold 27Z-, Silber 22z u. s> w. erscheint. Der harmloseste
Wanderer in den fernsten Gebirgsthälern fühlt jeden Ruck und Stoß der mühse¬
ligen Finanzbewegung Oestreichs nach, und es ist schlimm, daß die allgemeine
Klemme den ärmeren Theil der Gesellschaft härter trifft, als den reichern.
In den meisten Gegenden des Oberlandes, an der tyrolischen Grenze so gut,
wie an der bairischen, im Weichbilde von Salzburg, wie im Badeort Gastein, ist
nur bairisches Geld im Umlauf; stellenweise bekommt man keinen östreichischen
Groschen zu sehen und die Leute betrachten die „Zips"*) mit sehr übelgesinnten
Augen. ,,S' is a Ruh — s' is a Ruh, Schreibens, und doch lauter Zipf!" hörte
ich Viele murren. So kommt es^ daß man in Oestreich selbst am östreichischen
Papiergelde gegen die umlaufenden bairischen Kreuzerstücke verliert. Es gibt aber
sogar ein östreichisches Baargeld, welches hie und da kaum vom Bettler angenom¬
men wird; große, schwere, blanke Kupfermünzen, mit ehrwürdigen vormärzlichen
Jahreszahlen darauf, mit dem vielnamigen Titel des Dei Kiati-t Kaisers, Königs,
Erzherzogs, Markgrafen ze. sämmtlicher Erdtaube, rund um den Rand geprägt
und dem Bildniß des Kaisers Franz auf der Rückseite; — in Böhmen, Mähren,
Polen, Ungarn, Oestreich u. s. w. zahlt man oft anständige kleine Summen in
diesem Gelde aus, hier in vielen Winkeln des Oberlandes könnt Ihr alle Taschen
damit beschwert haben und Ihr kauft keinen Apfel dafür.
Es send Denkmünze», an die sich eine traurige historische Erinnerung knüpft.
Der Nennwerth ist ans den größeren Stücken mit: 30, auf den kleineren mit:
15 angegeben. Vor dem Erscheinen des Finanzpatents im Jahre 1811 galten
jene dreißig, diese fünfzehn Kupferkreuzer; sie waren vom Staate zu diesem Preis
ausgegeben worden. Er bezahlte aber seitdem nur sechs und drei dafür.
Ueber Nacht wurden ». 1811 Hunderttausende zu Bettlern; wer seine Baarschaft
nicht in Gold oder Silber besaß, sondern in Banknoten, behielt nicht mehr als
*) Zipfel; das abgerissene Biertheil eines östreichischen Guldenzettels, 15 Kr. im Werth,
Grenzboten. >. 1350. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |