Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Amnestie "in möglichst ausgedehntem Maße," jedoch nur "so weit die nothwendige Die Aufhebung des Belagerungszustandes ward von der Linken zuerst in der Bei dieser Berathung selbst war es nun ein eigenthümliches Schauspiel, zu Gar zu trostlos war es aber auch, wie das Ministerium seine Politik der Amnestie „in möglichst ausgedehntem Maße," jedoch nur „so weit die nothwendige Die Aufhebung des Belagerungszustandes ward von der Linken zuerst in der Bei dieser Berathung selbst war es nun ein eigenthümliches Schauspiel, zu Gar zu trostlos war es aber auch, wie das Ministerium seine Politik der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92923"/> <p xml:id="ID_314" prev="#ID_313"> Amnestie „in möglichst ausgedehntem Maße," jedoch nur „so weit die nothwendige<lb/> Aufrechthaltung der Gesetze es zulasse," in beiden Kammern von Mitgliedern der<lb/> Rechten eingebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_315"> Die Aufhebung des Belagerungszustandes ward von der Linken zuerst in der<lb/> zweiten Kammer angeregt. Die Rechte in ihrer großen Mehrheit war auch diesem<lb/> Antrage geneigt, jedoch entschlossen, stichhaltigen Gründen dagegen, wenn solche<lb/> von der Regierung vorgebracht würden, ihre Ansichten und Wünsche unterzuordnen.<lb/> Als daher der Antrag eingebracht ward, verlangte sie die Vorberathung desselben<lb/> durch einen Ausschuß. Am Ministertische war Niemand zugegen, um die Ansichten<lb/> der Regierung über diese Vorfrage kundzugeben; man mußte annehmen, die Re¬<lb/> gierung habe nichts gegen die dringliche Behandlung des Antrages, wenn man<lb/> nicht voraussetzen sollte: das Ministerium halte es nicht der Mühe werth, in der<lb/> Kammer zu erscheinen und seinen Standpunkt zu vertreten. Später ist mau der<lb/> wahrscheinlichen Ursache dieser auffallenden Nachlässigkeit auf die Spur gekommen.<lb/> Ein Mitglied der Rechten, dessen intime Beziehungen zu Personen des Ministe¬<lb/> riums je länger je mehr an's Licht traten, hatte allem Vermuthen nach damals<lb/> diesen hinterbracht, wie die Rechte in ihren Elnbberathuugen sich dahin geeinigt<lb/> habe, die Dringlichkeit des Antrags abzulehnen. Darauf hin mochte man die<lb/> Sache für abgethan und die Antheilnahme der Regierung nicht für nöthig erachtet<lb/> haben. Indeß hatte mau sich diesmal verrechnet. Einige Mitglieder der Rechten<lb/> (darunter Präsident Cu u v) ließen sich durch die Gründe der Gegner, vielleicht auch<lb/> durch ebeu jeues Schweigen des Ministeriums verleiten, von ihrer Partei abzu¬<lb/> fallen und für die Berathung deö Antrags ohne Verweisung an eiuen Ausschuß zu<lb/> stimme».</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> Bei dieser Berathung selbst war es nun ein eigenthümliches Schauspiel, zu<lb/> sehen, wie die meisten und schärfsten der Redner, welche gegen das Ministerium<lb/> auftraten, der rechten Seite angehörten. Selbst die Dresdner Zeitung bekannte,<lb/> daß die „vollste Ladung" nicht von der Linken, sondern von der Rechten gekommen<lb/> sei. Ein einziger Redner von dieser Seite, Harkvrt, nahm sich der Negierung<lb/> an, und nur sieben Stimme» uuter 55 erklärten sich bei der Abstimmung gegen<lb/> den Antrag. Darunter waren drei Staatsdiener und ein Kammerherr.</p><lb/> <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Gar zu trostlos war es aber auch, wie das Ministerium seine Politik der<lb/> Ausuahmemaßregeln vertheidigte. Selbst der durch und durch loyale und conserva-<lb/> tive Hähnel von Nadeburg, welcher gern den früheren Fehler des Ministeriums<lb/> gut gemacht und die Sache noch jetzt auf den Deputatiousweg gebracht hätte,<lb/> mußte von diesem wohlmeinenden Vorhaben abstehen, weil vom Ministertische aus<lb/> wirklich auch so gar nichts vorgebracht wurde, was eine Aufschiebung des Be¬<lb/> schlusses und eine Zurückgabe der Angelegenheit an eine Deputation rechtfertigen<lb/> konnte, und Biedermann sagte: „er bedaure jetzt weniger als zuvor, daß der<lb/> Antrag nicht an einen Ausschuß verwiesen worden sei, denn wenn die Negierung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Amnestie „in möglichst ausgedehntem Maße," jedoch nur „so weit die nothwendige
Aufrechthaltung der Gesetze es zulasse," in beiden Kammern von Mitgliedern der
Rechten eingebracht.
Die Aufhebung des Belagerungszustandes ward von der Linken zuerst in der
zweiten Kammer angeregt. Die Rechte in ihrer großen Mehrheit war auch diesem
Antrage geneigt, jedoch entschlossen, stichhaltigen Gründen dagegen, wenn solche
von der Regierung vorgebracht würden, ihre Ansichten und Wünsche unterzuordnen.
Als daher der Antrag eingebracht ward, verlangte sie die Vorberathung desselben
durch einen Ausschuß. Am Ministertische war Niemand zugegen, um die Ansichten
der Regierung über diese Vorfrage kundzugeben; man mußte annehmen, die Re¬
gierung habe nichts gegen die dringliche Behandlung des Antrages, wenn man
nicht voraussetzen sollte: das Ministerium halte es nicht der Mühe werth, in der
Kammer zu erscheinen und seinen Standpunkt zu vertreten. Später ist mau der
wahrscheinlichen Ursache dieser auffallenden Nachlässigkeit auf die Spur gekommen.
Ein Mitglied der Rechten, dessen intime Beziehungen zu Personen des Ministe¬
riums je länger je mehr an's Licht traten, hatte allem Vermuthen nach damals
diesen hinterbracht, wie die Rechte in ihren Elnbberathuugen sich dahin geeinigt
habe, die Dringlichkeit des Antrags abzulehnen. Darauf hin mochte man die
Sache für abgethan und die Antheilnahme der Regierung nicht für nöthig erachtet
haben. Indeß hatte mau sich diesmal verrechnet. Einige Mitglieder der Rechten
(darunter Präsident Cu u v) ließen sich durch die Gründe der Gegner, vielleicht auch
durch ebeu jeues Schweigen des Ministeriums verleiten, von ihrer Partei abzu¬
fallen und für die Berathung deö Antrags ohne Verweisung an eiuen Ausschuß zu
stimme».
Bei dieser Berathung selbst war es nun ein eigenthümliches Schauspiel, zu
sehen, wie die meisten und schärfsten der Redner, welche gegen das Ministerium
auftraten, der rechten Seite angehörten. Selbst die Dresdner Zeitung bekannte,
daß die „vollste Ladung" nicht von der Linken, sondern von der Rechten gekommen
sei. Ein einziger Redner von dieser Seite, Harkvrt, nahm sich der Negierung
an, und nur sieben Stimme» uuter 55 erklärten sich bei der Abstimmung gegen
den Antrag. Darunter waren drei Staatsdiener und ein Kammerherr.
Gar zu trostlos war es aber auch, wie das Ministerium seine Politik der
Ausuahmemaßregeln vertheidigte. Selbst der durch und durch loyale und conserva-
tive Hähnel von Nadeburg, welcher gern den früheren Fehler des Ministeriums
gut gemacht und die Sache noch jetzt auf den Deputatiousweg gebracht hätte,
mußte von diesem wohlmeinenden Vorhaben abstehen, weil vom Ministertische aus
wirklich auch so gar nichts vorgebracht wurde, was eine Aufschiebung des Be¬
schlusses und eine Zurückgabe der Angelegenheit an eine Deputation rechtfertigen
konnte, und Biedermann sagte: „er bedaure jetzt weniger als zuvor, daß der
Antrag nicht an einen Ausschuß verwiesen worden sei, denn wenn die Negierung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |