Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.glomm im Wesentlichen fest, ohne darüber einseitig zu werden, im Gegentheil Der "deutsche Philosoph" steht mehr rechts; uach deu Worten der Einleitung:
-- sollte matt schließen, er habe einen starken Anstrich von Rechtgläubigkeit und ^) ES ist nicht deutlich, ob sich dieses "allein" auf "Erdendasein" oder auf "sich,
bezieht. glomm im Wesentlichen fest, ohne darüber einseitig zu werden, im Gegentheil Der „deutsche Philosoph" steht mehr rechts; uach deu Worten der Einleitung:
— sollte matt schließen, er habe einen starken Anstrich von Rechtgläubigkeit und ^) ES ist nicht deutlich, ob sich dieses „allein" auf „Erdendasein" oder auf „sich,
bezieht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92371"/> <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248"> glomm im Wesentlichen fest, ohne darüber einseitig zu werden, im Gegentheil<lb/> bringt diese philosophische Betrachtung eine fast zu weit gehende Toleranz mit<lb/> sich. — Die Schrift macht keinen Anspruch auf wissenschaftliche Gründlichkeit, sie<lb/> ist ans den Laien berechnet, und mehr philosophisch-constructiv, als historisch¬<lb/> kritisch gehalten. Sie soll „einen sichern Leitfaden abgeben, um das weite Ge¬<lb/> biet der Religion nicht als einen Irrsaal menschlicher Vorurtheile und abergläu¬<lb/> bischer Meinungen zu betrachte«, sondern in der Entstehung und innern Ent¬<lb/> wicklung der Religionen die waltende Vernunft des Weltgeistes als den einheitlichen<lb/> Faden zu entdecken, der die Religionen der Menschheit und ihre Geschichte zu<lb/> einem planvollen Lebenöganzen verbindet." Daß eine solche philosophische Con-<lb/> struction der Geschichte aus dem vorgefundenen Material mit der vorgefaßten<lb/> Ueberzeugung, daß der Lauf der Dinge ein vernünftiger sein müsse, sein Mißliches<lb/> hat, und daß ein eingestanden erbaulicher Zweck die wissenschaftliche Sicherheit<lb/> nicht eben fördert, wird dem Kenner nicht unbekannt sein; für das große Publi-<lb/> cum ist aber das Werk als ein gebildetes, Vorurtheilsfreies Räsonnement über<lb/> den Laus der Geschichte und als ein wesentlicher Beitrag zur Aufklärung zu<lb/> empfehlen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_250" next="#ID_251"> Der „deutsche Philosoph" steht mehr rechts; uach deu Worten der Einleitung:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l> Und durch die Klage hör' ich hell erschallen<lb/> Wie Glockenklang, der Gotteöstiinnie Laut:</l> <l> Weil ihr vom Herrn des Lebens abgefallen,<lb/> Ihr seinen Lebenshauch verschmähet habt,<lb/> Ward nach Verdienst ein Loos zu Theil euch allen.</l> <l> Weil euch der Selbstsucht Taumelbecher labt,<lb/> Sinne Jeder nur, wie er das Seine finde,<lb/> Dünkt Jeder keck zu Allein sich begabt,</l> <l> Und in des Erdendaseins Jrrgewinde<lb/> sucht er des Himmels Frieden sich allein:<lb/> Erkennt ihr, wie ihr Knechte seid der Sünde'? U. s. w.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_251" prev="#ID_250" next="#ID_252"> — sollte matt schließen, er habe einen starken Anstrich von Rechtgläubigkeit und<lb/> Pietismus, aber dem ist nicht so, es ergiebt sich nachher, daß das alles nnr<lb/> bildlich zu verstehen sei, und daß der Redner die „Reaction" ebenso bekämpft<lb/> als die „Anarchie." — In formeller Beziehung hat er gegen den „Theologen"<lb/> den großen Nachtheil, daß sein Stoff sich nicht selber eine Form schafft; es sind<lb/> vermischte Betrachtungen über verschiedene Gegenstände, die sich mehr oder<lb/> minder ans Religion beziehen, bald in Prosa, bald in Versen, mit vielen ein-<lb/> gestreuten Citaten ans Dichtern und Prosaikern, Kerkergedanken eines deutschen<lb/> Republikaners n. s. w. Es ist eigentlich Schade, daß der Verfasser, dem eine<lb/> edle poetische Sprache und eine leichte Versisication zu Gebote steht, uicht aus<lb/> dem Ganzen ein didaktisches Gedicht gemacht hat, wie es bei den Engländern</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> ^) ES ist nicht deutlich, ob sich dieses „allein" auf „Erdendasein" oder auf „sich,<lb/> bezieht.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0082]
glomm im Wesentlichen fest, ohne darüber einseitig zu werden, im Gegentheil
bringt diese philosophische Betrachtung eine fast zu weit gehende Toleranz mit
sich. — Die Schrift macht keinen Anspruch auf wissenschaftliche Gründlichkeit, sie
ist ans den Laien berechnet, und mehr philosophisch-constructiv, als historisch¬
kritisch gehalten. Sie soll „einen sichern Leitfaden abgeben, um das weite Ge¬
biet der Religion nicht als einen Irrsaal menschlicher Vorurtheile und abergläu¬
bischer Meinungen zu betrachte«, sondern in der Entstehung und innern Ent¬
wicklung der Religionen die waltende Vernunft des Weltgeistes als den einheitlichen
Faden zu entdecken, der die Religionen der Menschheit und ihre Geschichte zu
einem planvollen Lebenöganzen verbindet." Daß eine solche philosophische Con-
struction der Geschichte aus dem vorgefundenen Material mit der vorgefaßten
Ueberzeugung, daß der Lauf der Dinge ein vernünftiger sein müsse, sein Mißliches
hat, und daß ein eingestanden erbaulicher Zweck die wissenschaftliche Sicherheit
nicht eben fördert, wird dem Kenner nicht unbekannt sein; für das große Publi-
cum ist aber das Werk als ein gebildetes, Vorurtheilsfreies Räsonnement über
den Laus der Geschichte und als ein wesentlicher Beitrag zur Aufklärung zu
empfehlen. —
Der „deutsche Philosoph" steht mehr rechts; uach deu Worten der Einleitung:
Und durch die Klage hör' ich hell erschallen
Wie Glockenklang, der Gotteöstiinnie Laut: Weil ihr vom Herrn des Lebens abgefallen,
Ihr seinen Lebenshauch verschmähet habt,
Ward nach Verdienst ein Loos zu Theil euch allen. Weil euch der Selbstsucht Taumelbecher labt,
Sinne Jeder nur, wie er das Seine finde,
Dünkt Jeder keck zu Allein sich begabt, Und in des Erdendaseins Jrrgewinde
sucht er des Himmels Frieden sich allein:
Erkennt ihr, wie ihr Knechte seid der Sünde'? U. s. w.
— sollte matt schließen, er habe einen starken Anstrich von Rechtgläubigkeit und
Pietismus, aber dem ist nicht so, es ergiebt sich nachher, daß das alles nnr
bildlich zu verstehen sei, und daß der Redner die „Reaction" ebenso bekämpft
als die „Anarchie." — In formeller Beziehung hat er gegen den „Theologen"
den großen Nachtheil, daß sein Stoff sich nicht selber eine Form schafft; es sind
vermischte Betrachtungen über verschiedene Gegenstände, die sich mehr oder
minder ans Religion beziehen, bald in Prosa, bald in Versen, mit vielen ein-
gestreuten Citaten ans Dichtern und Prosaikern, Kerkergedanken eines deutschen
Republikaners n. s. w. Es ist eigentlich Schade, daß der Verfasser, dem eine
edle poetische Sprache und eine leichte Versisication zu Gebote steht, uicht aus
dem Ganzen ein didaktisches Gedicht gemacht hat, wie es bei den Engländern
^) ES ist nicht deutlich, ob sich dieses „allein" auf „Erdendasein" oder auf „sich,
bezieht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |