Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wohner wohl vertraut sind. In den Kongregationen übt das Volk sein Recht
der Ueberwachung der Verwaltung, so wie das Recht der Initiative wegen neuer
Einrichtungen und Reformen aus. Die Regierung als oberstes leitendes Princip
der gesammten Staatsverwaltung hat durch die jährlichen Berichterstattungen Ge¬
legenheit, etwaige Mißbräuche oder Gesetzverletzungeu zu überwache", und theils
dnrch gesetzliche Verordnungen dagegen einzuschreiten, im Widerspenstigkeitsfalle
aber durch deu Landtag die Zurechtweisung oder Züchtigung des widerspenstigen
Muuicipiums zu bewerkstelligen. -- Das Beamtenpersonal ist so klein an der
Zahl und die Kosten der Verwaltung siud so genug wie man sie kaum in
einem Lande Europa's finden dürfte, und der Gaug der Geschäfte erlitt dadurch
uur unbedeutenden Aufschub, da er uicht an jenen Schneckenweg gebunden war,
der die Bureaukratie so schwerfällig und gebrechlich macht. Die Beamten konn¬
ten jeder in seiner Sphäre das Gute fördern und das Böse hindern, ohne an
die Laune oder Pedanterie eiues übelwollenden oder mürrischen Vorgesetzten ge¬
bunden zu sein, und durften andererseits ihre Machtvollkommenheit nicht eigen¬
mächtig erweitern, da sie der Generalversammlung für ihre Handlungsweise ver¬
antwortlich waren.

Aber trotz aller dieser Vortheile hatte das ungarische Muuieivalweseu große
Mängel, und viele Uebel und Mißbräuche, besouders aber die Vernachlässigung
Ungarns in vielen Zweigen der Verwaltung sind zum großen Theil diesen Män¬
geln zuzuschreiben. Allein diese Mängel sind nicht in der Municipalverfassung
überhaupt, sondern einzig und allein in der Art und Weise, wie sie in Ungarn
im Schoße der alten Verfassung gehandhabt wurde, zu suchen; besouders aber
waren es die ausschließliche Berechtigung des Adels zur Ausübung staatsbürger¬
licher Rechte, die Steuerfreiheit des Adels und der Maugel eiuer von fremdarti¬
gen anticonstitutionellen Einflüssen freien verantwortlichen Regierung, aus welchen
fast alle Uebel des ungarischen Municipalwesens erflossen.

Das Volk, wie es vor dem März bestand, und welches man gewöhnlich
den popu1u8 Verbüoxiarms nannte, war eine privilegirte Classe, die kaum den
zehnten Theil der Bevölkerung bildete, von allen Staatslasten befreit war, und
dennoch alle politischen Rechte im Staate überhaupt und im Municipinm insbe¬
sondere ausschließlich ausübte. Die Wahl der Beamten wurde uicht durch Ur-
wähler oder durch gewählte Wahlmänner ans allen Theilen der steuerzahlenden
Bevölkerung, soudern von dem außer dem Volke stehenden Gesammtadel vorge¬
nommen. Die Wähler sowohl als die Gewählten disponirten also größtentheils



Das Pesther Comitat hatte auf eine Bevölkerung von einer halben Million Menschen
ein Beamtenpersonal von 70 Individuen (ohne Täblabiräk und Dienerschaft) und brauchte
in den Jahren nach 1840 zur Besoldung desselben nicht viel über 30,000 Gulden Münze.
Der wirkliche Mangel, der in manchen Zweigen der Verwaltung stattfand, hatte durch
Hinzufügung einiger untergeordneter Beamten leicht ersetzt werden können.

wohner wohl vertraut sind. In den Kongregationen übt das Volk sein Recht
der Ueberwachung der Verwaltung, so wie das Recht der Initiative wegen neuer
Einrichtungen und Reformen aus. Die Regierung als oberstes leitendes Princip
der gesammten Staatsverwaltung hat durch die jährlichen Berichterstattungen Ge¬
legenheit, etwaige Mißbräuche oder Gesetzverletzungeu zu überwache», und theils
dnrch gesetzliche Verordnungen dagegen einzuschreiten, im Widerspenstigkeitsfalle
aber durch deu Landtag die Zurechtweisung oder Züchtigung des widerspenstigen
Muuicipiums zu bewerkstelligen. — Das Beamtenpersonal ist so klein an der
Zahl und die Kosten der Verwaltung siud so genug wie man sie kaum in
einem Lande Europa's finden dürfte, und der Gaug der Geschäfte erlitt dadurch
uur unbedeutenden Aufschub, da er uicht an jenen Schneckenweg gebunden war,
der die Bureaukratie so schwerfällig und gebrechlich macht. Die Beamten konn¬
ten jeder in seiner Sphäre das Gute fördern und das Böse hindern, ohne an
die Laune oder Pedanterie eiues übelwollenden oder mürrischen Vorgesetzten ge¬
bunden zu sein, und durften andererseits ihre Machtvollkommenheit nicht eigen¬
mächtig erweitern, da sie der Generalversammlung für ihre Handlungsweise ver¬
antwortlich waren.

Aber trotz aller dieser Vortheile hatte das ungarische Muuieivalweseu große
Mängel, und viele Uebel und Mißbräuche, besouders aber die Vernachlässigung
Ungarns in vielen Zweigen der Verwaltung sind zum großen Theil diesen Män¬
geln zuzuschreiben. Allein diese Mängel sind nicht in der Municipalverfassung
überhaupt, sondern einzig und allein in der Art und Weise, wie sie in Ungarn
im Schoße der alten Verfassung gehandhabt wurde, zu suchen; besouders aber
waren es die ausschließliche Berechtigung des Adels zur Ausübung staatsbürger¬
licher Rechte, die Steuerfreiheit des Adels und der Maugel eiuer von fremdarti¬
gen anticonstitutionellen Einflüssen freien verantwortlichen Regierung, aus welchen
fast alle Uebel des ungarischen Municipalwesens erflossen.

Das Volk, wie es vor dem März bestand, und welches man gewöhnlich
den popu1u8 Verbüoxiarms nannte, war eine privilegirte Classe, die kaum den
zehnten Theil der Bevölkerung bildete, von allen Staatslasten befreit war, und
dennoch alle politischen Rechte im Staate überhaupt und im Municipinm insbe¬
sondere ausschließlich ausübte. Die Wahl der Beamten wurde uicht durch Ur-
wähler oder durch gewählte Wahlmänner ans allen Theilen der steuerzahlenden
Bevölkerung, soudern von dem außer dem Volke stehenden Gesammtadel vorge¬
nommen. Die Wähler sowohl als die Gewählten disponirten also größtentheils



Das Pesther Comitat hatte auf eine Bevölkerung von einer halben Million Menschen
ein Beamtenpersonal von 70 Individuen (ohne Täblabiräk und Dienerschaft) und brauchte
in den Jahren nach 1840 zur Besoldung desselben nicht viel über 30,000 Gulden Münze.
Der wirkliche Mangel, der in manchen Zweigen der Verwaltung stattfand, hatte durch
Hinzufügung einiger untergeordneter Beamten leicht ersetzt werden können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92343"/>
          <p xml:id="ID_149" prev="#ID_148"> wohner wohl vertraut sind. In den Kongregationen übt das Volk sein Recht<lb/>
der Ueberwachung der Verwaltung, so wie das Recht der Initiative wegen neuer<lb/>
Einrichtungen und Reformen aus. Die Regierung als oberstes leitendes Princip<lb/>
der gesammten Staatsverwaltung hat durch die jährlichen Berichterstattungen Ge¬<lb/>
legenheit, etwaige Mißbräuche oder Gesetzverletzungeu zu überwache», und theils<lb/>
dnrch gesetzliche Verordnungen dagegen einzuschreiten, im Widerspenstigkeitsfalle<lb/>
aber durch deu Landtag die Zurechtweisung oder Züchtigung des widerspenstigen<lb/>
Muuicipiums zu bewerkstelligen. &#x2014; Das Beamtenpersonal ist so klein an der<lb/>
Zahl und die Kosten der Verwaltung siud so genug wie man sie kaum in<lb/>
einem Lande Europa's finden dürfte, und der Gaug der Geschäfte erlitt dadurch<lb/>
uur unbedeutenden Aufschub, da er uicht an jenen Schneckenweg gebunden war,<lb/>
der die Bureaukratie so schwerfällig und gebrechlich macht. Die Beamten konn¬<lb/>
ten jeder in seiner Sphäre das Gute fördern und das Böse hindern, ohne an<lb/>
die Laune oder Pedanterie eiues übelwollenden oder mürrischen Vorgesetzten ge¬<lb/>
bunden zu sein, und durften andererseits ihre Machtvollkommenheit nicht eigen¬<lb/>
mächtig erweitern, da sie der Generalversammlung für ihre Handlungsweise ver¬<lb/>
antwortlich waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_150"> Aber trotz aller dieser Vortheile hatte das ungarische Muuieivalweseu große<lb/>
Mängel, und viele Uebel und Mißbräuche, besouders aber die Vernachlässigung<lb/>
Ungarns in vielen Zweigen der Verwaltung sind zum großen Theil diesen Män¬<lb/>
geln zuzuschreiben. Allein diese Mängel sind nicht in der Municipalverfassung<lb/>
überhaupt, sondern einzig und allein in der Art und Weise, wie sie in Ungarn<lb/>
im Schoße der alten Verfassung gehandhabt wurde, zu suchen; besouders aber<lb/>
waren es die ausschließliche Berechtigung des Adels zur Ausübung staatsbürger¬<lb/>
licher Rechte, die Steuerfreiheit des Adels und der Maugel eiuer von fremdarti¬<lb/>
gen anticonstitutionellen Einflüssen freien verantwortlichen Regierung, aus welchen<lb/>
fast alle Uebel des ungarischen Municipalwesens erflossen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_151" next="#ID_152"> Das Volk, wie es vor dem März bestand, und welches man gewöhnlich<lb/>
den popu1u8 Verbüoxiarms nannte, war eine privilegirte Classe, die kaum den<lb/>
zehnten Theil der Bevölkerung bildete, von allen Staatslasten befreit war, und<lb/>
dennoch alle politischen Rechte im Staate überhaupt und im Municipinm insbe¬<lb/>
sondere ausschließlich ausübte. Die Wahl der Beamten wurde uicht durch Ur-<lb/>
wähler oder durch gewählte Wahlmänner ans allen Theilen der steuerzahlenden<lb/>
Bevölkerung, soudern von dem außer dem Volke stehenden Gesammtadel vorge¬<lb/>
nommen. Die Wähler sowohl als die Gewählten disponirten also größtentheils</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> Das Pesther Comitat hatte auf eine Bevölkerung von einer halben Million Menschen<lb/>
ein Beamtenpersonal von 70 Individuen (ohne Täblabiräk und Dienerschaft) und brauchte<lb/>
in den Jahren nach 1840 zur Besoldung desselben nicht viel über 30,000 Gulden Münze.<lb/>
Der wirkliche Mangel, der in manchen Zweigen der Verwaltung stattfand, hatte durch<lb/>
Hinzufügung einiger untergeordneter Beamten leicht ersetzt werden können.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0054] wohner wohl vertraut sind. In den Kongregationen übt das Volk sein Recht der Ueberwachung der Verwaltung, so wie das Recht der Initiative wegen neuer Einrichtungen und Reformen aus. Die Regierung als oberstes leitendes Princip der gesammten Staatsverwaltung hat durch die jährlichen Berichterstattungen Ge¬ legenheit, etwaige Mißbräuche oder Gesetzverletzungeu zu überwache», und theils dnrch gesetzliche Verordnungen dagegen einzuschreiten, im Widerspenstigkeitsfalle aber durch deu Landtag die Zurechtweisung oder Züchtigung des widerspenstigen Muuicipiums zu bewerkstelligen. — Das Beamtenpersonal ist so klein an der Zahl und die Kosten der Verwaltung siud so genug wie man sie kaum in einem Lande Europa's finden dürfte, und der Gaug der Geschäfte erlitt dadurch uur unbedeutenden Aufschub, da er uicht an jenen Schneckenweg gebunden war, der die Bureaukratie so schwerfällig und gebrechlich macht. Die Beamten konn¬ ten jeder in seiner Sphäre das Gute fördern und das Böse hindern, ohne an die Laune oder Pedanterie eiues übelwollenden oder mürrischen Vorgesetzten ge¬ bunden zu sein, und durften andererseits ihre Machtvollkommenheit nicht eigen¬ mächtig erweitern, da sie der Generalversammlung für ihre Handlungsweise ver¬ antwortlich waren. Aber trotz aller dieser Vortheile hatte das ungarische Muuieivalweseu große Mängel, und viele Uebel und Mißbräuche, besouders aber die Vernachlässigung Ungarns in vielen Zweigen der Verwaltung sind zum großen Theil diesen Män¬ geln zuzuschreiben. Allein diese Mängel sind nicht in der Municipalverfassung überhaupt, sondern einzig und allein in der Art und Weise, wie sie in Ungarn im Schoße der alten Verfassung gehandhabt wurde, zu suchen; besouders aber waren es die ausschließliche Berechtigung des Adels zur Ausübung staatsbürger¬ licher Rechte, die Steuerfreiheit des Adels und der Maugel eiuer von fremdarti¬ gen anticonstitutionellen Einflüssen freien verantwortlichen Regierung, aus welchen fast alle Uebel des ungarischen Municipalwesens erflossen. Das Volk, wie es vor dem März bestand, und welches man gewöhnlich den popu1u8 Verbüoxiarms nannte, war eine privilegirte Classe, die kaum den zehnten Theil der Bevölkerung bildete, von allen Staatslasten befreit war, und dennoch alle politischen Rechte im Staate überhaupt und im Municipinm insbe¬ sondere ausschließlich ausübte. Die Wahl der Beamten wurde uicht durch Ur- wähler oder durch gewählte Wahlmänner ans allen Theilen der steuerzahlenden Bevölkerung, soudern von dem außer dem Volke stehenden Gesammtadel vorge¬ nommen. Die Wähler sowohl als die Gewählten disponirten also größtentheils Das Pesther Comitat hatte auf eine Bevölkerung von einer halben Million Menschen ein Beamtenpersonal von 70 Individuen (ohne Täblabiräk und Dienerschaft) und brauchte in den Jahren nach 1840 zur Besoldung desselben nicht viel über 30,000 Gulden Münze. Der wirkliche Mangel, der in manchen Zweigen der Verwaltung stattfand, hatte durch Hinzufügung einiger untergeordneter Beamten leicht ersetzt werden können.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/54
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/54>, abgerufen am 09.01.2025.