Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Die strenge Sonntagsfeier in Preußen. Die preußische Negierung beabsichtigt -- wenn mau dem Geflüster der Wohl ist es etwas Großes um eine würdige Sonntagsfeier! Wer in Stadt Die strenge Sonntagsfeier in Preußen. Die preußische Negierung beabsichtigt — wenn mau dem Geflüster der Wohl ist es etwas Großes um eine würdige Sonntagsfeier! Wer in Stadt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92809"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die strenge Sonntagsfeier in Preußen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1646"> Die preußische Negierung beabsichtigt — wenn mau dem Geflüster der<lb/> Federn glauben darf, welche für sie schreiben — durch eine strenge Sonntags-<lb/> feier ihr Volk zu bessern. Die Trompete des Postillons soll am Sonntag<lb/> schweigen, die Locomotive soll uuter ihrem Schirmdach abkühlen, der Telegraph<lb/> soll aufhören, die Arme geschäftig geu Himmel zu strecken; kein Brief wird be¬<lb/> fördert, kein Reisender fortgeschafft werden; in Ruhe und frommer Betrachtung<lb/> wird Stadt und Laud liege» und deu Tag deö Herrn durch Werkeltagsgeräusch<lb/> uicht entweihen. Gute, väterliche Regierung!</p><lb/> <p xml:id="ID_1647" next="#ID_1648"> Wohl ist es etwas Großes um eine würdige Sonntagsfeier! Wer in Stadt<lb/> und Dorf das geschäftige Leben der Haudwerköstubeu und Bauernhöfe bettachtet<lb/> hat, weiß, was der Sonntag bedeutet. Wenn die sechs Arbeitstage vorhanden siud,<lb/> dem kleinen Mann praktische Tüchtigkeit und sein Brod zu verschaffen, so ist der<lb/> Sonntag eingesetzt, seiner Seele Nahrung zu geben, ihn zu erinnern, daß sein<lb/> Herrgott lebt, daß die Natur schön ist, daß es Meuscheu gibt, die er liebt und<lb/> die ihn lieben, daß es gute Bücher gibt, fröhliche Geselligkeit, Freude, Lachen<lb/> und Genuß. Jedem thätigen Landwirth ist der feierliche Tag mit seinem Glocken¬<lb/> geläut, der Ruhe im Hof und Acker so viel werth, als die sechs Arbeitstage vor¬<lb/> her, denn er weiht ihm die ganze nächste Woche. Seine Gespanne ruhen aus,<lb/> behaglich stampfen die Pferde im Stalle und kuusperu am Heu vornehm und<lb/> wählerisch, ihre aufgetriebenen Muskeln und geschwollenen Adern glätten sich,<lb/> und das müde Fleisch quillt wieder kräftig auf uuter dem glänzenden Haar; auch<lb/> der Zugochs liegt wiederkäuend wie ein vornehmer Herr ans seiner Dormeuse<lb/> von Stroh und brüllt deu eintretenden Wirth wohlwollend an, als wollte er<lb/> sagen: „Guten Muth, Gevatter, sein wir nur gemüthlich, alles Uebrige werde<lb/> ich euch schou besorgen." — Und das Hofgesinde! Sechs Tage sind sie ernst an<lb/> einander vorbeigegangen, kurze Worte, ein trockner Scherz war ihre Rede; heut<lb/> am Sonntag sind sie uicht dieselben Menschen. Zuerst der reine Hemdsärmel!<lb/> (5me Welt von Selbstgefühl liegt in der weißen, dicken, aufgeblähten Leinwand,<lb/> welche den muskulösen Arm des Großkuechts umschließt. Mit ungeheurem Be-<lb/> hagen sieht er auf die reinliche Farbe, während er pfeift, die blaue Tuchjacke<lb/> säubert und den Kupferbeschlag seines Pfeifenkopfs von Maserholz polirt. Durch<lb/> die ganze Woche hat die Magd sich auf die Stunde gefreut, wo sie sich hübsch<lb/> macheu und das neue Mieder anlegen wird, hellt steht sie glücklich vor der Thür<lb/> des Gesindehauses und legt coquettirend die Hände übereinander, mit geöffnetem<lb/> Ohr die bewundernden Worte deö PsifficnS, des kleinen Pferdejungen, auhöreud,<lb/> der durch „Belhulichkcit" zu ersehen sucht, was ihm an Rang und Würde ab-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
Die strenge Sonntagsfeier in Preußen.
Die preußische Negierung beabsichtigt — wenn mau dem Geflüster der
Federn glauben darf, welche für sie schreiben — durch eine strenge Sonntags-
feier ihr Volk zu bessern. Die Trompete des Postillons soll am Sonntag
schweigen, die Locomotive soll uuter ihrem Schirmdach abkühlen, der Telegraph
soll aufhören, die Arme geschäftig geu Himmel zu strecken; kein Brief wird be¬
fördert, kein Reisender fortgeschafft werden; in Ruhe und frommer Betrachtung
wird Stadt und Laud liege» und deu Tag deö Herrn durch Werkeltagsgeräusch
uicht entweihen. Gute, väterliche Regierung!
Wohl ist es etwas Großes um eine würdige Sonntagsfeier! Wer in Stadt
und Dorf das geschäftige Leben der Haudwerköstubeu und Bauernhöfe bettachtet
hat, weiß, was der Sonntag bedeutet. Wenn die sechs Arbeitstage vorhanden siud,
dem kleinen Mann praktische Tüchtigkeit und sein Brod zu verschaffen, so ist der
Sonntag eingesetzt, seiner Seele Nahrung zu geben, ihn zu erinnern, daß sein
Herrgott lebt, daß die Natur schön ist, daß es Meuscheu gibt, die er liebt und
die ihn lieben, daß es gute Bücher gibt, fröhliche Geselligkeit, Freude, Lachen
und Genuß. Jedem thätigen Landwirth ist der feierliche Tag mit seinem Glocken¬
geläut, der Ruhe im Hof und Acker so viel werth, als die sechs Arbeitstage vor¬
her, denn er weiht ihm die ganze nächste Woche. Seine Gespanne ruhen aus,
behaglich stampfen die Pferde im Stalle und kuusperu am Heu vornehm und
wählerisch, ihre aufgetriebenen Muskeln und geschwollenen Adern glätten sich,
und das müde Fleisch quillt wieder kräftig auf uuter dem glänzenden Haar; auch
der Zugochs liegt wiederkäuend wie ein vornehmer Herr ans seiner Dormeuse
von Stroh und brüllt deu eintretenden Wirth wohlwollend an, als wollte er
sagen: „Guten Muth, Gevatter, sein wir nur gemüthlich, alles Uebrige werde
ich euch schou besorgen." — Und das Hofgesinde! Sechs Tage sind sie ernst an
einander vorbeigegangen, kurze Worte, ein trockner Scherz war ihre Rede; heut
am Sonntag sind sie uicht dieselben Menschen. Zuerst der reine Hemdsärmel!
(5me Welt von Selbstgefühl liegt in der weißen, dicken, aufgeblähten Leinwand,
welche den muskulösen Arm des Großkuechts umschließt. Mit ungeheurem Be-
hagen sieht er auf die reinliche Farbe, während er pfeift, die blaue Tuchjacke
säubert und den Kupferbeschlag seines Pfeifenkopfs von Maserholz polirt. Durch
die ganze Woche hat die Magd sich auf die Stunde gefreut, wo sie sich hübsch
macheu und das neue Mieder anlegen wird, hellt steht sie glücklich vor der Thür
des Gesindehauses und legt coquettirend die Hände übereinander, mit geöffnetem
Ohr die bewundernden Worte deö PsifficnS, des kleinen Pferdejungen, auhöreud,
der durch „Belhulichkcit" zu ersehen sucht, was ihm an Rang und Würde ab-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |