Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Verschrobenheit, vor sich hat, so sollte man leicht ans die Vermuthung kommen, näch¬ Wenn wir mit der Partei, welche im Namen der Geschichte gegen unsre Verschrobenheit, vor sich hat, so sollte man leicht ans die Vermuthung kommen, näch¬ Wenn wir mit der Partei, welche im Namen der Geschichte gegen unsre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92806"/> <p xml:id="ID_1636" prev="#ID_1635"> Verschrobenheit, vor sich hat, so sollte man leicht ans die Vermuthung kommen, näch¬<lb/> stens den gesammten preußischen Adel im weißen Hemdchen, wie die Flagellanten des<lb/> Mittelalters, von Stadt zu Stadt ziehn und sich gegenseitig den Rücken wund<lb/> geißeln zu sehen. Freilich wird er dies unterlassen, aber eben dadurch kommt in<lb/> seine Erscheinung eine Doppelnatur (um den stärkeren Ausdruck Heuchelei zu<lb/> vermeiden), die ebeu uicht geeignet ist, seine sittlichen Grundlagen zu befestigen,<lb/> und die uns in die Lage treibt, ihm nicht im edlen Wetteifer um das Wohl des<lb/> gemeinsamen Vaterlandes, sondern in offener, tödtlicher Feindschaft zu begegnen.<lb/> Denn der Absolutismus ist ein vorübergehendes Uebel, das nnter Umständen<lb/> Segen bringt; wäre es aber möglich, was jene Partei mit großer Ostentation<lb/> erstrebt, den freien Geist in die alte Unmündigkeit zurückzuführen, so wäre das<lb/> ein sittliches Verderbniß, dessen Wirkungen sich weit über die gegenwärtige Ge¬<lb/> neration hinaus erstrecken müßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1637" next="#ID_1638"> Wenn wir mit der Partei, welche im Namen der Geschichte gegen unsre<lb/> Bestrebungen anzukämpfen vorgibt, abrechnen wollten, so würde es sich leicht nach¬<lb/> weisen lassen, daß wir überall für das historische Recht, oder, bestimmter ausge¬<lb/> drückt, für die Erfüllung der historischen Voraussetzungen aufgetreten sind, und<lb/> daß sie die Ideologen waren, die Träumer, die vor dem Nebel ihrer phantastischen<lb/> Visionen die Wirklichkeit nicht sahen. — Wenn ich von dem Berliner politischen<lb/> Wochenblatt und dem rheinischen Beobachter absehe, so fand ihr erstes ernsthaftes<lb/> Auftreten im Vereinigten Landtag statt. — Der Vereinigte Landtag war nicht<lb/> blos eine Berufung auf die Papiere von 1815; er war eine Gestaltung, zu welcher<lb/> von zwei verschiedenen Seiten das Bedürfniß drängte. — Der preußische Staat,<lb/> der allerdings seine Begründung lediglich im Königthum Fu suchen hat, war bis<lb/> dahin nur durch das Militär und den Beamtenstand repräsentirt worden: ein<lb/> Militär, welches, vou einzelnen Jnconvenienzen abgesehen, in seinem Inhalt wie<lb/> in seiner Form als Muster für Europa dastand, und eine Bureaukratie, die we¬<lb/> nigstens im Ganzen an schulmäßiger Bildung und an redlichem Willen ihres<lb/> Gleichen nicht hatte, die sich einer gewissen Unabhängigkeit von dem Wechsel der<lb/> obersten Machthaber erfreute, und die uicht ganz mit Unrecht glauben konnte, zu<lb/> der eigentlichen Vertretung des preußischen Volkes berufen zu sein. — Allem sie<lb/> reichte, trotz ihrer hohen Bildung, für die fortschreitenden Ansprüche der Zeit nicht<lb/> aus. Sie war uicht allein ihrer isolirten Stellung wegen dem Volk, das sich<lb/> allmälig selber fühlte, entfremdet, sondern es hatten sich außerhalb ihres Um¬<lb/> kreises Kräfte entwickelt, die mit ihr nichts zu thun hatten, denen sie auch an<lb/> Einsicht uicht mehr gewachsen war. Die großen industriellen und andern auf<lb/> privater Association beruhenden Unternehmungen einerseits, die Entwickelung der<lb/> Landwirthschaft andererseits, die nicht mehr ausschließlich bei den Domänen in<lb/> die Schule zu gehen brauchte, endlich die freie Wissenschaft, die sich dem officiellen<lb/> Codex entzog, verlangten einen Platz in dem rechtlich geordneten Staatswesen. —</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Verschrobenheit, vor sich hat, so sollte man leicht ans die Vermuthung kommen, näch¬
stens den gesammten preußischen Adel im weißen Hemdchen, wie die Flagellanten des
Mittelalters, von Stadt zu Stadt ziehn und sich gegenseitig den Rücken wund
geißeln zu sehen. Freilich wird er dies unterlassen, aber eben dadurch kommt in
seine Erscheinung eine Doppelnatur (um den stärkeren Ausdruck Heuchelei zu
vermeiden), die ebeu uicht geeignet ist, seine sittlichen Grundlagen zu befestigen,
und die uns in die Lage treibt, ihm nicht im edlen Wetteifer um das Wohl des
gemeinsamen Vaterlandes, sondern in offener, tödtlicher Feindschaft zu begegnen.
Denn der Absolutismus ist ein vorübergehendes Uebel, das nnter Umständen
Segen bringt; wäre es aber möglich, was jene Partei mit großer Ostentation
erstrebt, den freien Geist in die alte Unmündigkeit zurückzuführen, so wäre das
ein sittliches Verderbniß, dessen Wirkungen sich weit über die gegenwärtige Ge¬
neration hinaus erstrecken müßten.
Wenn wir mit der Partei, welche im Namen der Geschichte gegen unsre
Bestrebungen anzukämpfen vorgibt, abrechnen wollten, so würde es sich leicht nach¬
weisen lassen, daß wir überall für das historische Recht, oder, bestimmter ausge¬
drückt, für die Erfüllung der historischen Voraussetzungen aufgetreten sind, und
daß sie die Ideologen waren, die Träumer, die vor dem Nebel ihrer phantastischen
Visionen die Wirklichkeit nicht sahen. — Wenn ich von dem Berliner politischen
Wochenblatt und dem rheinischen Beobachter absehe, so fand ihr erstes ernsthaftes
Auftreten im Vereinigten Landtag statt. — Der Vereinigte Landtag war nicht
blos eine Berufung auf die Papiere von 1815; er war eine Gestaltung, zu welcher
von zwei verschiedenen Seiten das Bedürfniß drängte. — Der preußische Staat,
der allerdings seine Begründung lediglich im Königthum Fu suchen hat, war bis
dahin nur durch das Militär und den Beamtenstand repräsentirt worden: ein
Militär, welches, vou einzelnen Jnconvenienzen abgesehen, in seinem Inhalt wie
in seiner Form als Muster für Europa dastand, und eine Bureaukratie, die we¬
nigstens im Ganzen an schulmäßiger Bildung und an redlichem Willen ihres
Gleichen nicht hatte, die sich einer gewissen Unabhängigkeit von dem Wechsel der
obersten Machthaber erfreute, und die uicht ganz mit Unrecht glauben konnte, zu
der eigentlichen Vertretung des preußischen Volkes berufen zu sein. — Allem sie
reichte, trotz ihrer hohen Bildung, für die fortschreitenden Ansprüche der Zeit nicht
aus. Sie war uicht allein ihrer isolirten Stellung wegen dem Volk, das sich
allmälig selber fühlte, entfremdet, sondern es hatten sich außerhalb ihres Um¬
kreises Kräfte entwickelt, die mit ihr nichts zu thun hatten, denen sie auch an
Einsicht uicht mehr gewachsen war. Die großen industriellen und andern auf
privater Association beruhenden Unternehmungen einerseits, die Entwickelung der
Landwirthschaft andererseits, die nicht mehr ausschließlich bei den Domänen in
die Schule zu gehen brauchte, endlich die freie Wissenschaft, die sich dem officiellen
Codex entzog, verlangten einen Platz in dem rechtlich geordneten Staatswesen. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |