Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in seinem Charakter so glücklich zu Eins verschmolzen, daß er auf jedem Posten
für deu Anfang seine Umgebung für sich gewinnen und sich später in seine
Stellung mit Talent hineinarbeiten wird.

Wenn wir hier noch des Deputirten Kaloczy und Diosy's Erwähnung
thun, der in der letzten Zeit des ungarischen Krieges einer von Kossuth's Secre-
tären war, nach langen Irrfahrten in England landete und jetzt in einem AuS-
wandernngs-Comptoir zu Liverpool eine sehr bescheidene Anstellung gefunden hat,
so glauben wir die Namen der ungarisch-englischen Emigration, in so fern sie
von der revolutionären Regierung außerhalb des Schlachtfeldes verwendet wurden,
alle genannt zu haben.

Schon dadurch unterscheidet sich die französische Emigration von der eng¬
lischen, daß in London meist flüchtige Militärs Zuflucht gesucht haben, während in
Paris durch Teleki, Szemere, Vuccovich, Horvath ze. das diplomatische Element
zahlreicher vertreten ist. Auch all die Andern, welche nach Amerika auswanderten
-- und unter diesen waren viele Militärs -- haben Europa nicht verlassen, be¬
vor sie sich nicht längere oder kürzere Zeit in London aufhielten. Der Grund
davon ist darin zu suchen, daß die gedienten Honved, ihre Officiere Mit einge¬
rechnet, im Drange des Augenblickes ihr Vaterland oft von allen Mitteln ent¬
blößt verlassen hatten, daß die Sympathien der Engländer für Ungarn sich nach
dessen Niederlage wirksamer bethätigten als der funkensprühende Enthusiasmus der
Franzosen, daß durch die Bemühungen Lord Dudley Stuart's, Cobden's und
einiger Banquiers mehrere tausend Pfund zusammengebracht wurden, und daß
die Emigranten in London einen Zehrpfennig für ihre Reise über's Weltmeer zu
finden wußten. Die Emigration in England charakterisirte sich daher bald nicht
blos als eine mehr militärische, sondern als eine wechselnde und geldbenöthigende,
und das ungarische Comite in London, an dessen Spitze Pulszky steht, war bis
jetzt nicht in die traurige Lage gerathen, irgend einem Flüchtling, der sich zur Aus¬
wanderung nach Amerika meldete, eine bescheidene Aushülfe versagen zu müssen.

So beherbergte Loudon nach einander: Nombauer aus der Zips, einen
gebildeten, talentvollen Montanisten, dem ein Sohn gefallen war, während der
zweite in ein östreichisches Regiment gesteckt wurde. Er wandte sich mit mehreren
Begleitern nach Califorien, um seinem Schmerze und vielleicht sich selber an den
Ufern des Sacramentoflusses ein goldenes Grab auszuhöhlen. Gorove, gewe¬
sener Secretär des Landtags, fand in England seines Bleibens nicht, wanderte
nach Paris und von dort nach Genf. Obrist Kisz, der Neffe des gleichnamigen
Gouverneurs von Finne, sollte den Wechsel des Glücks am bittersten empfinden.
Er, der früher einen Jahresgehalt von 6000 si. aus der Casse seines Oheims
erhielt, einer der elegantesten Salonhelden, der das Vermögen eines Monte
Christo mit ebenso viel Grazie als Geschmack zu verwenden verstehen würde, sah
sich durch die Entziehung jeuer Unterstützung in die unbequeme Lage versetzt, seine


in seinem Charakter so glücklich zu Eins verschmolzen, daß er auf jedem Posten
für deu Anfang seine Umgebung für sich gewinnen und sich später in seine
Stellung mit Talent hineinarbeiten wird.

Wenn wir hier noch des Deputirten Kaloczy und Diosy's Erwähnung
thun, der in der letzten Zeit des ungarischen Krieges einer von Kossuth's Secre-
tären war, nach langen Irrfahrten in England landete und jetzt in einem AuS-
wandernngs-Comptoir zu Liverpool eine sehr bescheidene Anstellung gefunden hat,
so glauben wir die Namen der ungarisch-englischen Emigration, in so fern sie
von der revolutionären Regierung außerhalb des Schlachtfeldes verwendet wurden,
alle genannt zu haben.

Schon dadurch unterscheidet sich die französische Emigration von der eng¬
lischen, daß in London meist flüchtige Militärs Zuflucht gesucht haben, während in
Paris durch Teleki, Szemere, Vuccovich, Horvath ze. das diplomatische Element
zahlreicher vertreten ist. Auch all die Andern, welche nach Amerika auswanderten
— und unter diesen waren viele Militärs — haben Europa nicht verlassen, be¬
vor sie sich nicht längere oder kürzere Zeit in London aufhielten. Der Grund
davon ist darin zu suchen, daß die gedienten Honved, ihre Officiere Mit einge¬
rechnet, im Drange des Augenblickes ihr Vaterland oft von allen Mitteln ent¬
blößt verlassen hatten, daß die Sympathien der Engländer für Ungarn sich nach
dessen Niederlage wirksamer bethätigten als der funkensprühende Enthusiasmus der
Franzosen, daß durch die Bemühungen Lord Dudley Stuart's, Cobden's und
einiger Banquiers mehrere tausend Pfund zusammengebracht wurden, und daß
die Emigranten in London einen Zehrpfennig für ihre Reise über's Weltmeer zu
finden wußten. Die Emigration in England charakterisirte sich daher bald nicht
blos als eine mehr militärische, sondern als eine wechselnde und geldbenöthigende,
und das ungarische Comite in London, an dessen Spitze Pulszky steht, war bis
jetzt nicht in die traurige Lage gerathen, irgend einem Flüchtling, der sich zur Aus¬
wanderung nach Amerika meldete, eine bescheidene Aushülfe versagen zu müssen.

So beherbergte Loudon nach einander: Nombauer aus der Zips, einen
gebildeten, talentvollen Montanisten, dem ein Sohn gefallen war, während der
zweite in ein östreichisches Regiment gesteckt wurde. Er wandte sich mit mehreren
Begleitern nach Califorien, um seinem Schmerze und vielleicht sich selber an den
Ufern des Sacramentoflusses ein goldenes Grab auszuhöhlen. Gorove, gewe¬
sener Secretär des Landtags, fand in England seines Bleibens nicht, wanderte
nach Paris und von dort nach Genf. Obrist Kisz, der Neffe des gleichnamigen
Gouverneurs von Finne, sollte den Wechsel des Glücks am bittersten empfinden.
Er, der früher einen Jahresgehalt von 6000 si. aus der Casse seines Oheims
erhielt, einer der elegantesten Salonhelden, der das Vermögen eines Monte
Christo mit ebenso viel Grazie als Geschmack zu verwenden verstehen würde, sah
sich durch die Entziehung jeuer Unterstützung in die unbequeme Lage versetzt, seine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92685"/>
          <p xml:id="ID_1278" prev="#ID_1277"> in seinem Charakter so glücklich zu Eins verschmolzen, daß er auf jedem Posten<lb/>
für deu Anfang seine Umgebung für sich gewinnen und sich später in seine<lb/>
Stellung mit Talent hineinarbeiten wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1279"> Wenn wir hier noch des Deputirten Kaloczy und Diosy's Erwähnung<lb/>
thun, der in der letzten Zeit des ungarischen Krieges einer von Kossuth's Secre-<lb/>
tären war, nach langen Irrfahrten in England landete und jetzt in einem AuS-<lb/>
wandernngs-Comptoir zu Liverpool eine sehr bescheidene Anstellung gefunden hat,<lb/>
so glauben wir die Namen der ungarisch-englischen Emigration, in so fern sie<lb/>
von der revolutionären Regierung außerhalb des Schlachtfeldes verwendet wurden,<lb/>
alle genannt zu haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1280"> Schon dadurch unterscheidet sich die französische Emigration von der eng¬<lb/>
lischen, daß in London meist flüchtige Militärs Zuflucht gesucht haben, während in<lb/>
Paris durch Teleki, Szemere, Vuccovich, Horvath ze. das diplomatische Element<lb/>
zahlreicher vertreten ist. Auch all die Andern, welche nach Amerika auswanderten<lb/>
&#x2014; und unter diesen waren viele Militärs &#x2014; haben Europa nicht verlassen, be¬<lb/>
vor sie sich nicht längere oder kürzere Zeit in London aufhielten. Der Grund<lb/>
davon ist darin zu suchen, daß die gedienten Honved, ihre Officiere Mit einge¬<lb/>
rechnet, im Drange des Augenblickes ihr Vaterland oft von allen Mitteln ent¬<lb/>
blößt verlassen hatten, daß die Sympathien der Engländer für Ungarn sich nach<lb/>
dessen Niederlage wirksamer bethätigten als der funkensprühende Enthusiasmus der<lb/>
Franzosen, daß durch die Bemühungen Lord Dudley Stuart's, Cobden's und<lb/>
einiger Banquiers mehrere tausend Pfund zusammengebracht wurden, und daß<lb/>
die Emigranten in London einen Zehrpfennig für ihre Reise über's Weltmeer zu<lb/>
finden wußten. Die Emigration in England charakterisirte sich daher bald nicht<lb/>
blos als eine mehr militärische, sondern als eine wechselnde und geldbenöthigende,<lb/>
und das ungarische Comite in London, an dessen Spitze Pulszky steht, war bis<lb/>
jetzt nicht in die traurige Lage gerathen, irgend einem Flüchtling, der sich zur Aus¬<lb/>
wanderung nach Amerika meldete, eine bescheidene Aushülfe versagen zu müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1281" next="#ID_1282"> So beherbergte Loudon nach einander: Nombauer aus der Zips, einen<lb/>
gebildeten, talentvollen Montanisten, dem ein Sohn gefallen war, während der<lb/>
zweite in ein östreichisches Regiment gesteckt wurde. Er wandte sich mit mehreren<lb/>
Begleitern nach Califorien, um seinem Schmerze und vielleicht sich selber an den<lb/>
Ufern des Sacramentoflusses ein goldenes Grab auszuhöhlen. Gorove, gewe¬<lb/>
sener Secretär des Landtags, fand in England seines Bleibens nicht, wanderte<lb/>
nach Paris und von dort nach Genf. Obrist Kisz, der Neffe des gleichnamigen<lb/>
Gouverneurs von Finne, sollte den Wechsel des Glücks am bittersten empfinden.<lb/>
Er, der früher einen Jahresgehalt von 6000 si. aus der Casse seines Oheims<lb/>
erhielt, einer der elegantesten Salonhelden, der das Vermögen eines Monte<lb/>
Christo mit ebenso viel Grazie als Geschmack zu verwenden verstehen würde, sah<lb/>
sich durch die Entziehung jeuer Unterstützung in die unbequeme Lage versetzt, seine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0396] in seinem Charakter so glücklich zu Eins verschmolzen, daß er auf jedem Posten für deu Anfang seine Umgebung für sich gewinnen und sich später in seine Stellung mit Talent hineinarbeiten wird. Wenn wir hier noch des Deputirten Kaloczy und Diosy's Erwähnung thun, der in der letzten Zeit des ungarischen Krieges einer von Kossuth's Secre- tären war, nach langen Irrfahrten in England landete und jetzt in einem AuS- wandernngs-Comptoir zu Liverpool eine sehr bescheidene Anstellung gefunden hat, so glauben wir die Namen der ungarisch-englischen Emigration, in so fern sie von der revolutionären Regierung außerhalb des Schlachtfeldes verwendet wurden, alle genannt zu haben. Schon dadurch unterscheidet sich die französische Emigration von der eng¬ lischen, daß in London meist flüchtige Militärs Zuflucht gesucht haben, während in Paris durch Teleki, Szemere, Vuccovich, Horvath ze. das diplomatische Element zahlreicher vertreten ist. Auch all die Andern, welche nach Amerika auswanderten — und unter diesen waren viele Militärs — haben Europa nicht verlassen, be¬ vor sie sich nicht längere oder kürzere Zeit in London aufhielten. Der Grund davon ist darin zu suchen, daß die gedienten Honved, ihre Officiere Mit einge¬ rechnet, im Drange des Augenblickes ihr Vaterland oft von allen Mitteln ent¬ blößt verlassen hatten, daß die Sympathien der Engländer für Ungarn sich nach dessen Niederlage wirksamer bethätigten als der funkensprühende Enthusiasmus der Franzosen, daß durch die Bemühungen Lord Dudley Stuart's, Cobden's und einiger Banquiers mehrere tausend Pfund zusammengebracht wurden, und daß die Emigranten in London einen Zehrpfennig für ihre Reise über's Weltmeer zu finden wußten. Die Emigration in England charakterisirte sich daher bald nicht blos als eine mehr militärische, sondern als eine wechselnde und geldbenöthigende, und das ungarische Comite in London, an dessen Spitze Pulszky steht, war bis jetzt nicht in die traurige Lage gerathen, irgend einem Flüchtling, der sich zur Aus¬ wanderung nach Amerika meldete, eine bescheidene Aushülfe versagen zu müssen. So beherbergte Loudon nach einander: Nombauer aus der Zips, einen gebildeten, talentvollen Montanisten, dem ein Sohn gefallen war, während der zweite in ein östreichisches Regiment gesteckt wurde. Er wandte sich mit mehreren Begleitern nach Califorien, um seinem Schmerze und vielleicht sich selber an den Ufern des Sacramentoflusses ein goldenes Grab auszuhöhlen. Gorove, gewe¬ sener Secretär des Landtags, fand in England seines Bleibens nicht, wanderte nach Paris und von dort nach Genf. Obrist Kisz, der Neffe des gleichnamigen Gouverneurs von Finne, sollte den Wechsel des Glücks am bittersten empfinden. Er, der früher einen Jahresgehalt von 6000 si. aus der Casse seines Oheims erhielt, einer der elegantesten Salonhelden, der das Vermögen eines Monte Christo mit ebenso viel Grazie als Geschmack zu verwenden verstehen würde, sah sich durch die Entziehung jeuer Unterstützung in die unbequeme Lage versetzt, seine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/396
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/396>, abgerufen am 10.01.2025.