Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nur ein schiefes und einseitiges Bild, das zwar pikant, aber nicht vollständig ist.
Ebenso wenn Lamartine dnrch eine Menge von Gott weiß wo hergeholten, jedenfalls
sehr unkritisch gesichteten Anekdoten seinen Handlungen eine frischere Farbe zu
geben sucht. Eine historische Monographie wird um so besser sein, je strenger
sich der Darstellende an seinen Gegenstand hält, und je erschöpfender er ihn behan¬
delt; und eine allgemeine Geschichte, in der die verschiedenen Momente der Cultur
gleichmäßig zu ihrem Recht kommen sollen, wird diese Aufgabe viel befriedigender
losen, wenn sie dieselben neben oder vielmehr nach einander, als wenn sie sie
durcheinander referirt. So hat Macaulay ganz mit Recht die. Sittenschilderung
seines Zeitalters vou dem Gang politischer Begebenheiten getrennt.

Es läßt sich also eine Kunstform denken, welche die eigentliche Geschichte
ergänzt: die an Stelle des Referats über ein Zeitalter ein Bild desselben gibt,
und wir können bei dem Namen des historischen Romans stehen bleiben, ohne
dabei zu untersuchen, inwieweit das gewöhnlich leitende erotische Interesse dabei
in seinem Recht ist. Jedenfalls wird auch die Liebesgeschichte, die den Faden
bildet, im Geist der Zeit gedacht sein müssen. Das Ideal eines solchen Romans
setzt ein ebenso gründliches Studium der Geschichte voraus, als die eigentliche
Geschichtschreibung, in gewisser Beziehung noch mehr, und daneben das künst¬
lerische Talent. Es wird aber am wenigsten dann erreicht werden, wenn der
Dichter nicht blos die Zeit zu schildern, sondern im Sinne der Zeit zu schreiben
versucht, denn wir wollen unsern Standpunkt nicht verlassen, wir wollen den
Contrast jener Zeit gegen die unsrige empfinden, und der Dichter hat gerade die
Aufgabe, die richtige Perspective zu finden.

Wenn man diesen letzten Punkt festhält, so wird man es sich erklären können,
warum das Alterthum überhaupt, und im Alterthum vor Allem die classische Zeit
der griechischen Bildung, der Form des historischen Romans am meisten wider¬
strebt. Es steht diese Zeit unserer eignen Cultur so ucche, denn sie ist unsere
Quelle, -- viel näher als das Mittelalter, ja in mancher Hinsicht näher als die
Reformationszeit, -- daß wir alles Gefühl des Kontrastes, alle Perspective
verloren haben, daß wir erschrecken, wenn es sich zeigt, wie es in der ausgeführten,
bildlichen Behandlung nicht anders möglich ist, eine wie ungeheure Kluft uus
von diesen bekannten Figuren trennt, die wir bereits in der Schule als unsers
Gleichen zu betrachten lernten.

Es gibt fast in der ganzen Weltgeschichte keinen Zeitraum, der uns eine
so reiche, vollständige und musterhafte Literatur hinterlassen hätte, als das Jahr¬
hundert von Perikles bis auf Alexander. Drei große Tragiker stellen uus die ideale
Seite des Lebeus dar; mit unvergleichlichen Witz geißelt Aristophanes die Schatten¬
seite desselben. Die Geschichte wird uns nicht allein in der classischen Form eines
Thucydides überliefert, sie wird durch eine Reihe glänzender Redner ergänzt. Ans
Plato und Xenophon lernen wir nicht blos, wie die Griechen denken, sondern


111*

nur ein schiefes und einseitiges Bild, das zwar pikant, aber nicht vollständig ist.
Ebenso wenn Lamartine dnrch eine Menge von Gott weiß wo hergeholten, jedenfalls
sehr unkritisch gesichteten Anekdoten seinen Handlungen eine frischere Farbe zu
geben sucht. Eine historische Monographie wird um so besser sein, je strenger
sich der Darstellende an seinen Gegenstand hält, und je erschöpfender er ihn behan¬
delt; und eine allgemeine Geschichte, in der die verschiedenen Momente der Cultur
gleichmäßig zu ihrem Recht kommen sollen, wird diese Aufgabe viel befriedigender
losen, wenn sie dieselben neben oder vielmehr nach einander, als wenn sie sie
durcheinander referirt. So hat Macaulay ganz mit Recht die. Sittenschilderung
seines Zeitalters vou dem Gang politischer Begebenheiten getrennt.

Es läßt sich also eine Kunstform denken, welche die eigentliche Geschichte
ergänzt: die an Stelle des Referats über ein Zeitalter ein Bild desselben gibt,
und wir können bei dem Namen des historischen Romans stehen bleiben, ohne
dabei zu untersuchen, inwieweit das gewöhnlich leitende erotische Interesse dabei
in seinem Recht ist. Jedenfalls wird auch die Liebesgeschichte, die den Faden
bildet, im Geist der Zeit gedacht sein müssen. Das Ideal eines solchen Romans
setzt ein ebenso gründliches Studium der Geschichte voraus, als die eigentliche
Geschichtschreibung, in gewisser Beziehung noch mehr, und daneben das künst¬
lerische Talent. Es wird aber am wenigsten dann erreicht werden, wenn der
Dichter nicht blos die Zeit zu schildern, sondern im Sinne der Zeit zu schreiben
versucht, denn wir wollen unsern Standpunkt nicht verlassen, wir wollen den
Contrast jener Zeit gegen die unsrige empfinden, und der Dichter hat gerade die
Aufgabe, die richtige Perspective zu finden.

Wenn man diesen letzten Punkt festhält, so wird man es sich erklären können,
warum das Alterthum überhaupt, und im Alterthum vor Allem die classische Zeit
der griechischen Bildung, der Form des historischen Romans am meisten wider¬
strebt. Es steht diese Zeit unserer eignen Cultur so ucche, denn sie ist unsere
Quelle, — viel näher als das Mittelalter, ja in mancher Hinsicht näher als die
Reformationszeit, — daß wir alles Gefühl des Kontrastes, alle Perspective
verloren haben, daß wir erschrecken, wenn es sich zeigt, wie es in der ausgeführten,
bildlichen Behandlung nicht anders möglich ist, eine wie ungeheure Kluft uus
von diesen bekannten Figuren trennt, die wir bereits in der Schule als unsers
Gleichen zu betrachten lernten.

Es gibt fast in der ganzen Weltgeschichte keinen Zeitraum, der uns eine
so reiche, vollständige und musterhafte Literatur hinterlassen hätte, als das Jahr¬
hundert von Perikles bis auf Alexander. Drei große Tragiker stellen uus die ideale
Seite des Lebeus dar; mit unvergleichlichen Witz geißelt Aristophanes die Schatten¬
seite desselben. Die Geschichte wird uns nicht allein in der classischen Form eines
Thucydides überliefert, sie wird durch eine Reihe glänzender Redner ergänzt. Ans
Plato und Xenophon lernen wir nicht blos, wie die Griechen denken, sondern


111*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92660"/>
          <p xml:id="ID_1196" prev="#ID_1195"> nur ein schiefes und einseitiges Bild, das zwar pikant, aber nicht vollständig ist.<lb/>
Ebenso wenn Lamartine dnrch eine Menge von Gott weiß wo hergeholten, jedenfalls<lb/>
sehr unkritisch gesichteten Anekdoten seinen Handlungen eine frischere Farbe zu<lb/>
geben sucht. Eine historische Monographie wird um so besser sein, je strenger<lb/>
sich der Darstellende an seinen Gegenstand hält, und je erschöpfender er ihn behan¬<lb/>
delt; und eine allgemeine Geschichte, in der die verschiedenen Momente der Cultur<lb/>
gleichmäßig zu ihrem Recht kommen sollen, wird diese Aufgabe viel befriedigender<lb/>
losen, wenn sie dieselben neben oder vielmehr nach einander, als wenn sie sie<lb/>
durcheinander referirt. So hat Macaulay ganz mit Recht die. Sittenschilderung<lb/>
seines Zeitalters vou dem Gang politischer Begebenheiten getrennt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1197"> Es läßt sich also eine Kunstform denken, welche die eigentliche Geschichte<lb/>
ergänzt: die an Stelle des Referats über ein Zeitalter ein Bild desselben gibt,<lb/>
und wir können bei dem Namen des historischen Romans stehen bleiben, ohne<lb/>
dabei zu untersuchen, inwieweit das gewöhnlich leitende erotische Interesse dabei<lb/>
in seinem Recht ist. Jedenfalls wird auch die Liebesgeschichte, die den Faden<lb/>
bildet, im Geist der Zeit gedacht sein müssen. Das Ideal eines solchen Romans<lb/>
setzt ein ebenso gründliches Studium der Geschichte voraus, als die eigentliche<lb/>
Geschichtschreibung, in gewisser Beziehung noch mehr, und daneben das künst¬<lb/>
lerische Talent. Es wird aber am wenigsten dann erreicht werden, wenn der<lb/>
Dichter nicht blos die Zeit zu schildern, sondern im Sinne der Zeit zu schreiben<lb/>
versucht, denn wir wollen unsern Standpunkt nicht verlassen, wir wollen den<lb/>
Contrast jener Zeit gegen die unsrige empfinden, und der Dichter hat gerade die<lb/>
Aufgabe, die richtige Perspective zu finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1198"> Wenn man diesen letzten Punkt festhält, so wird man es sich erklären können,<lb/>
warum das Alterthum überhaupt, und im Alterthum vor Allem die classische Zeit<lb/>
der griechischen Bildung, der Form des historischen Romans am meisten wider¬<lb/>
strebt. Es steht diese Zeit unserer eignen Cultur so ucche, denn sie ist unsere<lb/>
Quelle, &#x2014; viel näher als das Mittelalter, ja in mancher Hinsicht näher als die<lb/>
Reformationszeit, &#x2014; daß wir alles Gefühl des Kontrastes, alle Perspective<lb/>
verloren haben, daß wir erschrecken, wenn es sich zeigt, wie es in der ausgeführten,<lb/>
bildlichen Behandlung nicht anders möglich ist, eine wie ungeheure Kluft uus<lb/>
von diesen bekannten Figuren trennt, die wir bereits in der Schule als unsers<lb/>
Gleichen zu betrachten lernten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1199" next="#ID_1200"> Es gibt fast in der ganzen Weltgeschichte keinen Zeitraum, der uns eine<lb/>
so reiche, vollständige und musterhafte Literatur hinterlassen hätte, als das Jahr¬<lb/>
hundert von Perikles bis auf Alexander. Drei große Tragiker stellen uus die ideale<lb/>
Seite des Lebeus dar; mit unvergleichlichen Witz geißelt Aristophanes die Schatten¬<lb/>
seite desselben. Die Geschichte wird uns nicht allein in der classischen Form eines<lb/>
Thucydides überliefert, sie wird durch eine Reihe glänzender Redner ergänzt. Ans<lb/>
Plato und Xenophon lernen wir nicht blos, wie die Griechen denken, sondern</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 111*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0371] nur ein schiefes und einseitiges Bild, das zwar pikant, aber nicht vollständig ist. Ebenso wenn Lamartine dnrch eine Menge von Gott weiß wo hergeholten, jedenfalls sehr unkritisch gesichteten Anekdoten seinen Handlungen eine frischere Farbe zu geben sucht. Eine historische Monographie wird um so besser sein, je strenger sich der Darstellende an seinen Gegenstand hält, und je erschöpfender er ihn behan¬ delt; und eine allgemeine Geschichte, in der die verschiedenen Momente der Cultur gleichmäßig zu ihrem Recht kommen sollen, wird diese Aufgabe viel befriedigender losen, wenn sie dieselben neben oder vielmehr nach einander, als wenn sie sie durcheinander referirt. So hat Macaulay ganz mit Recht die. Sittenschilderung seines Zeitalters vou dem Gang politischer Begebenheiten getrennt. Es läßt sich also eine Kunstform denken, welche die eigentliche Geschichte ergänzt: die an Stelle des Referats über ein Zeitalter ein Bild desselben gibt, und wir können bei dem Namen des historischen Romans stehen bleiben, ohne dabei zu untersuchen, inwieweit das gewöhnlich leitende erotische Interesse dabei in seinem Recht ist. Jedenfalls wird auch die Liebesgeschichte, die den Faden bildet, im Geist der Zeit gedacht sein müssen. Das Ideal eines solchen Romans setzt ein ebenso gründliches Studium der Geschichte voraus, als die eigentliche Geschichtschreibung, in gewisser Beziehung noch mehr, und daneben das künst¬ lerische Talent. Es wird aber am wenigsten dann erreicht werden, wenn der Dichter nicht blos die Zeit zu schildern, sondern im Sinne der Zeit zu schreiben versucht, denn wir wollen unsern Standpunkt nicht verlassen, wir wollen den Contrast jener Zeit gegen die unsrige empfinden, und der Dichter hat gerade die Aufgabe, die richtige Perspective zu finden. Wenn man diesen letzten Punkt festhält, so wird man es sich erklären können, warum das Alterthum überhaupt, und im Alterthum vor Allem die classische Zeit der griechischen Bildung, der Form des historischen Romans am meisten wider¬ strebt. Es steht diese Zeit unserer eignen Cultur so ucche, denn sie ist unsere Quelle, — viel näher als das Mittelalter, ja in mancher Hinsicht näher als die Reformationszeit, — daß wir alles Gefühl des Kontrastes, alle Perspective verloren haben, daß wir erschrecken, wenn es sich zeigt, wie es in der ausgeführten, bildlichen Behandlung nicht anders möglich ist, eine wie ungeheure Kluft uus von diesen bekannten Figuren trennt, die wir bereits in der Schule als unsers Gleichen zu betrachten lernten. Es gibt fast in der ganzen Weltgeschichte keinen Zeitraum, der uns eine so reiche, vollständige und musterhafte Literatur hinterlassen hätte, als das Jahr¬ hundert von Perikles bis auf Alexander. Drei große Tragiker stellen uus die ideale Seite des Lebeus dar; mit unvergleichlichen Witz geißelt Aristophanes die Schatten¬ seite desselben. Die Geschichte wird uns nicht allein in der classischen Form eines Thucydides überliefert, sie wird durch eine Reihe glänzender Redner ergänzt. Ans Plato und Xenophon lernen wir nicht blos, wie die Griechen denken, sondern 111*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/371
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/371>, abgerufen am 09.01.2025.