Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Kälte ein. Bereits die Aufhebung des Cartcllvertragö durch Preußen, der doch
für diesen Staat ein offenbarer Vortheil gewesen war, galt uns als Symptom
der locker werdenden Freundschaft, die Lauigkeit Preußens bei der Uebernahme
Krakau's durch Oestreich, die nicht vollständig geglückten Versuche, das preußische
Haus mit der königlichen Familie von England in nähere Beziehungen zu setzen,
hatten das Mißtrauen vermehrt, und wenn auch die Gerüchte von den deutschen
NeichSplänen des Königs und eiuer Umänderung des Bundes keine ernsten Be¬
sorgnisse einflößten, so ließen sie doch ahnen, daß auf Preußen im entscheidenden
Augenblick uicht zu rechnen sein werde.

Das Jahr 1848 rechtfertigte diese Annahme. Der König von Preußen
erhob die dreifarbige Fahne, begann den Kampf mit Dänemark, ließ in Frankfurt
für sich operiren, sandte seine Truppen zum zweiten Mal gegen Dänemark und ver¬
suchte die Union, um die deutschen Staaten in einen Föderativstaat zu vereinigen.
Durch jeden dieser oppositionellen Schritte wurde unser Einfluß auf Deutschland, ja
unsere Stellung in Europa wesentlich gefährdet. Der Kaiser verlor nicht die
Herrschaft über seine gereizten Gefühle, und wenn je, so hat unsere Politik in
dieser Zeit Mäßigung bewiesen. Die Aufgabe, Preußen von nicht wieder zu
versöhnenden Thaten zurückzuhalten, ihm das Principal über die kleineren
Staaten zu verleiden, Dänemark zu erhalten und Oestreichs Gegengewicht zu
retten, löste unsere Diplomatie allein dnrch entschlossene Haltung und wiederholte
Erklärungen unseres festen Willens. Freilich that die Regierung Preußens auch
ihrerseits Alles, die eigenen Pläne zu ruiniren. Doch wenn wir auch ohne
große Mühe im Stande waren, enthusiastische und unpraktische Maßregeln zu
hintertreiben, und wenn auch alle Unternehmungen des Königs von Preußen ge¬
scheitert sind, so ist doch das Streben, sich von unseren Interessen zu emancipiren,
so deutlich geworden, daß wir fortan in der Lage sind, jede Maßregel dieser
Regierung ohne Vertrauen zu beobachten.

Unser Herr hat an der Unterwerfung Holsteins und der Restitution des Kur-
fürsten allerdings ein großes Interesse, dessen Gründe hinlänglich bekannt sind,
Aber noch höher steht ihm die Nothwendigkeit, auch bei diesen Fragen den Ein-
flllß Preußens und Oestreichs im Gleichgewicht zu erhallen; der Kaiser hat nicht
die geringsten Sympathien für die Union, dagegen starke für deu Bundestag;
aber er würde weder das Fortbestehen der Union, wie sie in der letzten Zeit
war, für eine besondere Calamität, noch auch einen vollständigen Sieg des östrei-
chischen Bundestags für ein besonders günstiges Ereigniß halten. Rußland ist
nicht so sehr ein Feind Preußens, daß es ihm eine kleine Vergrößerung seines
Gebiets mißgönnen sollte, und es ist so weit ein Freund Oestreichs, daß es die¬
sem eine kleine Vergrößerung aus Preußens Kosten wohl gestatten würde, aber
es wird keinem von beiden erlauben, über deu andern zu dominiren, am wenig¬
sten den Preußen, weil diese am unsichersten siud.


Kälte ein. Bereits die Aufhebung des Cartcllvertragö durch Preußen, der doch
für diesen Staat ein offenbarer Vortheil gewesen war, galt uns als Symptom
der locker werdenden Freundschaft, die Lauigkeit Preußens bei der Uebernahme
Krakau's durch Oestreich, die nicht vollständig geglückten Versuche, das preußische
Haus mit der königlichen Familie von England in nähere Beziehungen zu setzen,
hatten das Mißtrauen vermehrt, und wenn auch die Gerüchte von den deutschen
NeichSplänen des Königs und eiuer Umänderung des Bundes keine ernsten Be¬
sorgnisse einflößten, so ließen sie doch ahnen, daß auf Preußen im entscheidenden
Augenblick uicht zu rechnen sein werde.

Das Jahr 1848 rechtfertigte diese Annahme. Der König von Preußen
erhob die dreifarbige Fahne, begann den Kampf mit Dänemark, ließ in Frankfurt
für sich operiren, sandte seine Truppen zum zweiten Mal gegen Dänemark und ver¬
suchte die Union, um die deutschen Staaten in einen Föderativstaat zu vereinigen.
Durch jeden dieser oppositionellen Schritte wurde unser Einfluß auf Deutschland, ja
unsere Stellung in Europa wesentlich gefährdet. Der Kaiser verlor nicht die
Herrschaft über seine gereizten Gefühle, und wenn je, so hat unsere Politik in
dieser Zeit Mäßigung bewiesen. Die Aufgabe, Preußen von nicht wieder zu
versöhnenden Thaten zurückzuhalten, ihm das Principal über die kleineren
Staaten zu verleiden, Dänemark zu erhalten und Oestreichs Gegengewicht zu
retten, löste unsere Diplomatie allein dnrch entschlossene Haltung und wiederholte
Erklärungen unseres festen Willens. Freilich that die Regierung Preußens auch
ihrerseits Alles, die eigenen Pläne zu ruiniren. Doch wenn wir auch ohne
große Mühe im Stande waren, enthusiastische und unpraktische Maßregeln zu
hintertreiben, und wenn auch alle Unternehmungen des Königs von Preußen ge¬
scheitert sind, so ist doch das Streben, sich von unseren Interessen zu emancipiren,
so deutlich geworden, daß wir fortan in der Lage sind, jede Maßregel dieser
Regierung ohne Vertrauen zu beobachten.

Unser Herr hat an der Unterwerfung Holsteins und der Restitution des Kur-
fürsten allerdings ein großes Interesse, dessen Gründe hinlänglich bekannt sind,
Aber noch höher steht ihm die Nothwendigkeit, auch bei diesen Fragen den Ein-
flllß Preußens und Oestreichs im Gleichgewicht zu erhallen; der Kaiser hat nicht
die geringsten Sympathien für die Union, dagegen starke für deu Bundestag;
aber er würde weder das Fortbestehen der Union, wie sie in der letzten Zeit
war, für eine besondere Calamität, noch auch einen vollständigen Sieg des östrei-
chischen Bundestags für ein besonders günstiges Ereigniß halten. Rußland ist
nicht so sehr ein Feind Preußens, daß es ihm eine kleine Vergrößerung seines
Gebiets mißgönnen sollte, und es ist so weit ein Freund Oestreichs, daß es die¬
sem eine kleine Vergrößerung aus Preußens Kosten wohl gestatten würde, aber
es wird keinem von beiden erlauben, über deu andern zu dominiren, am wenig¬
sten den Preußen, weil diese am unsichersten siud.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92649"/>
          <p xml:id="ID_1151" prev="#ID_1150"> Kälte ein. Bereits die Aufhebung des Cartcllvertragö durch Preußen, der doch<lb/>
für diesen Staat ein offenbarer Vortheil gewesen war, galt uns als Symptom<lb/>
der locker werdenden Freundschaft, die Lauigkeit Preußens bei der Uebernahme<lb/>
Krakau's durch Oestreich, die nicht vollständig geglückten Versuche, das preußische<lb/>
Haus mit der königlichen Familie von England in nähere Beziehungen zu setzen,<lb/>
hatten das Mißtrauen vermehrt, und wenn auch die Gerüchte von den deutschen<lb/>
NeichSplänen des Königs und eiuer Umänderung des Bundes keine ernsten Be¬<lb/>
sorgnisse einflößten, so ließen sie doch ahnen, daß auf Preußen im entscheidenden<lb/>
Augenblick uicht zu rechnen sein werde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1152"> Das Jahr 1848 rechtfertigte diese Annahme. Der König von Preußen<lb/>
erhob die dreifarbige Fahne, begann den Kampf mit Dänemark, ließ in Frankfurt<lb/>
für sich operiren, sandte seine Truppen zum zweiten Mal gegen Dänemark und ver¬<lb/>
suchte die Union, um die deutschen Staaten in einen Föderativstaat zu vereinigen.<lb/>
Durch jeden dieser oppositionellen Schritte wurde unser Einfluß auf Deutschland, ja<lb/>
unsere Stellung in Europa wesentlich gefährdet. Der Kaiser verlor nicht die<lb/>
Herrschaft über seine gereizten Gefühle, und wenn je, so hat unsere Politik in<lb/>
dieser Zeit Mäßigung bewiesen. Die Aufgabe, Preußen von nicht wieder zu<lb/>
versöhnenden Thaten zurückzuhalten, ihm das Principal über die kleineren<lb/>
Staaten zu verleiden, Dänemark zu erhalten und Oestreichs Gegengewicht zu<lb/>
retten, löste unsere Diplomatie allein dnrch entschlossene Haltung und wiederholte<lb/>
Erklärungen unseres festen Willens. Freilich that die Regierung Preußens auch<lb/>
ihrerseits Alles, die eigenen Pläne zu ruiniren. Doch wenn wir auch ohne<lb/>
große Mühe im Stande waren, enthusiastische und unpraktische Maßregeln zu<lb/>
hintertreiben, und wenn auch alle Unternehmungen des Königs von Preußen ge¬<lb/>
scheitert sind, so ist doch das Streben, sich von unseren Interessen zu emancipiren,<lb/>
so deutlich geworden, daß wir fortan in der Lage sind, jede Maßregel dieser<lb/>
Regierung ohne Vertrauen zu beobachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1153"> Unser Herr hat an der Unterwerfung Holsteins und der Restitution des Kur-<lb/>
fürsten allerdings ein großes Interesse, dessen Gründe hinlänglich bekannt sind,<lb/>
Aber noch höher steht ihm die Nothwendigkeit, auch bei diesen Fragen den Ein-<lb/>
flllß Preußens und Oestreichs im Gleichgewicht zu erhallen; der Kaiser hat nicht<lb/>
die geringsten Sympathien für die Union, dagegen starke für deu Bundestag;<lb/>
aber er würde weder das Fortbestehen der Union, wie sie in der letzten Zeit<lb/>
war, für eine besondere Calamität, noch auch einen vollständigen Sieg des östrei-<lb/>
chischen Bundestags für ein besonders günstiges Ereigniß halten. Rußland ist<lb/>
nicht so sehr ein Feind Preußens, daß es ihm eine kleine Vergrößerung seines<lb/>
Gebiets mißgönnen sollte, und es ist so weit ein Freund Oestreichs, daß es die¬<lb/>
sem eine kleine Vergrößerung aus Preußens Kosten wohl gestatten würde, aber<lb/>
es wird keinem von beiden erlauben, über deu andern zu dominiren, am wenig¬<lb/>
sten den Preußen, weil diese am unsichersten siud.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0360] Kälte ein. Bereits die Aufhebung des Cartcllvertragö durch Preußen, der doch für diesen Staat ein offenbarer Vortheil gewesen war, galt uns als Symptom der locker werdenden Freundschaft, die Lauigkeit Preußens bei der Uebernahme Krakau's durch Oestreich, die nicht vollständig geglückten Versuche, das preußische Haus mit der königlichen Familie von England in nähere Beziehungen zu setzen, hatten das Mißtrauen vermehrt, und wenn auch die Gerüchte von den deutschen NeichSplänen des Königs und eiuer Umänderung des Bundes keine ernsten Be¬ sorgnisse einflößten, so ließen sie doch ahnen, daß auf Preußen im entscheidenden Augenblick uicht zu rechnen sein werde. Das Jahr 1848 rechtfertigte diese Annahme. Der König von Preußen erhob die dreifarbige Fahne, begann den Kampf mit Dänemark, ließ in Frankfurt für sich operiren, sandte seine Truppen zum zweiten Mal gegen Dänemark und ver¬ suchte die Union, um die deutschen Staaten in einen Föderativstaat zu vereinigen. Durch jeden dieser oppositionellen Schritte wurde unser Einfluß auf Deutschland, ja unsere Stellung in Europa wesentlich gefährdet. Der Kaiser verlor nicht die Herrschaft über seine gereizten Gefühle, und wenn je, so hat unsere Politik in dieser Zeit Mäßigung bewiesen. Die Aufgabe, Preußen von nicht wieder zu versöhnenden Thaten zurückzuhalten, ihm das Principal über die kleineren Staaten zu verleiden, Dänemark zu erhalten und Oestreichs Gegengewicht zu retten, löste unsere Diplomatie allein dnrch entschlossene Haltung und wiederholte Erklärungen unseres festen Willens. Freilich that die Regierung Preußens auch ihrerseits Alles, die eigenen Pläne zu ruiniren. Doch wenn wir auch ohne große Mühe im Stande waren, enthusiastische und unpraktische Maßregeln zu hintertreiben, und wenn auch alle Unternehmungen des Königs von Preußen ge¬ scheitert sind, so ist doch das Streben, sich von unseren Interessen zu emancipiren, so deutlich geworden, daß wir fortan in der Lage sind, jede Maßregel dieser Regierung ohne Vertrauen zu beobachten. Unser Herr hat an der Unterwerfung Holsteins und der Restitution des Kur- fürsten allerdings ein großes Interesse, dessen Gründe hinlänglich bekannt sind, Aber noch höher steht ihm die Nothwendigkeit, auch bei diesen Fragen den Ein- flllß Preußens und Oestreichs im Gleichgewicht zu erhallen; der Kaiser hat nicht die geringsten Sympathien für die Union, dagegen starke für deu Bundestag; aber er würde weder das Fortbestehen der Union, wie sie in der letzten Zeit war, für eine besondere Calamität, noch auch einen vollständigen Sieg des östrei- chischen Bundestags für ein besonders günstiges Ereigniß halten. Rußland ist nicht so sehr ein Feind Preußens, daß es ihm eine kleine Vergrößerung seines Gebiets mißgönnen sollte, und es ist so weit ein Freund Oestreichs, daß es die¬ sem eine kleine Vergrößerung aus Preußens Kosten wohl gestatten würde, aber es wird keinem von beiden erlauben, über deu andern zu dominiren, am wenig¬ sten den Preußen, weil diese am unsichersten siud.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/360
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/360>, abgerufen am 09.01.2025.