Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

worden, daß er einen nahe bevorstehenden Ausbruch verkündete, und einzelne kleine
Besitztümer, die er in England hatte, verkaufte, um demselben zu entgehen.
Diesmal ist der Eindruck ein entgegengesetzter. Er findet einen ungeheuren Fort¬
schritt, er findet, daß gegenwärtig das Volk glücklich und zufrieden, die Negie¬
rung untadelhaft, die religiöse Gesinnung nicht genug anzuerkennen -- kurz, daß
Alles in Allem göttlich sei. -- So viel Wahres auch an deu Bemerkungen ist,
so kann man sich doch der Ansicht nicht erwehren, daß sich auch diesmal Lamartine
durch den Widerspruchsgeist etwas weiter habe treiben lassen, als unumgänglich
nöthig war. Sem republikanischer Nebenbuhler, Ledru Nollin, hatte nicht lange vor¬
her England als ein modernes Sodom und Gomorrha dargestellt; die Versuchung lag
zu nahe, seinerseits das Reich Gottes darin zu finden. -- Denn die Gründe, die er
anführt, sind nicht ganz stichhaltig. Ein brittischer Freund theilt ihm einen Katalog
mit, in welchem die Namen der verschiedenen wohlthätigen Gesellschaften verzeichnet
sind. Die Lauge dieses Namenverzeichnisses ist der hauptsächlichste Grund seines
Erstaunens und seiner Bewunderung. Wenn man aber dergleichen richtig wür¬
digen will, so darf man sich nicht damit begnügen, ein Namenverzeichnis; anzu-
sehen, man muß im Einzelnen untersuchen, ob diese Gesellschaften auch wirklich
ihren Zweck erfüllen; ob anch Alles Gold ist, was glänzt. Zu einer solchen
Untersuchung hat es aber dem poetischen Sinn des Herrn v. Lamartine an In¬
teresse, und auch wohl an Befähigung gefehlt. -- Aber man traut seinen Augen
nicht, wenn man in dem Bericht über das, was die gesetzgebende Thätigkeit zur
Abhilfe der Armuth gethan hat, ans folgenden Passus trifft: ich führe ihn im
Text an, weil mau mir sonst nicht glaubt. Der Freund erzählt (Heft 9, 10. Oc-
tober 5850, p. 358): Knün un xranä liomme ä'Kot, M. ?ce1, est, venu: it g,
08(5 dlessvr 1'gri8toeraüe xropriLwirö 6c; son pg^L pour 1a guLiir et ig. sauver.
-- ^RR' a-t"R t-i-At? lui 6is-^6. Und uun erzählt der Freund die Ab-
schafflmg der Korngesetze. -- Also um zu erfahren, daß Peel die Korngesetze ab¬
geschafft, und was es mit diesen Korngesetzen für eine Bewandniß gehabt habe,
muß ein französischer Staatsmann erst uach London reisen, sich erst von einem
guten Freund aus der Mittelclasse unterrichten lassen. In welchem Traumleben
muß er bis dahin vegetirt haben. - - Und man nehme es nicht für eine bloße
Redefigur, die deu Schein der eigenen Unwissenheit annimmt, um das Volk auf¬
zuklären Vielmehr kokettirt er vorher bei jeder Gelegenheit mit seiner Kenntniß
der englischen Geschichte, von der Abschaffung der Korngesetze hat er aber nichts
gewußt. Als er sie erfährt, bricht er in ein Hosianna ans die englische Verfassung
und den guten Geist der englischen Aristokratie ans! Das ist der Mann, der
Europa reformiren wollte!





Man vergleiche über Lamartitte die frühern Aufsätze: 1847, 26. 1849, 3?. 1850,
12. 13. 21.

worden, daß er einen nahe bevorstehenden Ausbruch verkündete, und einzelne kleine
Besitztümer, die er in England hatte, verkaufte, um demselben zu entgehen.
Diesmal ist der Eindruck ein entgegengesetzter. Er findet einen ungeheuren Fort¬
schritt, er findet, daß gegenwärtig das Volk glücklich und zufrieden, die Negie¬
rung untadelhaft, die religiöse Gesinnung nicht genug anzuerkennen — kurz, daß
Alles in Allem göttlich sei. — So viel Wahres auch an deu Bemerkungen ist,
so kann man sich doch der Ansicht nicht erwehren, daß sich auch diesmal Lamartine
durch den Widerspruchsgeist etwas weiter habe treiben lassen, als unumgänglich
nöthig war. Sem republikanischer Nebenbuhler, Ledru Nollin, hatte nicht lange vor¬
her England als ein modernes Sodom und Gomorrha dargestellt; die Versuchung lag
zu nahe, seinerseits das Reich Gottes darin zu finden. — Denn die Gründe, die er
anführt, sind nicht ganz stichhaltig. Ein brittischer Freund theilt ihm einen Katalog
mit, in welchem die Namen der verschiedenen wohlthätigen Gesellschaften verzeichnet
sind. Die Lauge dieses Namenverzeichnisses ist der hauptsächlichste Grund seines
Erstaunens und seiner Bewunderung. Wenn man aber dergleichen richtig wür¬
digen will, so darf man sich nicht damit begnügen, ein Namenverzeichnis; anzu-
sehen, man muß im Einzelnen untersuchen, ob diese Gesellschaften auch wirklich
ihren Zweck erfüllen; ob anch Alles Gold ist, was glänzt. Zu einer solchen
Untersuchung hat es aber dem poetischen Sinn des Herrn v. Lamartine an In¬
teresse, und auch wohl an Befähigung gefehlt. — Aber man traut seinen Augen
nicht, wenn man in dem Bericht über das, was die gesetzgebende Thätigkeit zur
Abhilfe der Armuth gethan hat, ans folgenden Passus trifft: ich führe ihn im
Text an, weil mau mir sonst nicht glaubt. Der Freund erzählt (Heft 9, 10. Oc-
tober 5850, p. 358): Knün un xranä liomme ä'Kot, M. ?ce1, est, venu: it g,
08(5 dlessvr 1'gri8toeraüe xropriLwirö 6c; son pg^L pour 1a guLiir et ig. sauver.
— ^RR' a-t»R t-i-At? lui 6is-^6. Und uun erzählt der Freund die Ab-
schafflmg der Korngesetze. — Also um zu erfahren, daß Peel die Korngesetze ab¬
geschafft, und was es mit diesen Korngesetzen für eine Bewandniß gehabt habe,
muß ein französischer Staatsmann erst uach London reisen, sich erst von einem
guten Freund aus der Mittelclasse unterrichten lassen. In welchem Traumleben
muß er bis dahin vegetirt haben. - - Und man nehme es nicht für eine bloße
Redefigur, die deu Schein der eigenen Unwissenheit annimmt, um das Volk auf¬
zuklären Vielmehr kokettirt er vorher bei jeder Gelegenheit mit seiner Kenntniß
der englischen Geschichte, von der Abschaffung der Korngesetze hat er aber nichts
gewußt. Als er sie erfährt, bricht er in ein Hosianna ans die englische Verfassung
und den guten Geist der englischen Aristokratie ans! Das ist der Mann, der
Europa reformiren wollte!





Man vergleiche über Lamartitte die frühern Aufsätze: 1847, 26. 1849, 3?. 1850,
12. 13. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92629"/>
          <p xml:id="ID_1076" prev="#ID_1075"> worden, daß er einen nahe bevorstehenden Ausbruch verkündete, und einzelne kleine<lb/>
Besitztümer, die er in England hatte, verkaufte, um demselben zu entgehen.<lb/>
Diesmal ist der Eindruck ein entgegengesetzter. Er findet einen ungeheuren Fort¬<lb/>
schritt, er findet, daß gegenwärtig das Volk glücklich und zufrieden, die Negie¬<lb/>
rung untadelhaft, die religiöse Gesinnung nicht genug anzuerkennen &#x2014; kurz, daß<lb/>
Alles in Allem göttlich sei. &#x2014; So viel Wahres auch an deu Bemerkungen ist,<lb/>
so kann man sich doch der Ansicht nicht erwehren, daß sich auch diesmal Lamartine<lb/>
durch den Widerspruchsgeist etwas weiter habe treiben lassen, als unumgänglich<lb/>
nöthig war. Sem republikanischer Nebenbuhler, Ledru Nollin, hatte nicht lange vor¬<lb/>
her England als ein modernes Sodom und Gomorrha dargestellt; die Versuchung lag<lb/>
zu nahe, seinerseits das Reich Gottes darin zu finden. &#x2014; Denn die Gründe, die er<lb/>
anführt, sind nicht ganz stichhaltig. Ein brittischer Freund theilt ihm einen Katalog<lb/>
mit, in welchem die Namen der verschiedenen wohlthätigen Gesellschaften verzeichnet<lb/>
sind. Die Lauge dieses Namenverzeichnisses ist der hauptsächlichste Grund seines<lb/>
Erstaunens und seiner Bewunderung. Wenn man aber dergleichen richtig wür¬<lb/>
digen will, so darf man sich nicht damit begnügen, ein Namenverzeichnis; anzu-<lb/>
sehen, man muß im Einzelnen untersuchen, ob diese Gesellschaften auch wirklich<lb/>
ihren Zweck erfüllen; ob anch Alles Gold ist, was glänzt. Zu einer solchen<lb/>
Untersuchung hat es aber dem poetischen Sinn des Herrn v. Lamartine an In¬<lb/>
teresse, und auch wohl an Befähigung gefehlt. &#x2014; Aber man traut seinen Augen<lb/>
nicht, wenn man in dem Bericht über das, was die gesetzgebende Thätigkeit zur<lb/>
Abhilfe der Armuth gethan hat, ans folgenden Passus trifft: ich führe ihn im<lb/>
Text an, weil mau mir sonst nicht glaubt. Der Freund erzählt (Heft 9, 10. Oc-<lb/>
tober 5850, p. 358): Knün un xranä liomme ä'Kot, M. ?ce1, est, venu: it g,<lb/>
08(5 dlessvr 1'gri8toeraüe xropriLwirö 6c; son pg^L pour 1a guLiir et ig. sauver.<lb/>
&#x2014; ^RR' a-t»R t-i-At? lui 6is-^6. Und uun erzählt der Freund die Ab-<lb/>
schafflmg der Korngesetze. &#x2014; Also um zu erfahren, daß Peel die Korngesetze ab¬<lb/>
geschafft, und was es mit diesen Korngesetzen für eine Bewandniß gehabt habe,<lb/>
muß ein französischer Staatsmann erst uach London reisen, sich erst von einem<lb/>
guten Freund aus der Mittelclasse unterrichten lassen. In welchem Traumleben<lb/>
muß er bis dahin vegetirt haben. - - Und man nehme es nicht für eine bloße<lb/>
Redefigur, die deu Schein der eigenen Unwissenheit annimmt, um das Volk auf¬<lb/>
zuklären Vielmehr kokettirt er vorher bei jeder Gelegenheit mit seiner Kenntniß<lb/>
der englischen Geschichte, von der Abschaffung der Korngesetze hat er aber nichts<lb/>
gewußt. Als er sie erfährt, bricht er in ein Hosianna ans die englische Verfassung<lb/>
und den guten Geist der englischen Aristokratie ans! Das ist der Mann, der<lb/>
Europa reformiren wollte!</p><lb/>
          <note xml:id="FID_38" place="foot"> Man vergleiche über Lamartitte die frühern Aufsätze: 1847, 26.  1849, 3?. 1850,<lb/>
12. 13. 21.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0340] worden, daß er einen nahe bevorstehenden Ausbruch verkündete, und einzelne kleine Besitztümer, die er in England hatte, verkaufte, um demselben zu entgehen. Diesmal ist der Eindruck ein entgegengesetzter. Er findet einen ungeheuren Fort¬ schritt, er findet, daß gegenwärtig das Volk glücklich und zufrieden, die Negie¬ rung untadelhaft, die religiöse Gesinnung nicht genug anzuerkennen — kurz, daß Alles in Allem göttlich sei. — So viel Wahres auch an deu Bemerkungen ist, so kann man sich doch der Ansicht nicht erwehren, daß sich auch diesmal Lamartine durch den Widerspruchsgeist etwas weiter habe treiben lassen, als unumgänglich nöthig war. Sem republikanischer Nebenbuhler, Ledru Nollin, hatte nicht lange vor¬ her England als ein modernes Sodom und Gomorrha dargestellt; die Versuchung lag zu nahe, seinerseits das Reich Gottes darin zu finden. — Denn die Gründe, die er anführt, sind nicht ganz stichhaltig. Ein brittischer Freund theilt ihm einen Katalog mit, in welchem die Namen der verschiedenen wohlthätigen Gesellschaften verzeichnet sind. Die Lauge dieses Namenverzeichnisses ist der hauptsächlichste Grund seines Erstaunens und seiner Bewunderung. Wenn man aber dergleichen richtig wür¬ digen will, so darf man sich nicht damit begnügen, ein Namenverzeichnis; anzu- sehen, man muß im Einzelnen untersuchen, ob diese Gesellschaften auch wirklich ihren Zweck erfüllen; ob anch Alles Gold ist, was glänzt. Zu einer solchen Untersuchung hat es aber dem poetischen Sinn des Herrn v. Lamartine an In¬ teresse, und auch wohl an Befähigung gefehlt. — Aber man traut seinen Augen nicht, wenn man in dem Bericht über das, was die gesetzgebende Thätigkeit zur Abhilfe der Armuth gethan hat, ans folgenden Passus trifft: ich führe ihn im Text an, weil mau mir sonst nicht glaubt. Der Freund erzählt (Heft 9, 10. Oc- tober 5850, p. 358): Knün un xranä liomme ä'Kot, M. ?ce1, est, venu: it g, 08(5 dlessvr 1'gri8toeraüe xropriLwirö 6c; son pg^L pour 1a guLiir et ig. sauver. — ^RR' a-t»R t-i-At? lui 6is-^6. Und uun erzählt der Freund die Ab- schafflmg der Korngesetze. — Also um zu erfahren, daß Peel die Korngesetze ab¬ geschafft, und was es mit diesen Korngesetzen für eine Bewandniß gehabt habe, muß ein französischer Staatsmann erst uach London reisen, sich erst von einem guten Freund aus der Mittelclasse unterrichten lassen. In welchem Traumleben muß er bis dahin vegetirt haben. - - Und man nehme es nicht für eine bloße Redefigur, die deu Schein der eigenen Unwissenheit annimmt, um das Volk auf¬ zuklären Vielmehr kokettirt er vorher bei jeder Gelegenheit mit seiner Kenntniß der englischen Geschichte, von der Abschaffung der Korngesetze hat er aber nichts gewußt. Als er sie erfährt, bricht er in ein Hosianna ans die englische Verfassung und den guten Geist der englischen Aristokratie ans! Das ist der Mann, der Europa reformiren wollte! Man vergleiche über Lamartitte die frühern Aufsätze: 1847, 26. 1849, 3?. 1850, 12. 13. 21.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/340
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/340>, abgerufen am 09.01.2025.