Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.blaue Blume der Romantik und der Witz der Eucyklopädisteu, die rothe Fahne Aus dieser Art der Poesie aber eine Convenienz zu machen, die Vermischung Wenden wir uns nach diesen flüchtigen Bemerkungen zu Börne, so tritt zwar Die Aehnlichkeit besteht darin, das beide den objectiven Interessen, der ob¬ Ich stehe uicht an, Börne's Einfluß auf unsere Entwickelung für viel schäd¬ blaue Blume der Romantik und der Witz der Eucyklopädisteu, die rothe Fahne Aus dieser Art der Poesie aber eine Convenienz zu machen, die Vermischung Wenden wir uns nach diesen flüchtigen Bemerkungen zu Börne, so tritt zwar Die Aehnlichkeit besteht darin, das beide den objectiven Interessen, der ob¬ Ich stehe uicht an, Börne's Einfluß auf unsere Entwickelung für viel schäd¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92622"/> <p xml:id="ID_1051" prev="#ID_1050"> blaue Blume der Romantik und der Witz der Eucyklopädisteu, die rothe Fahne<lb/> der Republik und der Glanz der Lilie, das Gespenst der schönen Herodias und<lb/> die schmutzige Hexenhütte, die Inbrunst eines hohläugigen Werther und die<lb/> Blastrtheit eines an Eroberung gewöhnten Banquiers, der auch Lotten fragen würde:<lb/> wieviel kostet's? in wechselnden Combinationen willkürlich durcheinander gewürfelt<lb/> werden. Es kommen dabei ganz anmuthige Bilder heraus , denn sein Witz ist<lb/> lebhaft und seine Phantasie strömt von Einfallen, aber niemals eine ganze Ge¬<lb/> stalt, niemals eine gehaltene Stimmung. Am besten ist er, wenn er die Posse<lb/> rein als Posse treibt, wie z. B. in Atta Troll, wo mau sich zwar bei der Liebe<lb/> der jungen Bärin zum Fürsten Lichnowski und ähnlichen Einfällen nichts Be¬<lb/> stimmtes denken t'aun, wo aber die Einfälle so toll durcheinander sprudeln, daß<lb/> sie fast Humor genannt werdeu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> Aus dieser Art der Poesie aber eine Convenienz zu machen, die Vermischung<lb/> der Frivolität und des Pathos, der Zote und des Gebets als das höchste Gesetz<lb/> einer schönen Darstellung zu verehren, die Stärke der Empfindung nach der markt¬<lb/> schreierischen Anpreisung derselben zu beurtheilen, das ist die ärgste Versündigung<lb/> gegen den heiligen Geist der Kunst, und diese Verkehrtheit, die sich über unsere<lb/> ganze Literatur der letzten 35 Jahre ausbreitet, verdanken wir Heine und seinen<lb/> Jüngern. Freilich correspondirt sie mit einer andern Richtung unserer Zeit: der sophi-<lb/> phistischen Gewandtheit, ungewöhnliche und überraschende Gesichtspunkte aufzufinden,<lb/> den Witz zum Maßstab der Wahrheit zu nehmen. Aber gerade weil er diesen<lb/> Witz mit Sentiment würzt, hat ihn Heine uuter den Deutschen populärer gemacht,<lb/> als es der eigentlichen Schule der Sophistik möglich gewesen wäre. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1053"> Wenden wir uns nach diesen flüchtigen Bemerkungen zu Börne, so tritt zwar<lb/> beim ersten Anblick eine scheinbar sehr große Verschiedenheit hervor: dort der<lb/> ungezogene „Liebling der Grazien", hier der polternde Alte, wie ihn die Ko¬<lb/> mödie nur irgeud erfinden kann; aber man entdeckt doch auch wieder eine große<lb/> Familienähnlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054"> Die Aehnlichkeit besteht darin, das beide den objectiven Interessen, der ob¬<lb/> jectiven Wahrheit nichts entgegen bringen, als die Energie ihrer subjectiven<lb/> Eitelkeit, die an sich leer, doch unerschöpflich ist in ihrer Verneinung des Ge¬<lb/> gebenen; die ihr Urtheil über die Gegeustände nicht aus der Natur derselben<lb/> schöpft, sondern aus den Beziehungen zu ihrer Stimmung und Laune.</p><lb/> <p xml:id="ID_1055" next="#ID_1056"> Ich stehe uicht an, Börne's Einfluß auf unsere Entwickelung für viel schäd¬<lb/> licher zu erklären, obgleich seine Berechtigung, den faulen Zuständen der Restau¬<lb/> ration gegenüber, eine größere ist. Denn dieser Einfluß ans unsere Jugend ist<lb/> ungeheuer. Unser ganzer Radikalismus, unsere ganze Demokratie ist auf Börne<lb/> gegründet, während Heine doch nur in exclusiver Salons zu Hause ist. Die<lb/> unbehilfliche Ehrlichkeit unsers Volks, das sich nie recht in den Unterschied<lb/> von Spaß und Ernst zu finden weiß, ist Schuld darau. Die Franzosen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
blaue Blume der Romantik und der Witz der Eucyklopädisteu, die rothe Fahne
der Republik und der Glanz der Lilie, das Gespenst der schönen Herodias und
die schmutzige Hexenhütte, die Inbrunst eines hohläugigen Werther und die
Blastrtheit eines an Eroberung gewöhnten Banquiers, der auch Lotten fragen würde:
wieviel kostet's? in wechselnden Combinationen willkürlich durcheinander gewürfelt
werden. Es kommen dabei ganz anmuthige Bilder heraus , denn sein Witz ist
lebhaft und seine Phantasie strömt von Einfallen, aber niemals eine ganze Ge¬
stalt, niemals eine gehaltene Stimmung. Am besten ist er, wenn er die Posse
rein als Posse treibt, wie z. B. in Atta Troll, wo mau sich zwar bei der Liebe
der jungen Bärin zum Fürsten Lichnowski und ähnlichen Einfällen nichts Be¬
stimmtes denken t'aun, wo aber die Einfälle so toll durcheinander sprudeln, daß
sie fast Humor genannt werdeu können.
Aus dieser Art der Poesie aber eine Convenienz zu machen, die Vermischung
der Frivolität und des Pathos, der Zote und des Gebets als das höchste Gesetz
einer schönen Darstellung zu verehren, die Stärke der Empfindung nach der markt¬
schreierischen Anpreisung derselben zu beurtheilen, das ist die ärgste Versündigung
gegen den heiligen Geist der Kunst, und diese Verkehrtheit, die sich über unsere
ganze Literatur der letzten 35 Jahre ausbreitet, verdanken wir Heine und seinen
Jüngern. Freilich correspondirt sie mit einer andern Richtung unserer Zeit: der sophi-
phistischen Gewandtheit, ungewöhnliche und überraschende Gesichtspunkte aufzufinden,
den Witz zum Maßstab der Wahrheit zu nehmen. Aber gerade weil er diesen
Witz mit Sentiment würzt, hat ihn Heine uuter den Deutschen populärer gemacht,
als es der eigentlichen Schule der Sophistik möglich gewesen wäre. —
Wenden wir uns nach diesen flüchtigen Bemerkungen zu Börne, so tritt zwar
beim ersten Anblick eine scheinbar sehr große Verschiedenheit hervor: dort der
ungezogene „Liebling der Grazien", hier der polternde Alte, wie ihn die Ko¬
mödie nur irgeud erfinden kann; aber man entdeckt doch auch wieder eine große
Familienähnlichkeit.
Die Aehnlichkeit besteht darin, das beide den objectiven Interessen, der ob¬
jectiven Wahrheit nichts entgegen bringen, als die Energie ihrer subjectiven
Eitelkeit, die an sich leer, doch unerschöpflich ist in ihrer Verneinung des Ge¬
gebenen; die ihr Urtheil über die Gegeustände nicht aus der Natur derselben
schöpft, sondern aus den Beziehungen zu ihrer Stimmung und Laune.
Ich stehe uicht an, Börne's Einfluß auf unsere Entwickelung für viel schäd¬
licher zu erklären, obgleich seine Berechtigung, den faulen Zuständen der Restau¬
ration gegenüber, eine größere ist. Denn dieser Einfluß ans unsere Jugend ist
ungeheuer. Unser ganzer Radikalismus, unsere ganze Demokratie ist auf Börne
gegründet, während Heine doch nur in exclusiver Salons zu Hause ist. Die
unbehilfliche Ehrlichkeit unsers Volks, das sich nie recht in den Unterschied
von Spaß und Ernst zu finden weiß, ist Schuld darau. Die Franzosen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |