Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nun gestehst Du, daß wir Recht haben. Deutschland soll leben, und alle, die so
deuten." Verbrüderuugswaste folgten, ich empfing uach der Reihe deu Brüder¬
lich und wllrde im Triumphe zu deu Damen geführt, die ihrerseits mir sehr viel
schmeichelhaftes über meine Bekehrung sagten. "Wir sind überzeugt," sprachen
sie," daß, was Sie auch eingewendet haben mochten, eS nur dazu diente, um zu
sehen, ob wir auch von den Gründen, welche unserm Denken und Thun zu Grunde
liegen sollen, durchdrungen sind. Im Herzen gaben Sie uus gewiß vom Anfange
her vollkommenes Recht. Jeder vernünftige Mensch muß es thun. Nur Un-
verstand und die knechtischen Schergen des Despotismus können allein hier leugnen,
wo die Vernunft, wo die ganze Menschheit entschieden hat," und in diesem Sinne
ging es fort. Mein Lächeln wurde als Zustimmung gedeutet, die Fröhlichkeit,
die Toaste nahmen wieder überhand, bald wurden sie von den Männern knieend
ausgebracht, wobei Mancher nicht mehr auszustehen vermochte, und zuletzt zog ein
Herr eiuer Dame deu Schuh vom Fuße, füllte ihn mit Wein und verwandelte
ihn zum Becher, der auch durch die Gesellschaft zu Ehren der Frauen die Runde
macheu mußte." -- Dieser Scene folgen freilich, bei einem unbemerkten Morgen¬
spaziergang, einige andere von minder poetischer Natur. Z. B. "Hinter einer
Einfriedigung, welche jenen Theil der Wirthschaft umfaßte, wo die Fassungen
aufbewahrt und gedroschen zu werden Pflegen, sah ich, selbst ungesehen, einen
Landmann auf der Erde liegeu. sein Kopf und Füße wurden vou zwei Andern
gehalten, ein Anderer schlug auf ihn zu mit aller .Kraft, die er hatte. Der
Hausherr, im Schlafrock, eine lauge Pfeife in der Hand, stand vor ihnen
und leitete kaltblütig diese Ereention. Ich zählte an 30 Schläge -- obgleich
ich schon zu spät gekommen bin. Mein Diener sagte mir, daß dieses schou
der zehnte Mann heute sei, der so gestraft werde. Ihr Vergehen ist, weil sie
nicht mit dem Sonnenaufgang zur Arbeit erschienen sind." U. s. w. -- Eine
andre Schattenseite der unerhörten Gastlichkeit erwähnt der deutsche Freund:
"Wir siud hier wenigstens zwölfe, die mit eigenen Equipagen und Leuten ange¬
kommen sind. Jeder hat vier Pferde und zwei Dienstleute. Diese werden alle
durch die paar Tage, die wir hier bleiben müssen, frei gehalten; und wie oft
glaubst Du, daß sich das im Jahre wiederholt? Es geschieht so oft, daß ich
nicht begreife, wie die Gutseiutuufte hierzu hinreichen. Es siud auch die Meisten
in Schulden, und Du hast keine Vorstellung, was für Natur oft diese Schulden
haben, ja auf welche Art sie oft gemacht werden. Die Erniedrigungen, welche
sich diese Herren oft dabei müssen'gefallen lassen, sind beispiellos. -- Die Juden
sind hierlands beinahe ausschließlich im Besitze des baaren Geldes, sie betreiben
den gauzeu Binnenhandel und kaufen deu: Adel die Erträgnisse ihrer Landwirth¬
schaft, die Producte des Bodens ab. Sie sind es, an die man sich im Allge¬
meinen wendet, wenn man Geld benöthigt. Vermöge der zwischen ihnen be¬
stehenden engen Gemeinschaft sind sie alle in der genauesten Kenntniß der Lage


nun gestehst Du, daß wir Recht haben. Deutschland soll leben, und alle, die so
deuten." Verbrüderuugswaste folgten, ich empfing uach der Reihe deu Brüder¬
lich und wllrde im Triumphe zu deu Damen geführt, die ihrerseits mir sehr viel
schmeichelhaftes über meine Bekehrung sagten. „Wir sind überzeugt," sprachen
sie," daß, was Sie auch eingewendet haben mochten, eS nur dazu diente, um zu
sehen, ob wir auch von den Gründen, welche unserm Denken und Thun zu Grunde
liegen sollen, durchdrungen sind. Im Herzen gaben Sie uus gewiß vom Anfange
her vollkommenes Recht. Jeder vernünftige Mensch muß es thun. Nur Un-
verstand und die knechtischen Schergen des Despotismus können allein hier leugnen,
wo die Vernunft, wo die ganze Menschheit entschieden hat," und in diesem Sinne
ging es fort. Mein Lächeln wurde als Zustimmung gedeutet, die Fröhlichkeit,
die Toaste nahmen wieder überhand, bald wurden sie von den Männern knieend
ausgebracht, wobei Mancher nicht mehr auszustehen vermochte, und zuletzt zog ein
Herr eiuer Dame deu Schuh vom Fuße, füllte ihn mit Wein und verwandelte
ihn zum Becher, der auch durch die Gesellschaft zu Ehren der Frauen die Runde
macheu mußte." — Dieser Scene folgen freilich, bei einem unbemerkten Morgen¬
spaziergang, einige andere von minder poetischer Natur. Z. B. „Hinter einer
Einfriedigung, welche jenen Theil der Wirthschaft umfaßte, wo die Fassungen
aufbewahrt und gedroschen zu werden Pflegen, sah ich, selbst ungesehen, einen
Landmann auf der Erde liegeu. sein Kopf und Füße wurden vou zwei Andern
gehalten, ein Anderer schlug auf ihn zu mit aller .Kraft, die er hatte. Der
Hausherr, im Schlafrock, eine lauge Pfeife in der Hand, stand vor ihnen
und leitete kaltblütig diese Ereention. Ich zählte an 30 Schläge — obgleich
ich schon zu spät gekommen bin. Mein Diener sagte mir, daß dieses schou
der zehnte Mann heute sei, der so gestraft werde. Ihr Vergehen ist, weil sie
nicht mit dem Sonnenaufgang zur Arbeit erschienen sind." U. s. w. — Eine
andre Schattenseite der unerhörten Gastlichkeit erwähnt der deutsche Freund:
„Wir siud hier wenigstens zwölfe, die mit eigenen Equipagen und Leuten ange¬
kommen sind. Jeder hat vier Pferde und zwei Dienstleute. Diese werden alle
durch die paar Tage, die wir hier bleiben müssen, frei gehalten; und wie oft
glaubst Du, daß sich das im Jahre wiederholt? Es geschieht so oft, daß ich
nicht begreife, wie die Gutseiutuufte hierzu hinreichen. Es siud auch die Meisten
in Schulden, und Du hast keine Vorstellung, was für Natur oft diese Schulden
haben, ja auf welche Art sie oft gemacht werden. Die Erniedrigungen, welche
sich diese Herren oft dabei müssen'gefallen lassen, sind beispiellos. — Die Juden
sind hierlands beinahe ausschließlich im Besitze des baaren Geldes, sie betreiben
den gauzeu Binnenhandel und kaufen deu: Adel die Erträgnisse ihrer Landwirth¬
schaft, die Producte des Bodens ab. Sie sind es, an die man sich im Allge¬
meinen wendet, wenn man Geld benöthigt. Vermöge der zwischen ihnen be¬
stehenden engen Gemeinschaft sind sie alle in der genauesten Kenntniß der Lage


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92566"/>
          <p xml:id="ID_876" prev="#ID_875" next="#ID_877"> nun gestehst Du, daß wir Recht haben. Deutschland soll leben, und alle, die so<lb/>
deuten." Verbrüderuugswaste folgten, ich empfing uach der Reihe deu Brüder¬<lb/>
lich und wllrde im Triumphe zu deu Damen geführt, die ihrerseits mir sehr viel<lb/>
schmeichelhaftes über meine Bekehrung sagten. &#x201E;Wir sind überzeugt," sprachen<lb/>
sie," daß, was Sie auch eingewendet haben mochten, eS nur dazu diente, um zu<lb/>
sehen, ob wir auch von den Gründen, welche unserm Denken und Thun zu Grunde<lb/>
liegen sollen, durchdrungen sind. Im Herzen gaben Sie uus gewiß vom Anfange<lb/>
her vollkommenes Recht. Jeder vernünftige Mensch muß es thun. Nur Un-<lb/>
verstand und die knechtischen Schergen des Despotismus können allein hier leugnen,<lb/>
wo die Vernunft, wo die ganze Menschheit entschieden hat," und in diesem Sinne<lb/>
ging es fort. Mein Lächeln wurde als Zustimmung gedeutet, die Fröhlichkeit,<lb/>
die Toaste nahmen wieder überhand, bald wurden sie von den Männern knieend<lb/>
ausgebracht, wobei Mancher nicht mehr auszustehen vermochte, und zuletzt zog ein<lb/>
Herr eiuer Dame deu Schuh vom Fuße, füllte ihn mit Wein und verwandelte<lb/>
ihn zum Becher, der auch durch die Gesellschaft zu Ehren der Frauen die Runde<lb/>
macheu mußte." &#x2014; Dieser Scene folgen freilich, bei einem unbemerkten Morgen¬<lb/>
spaziergang, einige andere von minder poetischer Natur. Z. B. &#x201E;Hinter einer<lb/>
Einfriedigung, welche jenen Theil der Wirthschaft umfaßte, wo die Fassungen<lb/>
aufbewahrt und gedroschen zu werden Pflegen, sah ich, selbst ungesehen, einen<lb/>
Landmann auf der Erde liegeu. sein Kopf und Füße wurden vou zwei Andern<lb/>
gehalten, ein Anderer schlug auf ihn zu mit aller .Kraft, die er hatte. Der<lb/>
Hausherr, im Schlafrock, eine lauge Pfeife in der Hand, stand vor ihnen<lb/>
und leitete kaltblütig diese Ereention. Ich zählte an 30 Schläge &#x2014; obgleich<lb/>
ich schon zu spät gekommen bin. Mein Diener sagte mir, daß dieses schou<lb/>
der zehnte Mann heute sei, der so gestraft werde. Ihr Vergehen ist, weil sie<lb/>
nicht mit dem Sonnenaufgang zur Arbeit erschienen sind." U. s. w. &#x2014; Eine<lb/>
andre Schattenseite der unerhörten Gastlichkeit erwähnt der deutsche Freund:<lb/>
&#x201E;Wir siud hier wenigstens zwölfe, die mit eigenen Equipagen und Leuten ange¬<lb/>
kommen sind. Jeder hat vier Pferde und zwei Dienstleute. Diese werden alle<lb/>
durch die paar Tage, die wir hier bleiben müssen, frei gehalten; und wie oft<lb/>
glaubst Du, daß sich das im Jahre wiederholt? Es geschieht so oft, daß ich<lb/>
nicht begreife, wie die Gutseiutuufte hierzu hinreichen. Es siud auch die Meisten<lb/>
in Schulden, und Du hast keine Vorstellung, was für Natur oft diese Schulden<lb/>
haben, ja auf welche Art sie oft gemacht werden. Die Erniedrigungen, welche<lb/>
sich diese Herren oft dabei müssen'gefallen lassen, sind beispiellos. &#x2014; Die Juden<lb/>
sind hierlands beinahe ausschließlich im Besitze des baaren Geldes, sie betreiben<lb/>
den gauzeu Binnenhandel und kaufen deu: Adel die Erträgnisse ihrer Landwirth¬<lb/>
schaft, die Producte des Bodens ab. Sie sind es, an die man sich im Allge¬<lb/>
meinen wendet, wenn man Geld benöthigt. Vermöge der zwischen ihnen be¬<lb/>
stehenden engen Gemeinschaft sind sie alle in der genauesten Kenntniß der Lage</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] nun gestehst Du, daß wir Recht haben. Deutschland soll leben, und alle, die so deuten." Verbrüderuugswaste folgten, ich empfing uach der Reihe deu Brüder¬ lich und wllrde im Triumphe zu deu Damen geführt, die ihrerseits mir sehr viel schmeichelhaftes über meine Bekehrung sagten. „Wir sind überzeugt," sprachen sie," daß, was Sie auch eingewendet haben mochten, eS nur dazu diente, um zu sehen, ob wir auch von den Gründen, welche unserm Denken und Thun zu Grunde liegen sollen, durchdrungen sind. Im Herzen gaben Sie uus gewiß vom Anfange her vollkommenes Recht. Jeder vernünftige Mensch muß es thun. Nur Un- verstand und die knechtischen Schergen des Despotismus können allein hier leugnen, wo die Vernunft, wo die ganze Menschheit entschieden hat," und in diesem Sinne ging es fort. Mein Lächeln wurde als Zustimmung gedeutet, die Fröhlichkeit, die Toaste nahmen wieder überhand, bald wurden sie von den Männern knieend ausgebracht, wobei Mancher nicht mehr auszustehen vermochte, und zuletzt zog ein Herr eiuer Dame deu Schuh vom Fuße, füllte ihn mit Wein und verwandelte ihn zum Becher, der auch durch die Gesellschaft zu Ehren der Frauen die Runde macheu mußte." — Dieser Scene folgen freilich, bei einem unbemerkten Morgen¬ spaziergang, einige andere von minder poetischer Natur. Z. B. „Hinter einer Einfriedigung, welche jenen Theil der Wirthschaft umfaßte, wo die Fassungen aufbewahrt und gedroschen zu werden Pflegen, sah ich, selbst ungesehen, einen Landmann auf der Erde liegeu. sein Kopf und Füße wurden vou zwei Andern gehalten, ein Anderer schlug auf ihn zu mit aller .Kraft, die er hatte. Der Hausherr, im Schlafrock, eine lauge Pfeife in der Hand, stand vor ihnen und leitete kaltblütig diese Ereention. Ich zählte an 30 Schläge — obgleich ich schon zu spät gekommen bin. Mein Diener sagte mir, daß dieses schou der zehnte Mann heute sei, der so gestraft werde. Ihr Vergehen ist, weil sie nicht mit dem Sonnenaufgang zur Arbeit erschienen sind." U. s. w. — Eine andre Schattenseite der unerhörten Gastlichkeit erwähnt der deutsche Freund: „Wir siud hier wenigstens zwölfe, die mit eigenen Equipagen und Leuten ange¬ kommen sind. Jeder hat vier Pferde und zwei Dienstleute. Diese werden alle durch die paar Tage, die wir hier bleiben müssen, frei gehalten; und wie oft glaubst Du, daß sich das im Jahre wiederholt? Es geschieht so oft, daß ich nicht begreife, wie die Gutseiutuufte hierzu hinreichen. Es siud auch die Meisten in Schulden, und Du hast keine Vorstellung, was für Natur oft diese Schulden haben, ja auf welche Art sie oft gemacht werden. Die Erniedrigungen, welche sich diese Herren oft dabei müssen'gefallen lassen, sind beispiellos. — Die Juden sind hierlands beinahe ausschließlich im Besitze des baaren Geldes, sie betreiben den gauzeu Binnenhandel und kaufen deu: Adel die Erträgnisse ihrer Landwirth¬ schaft, die Producte des Bodens ab. Sie sind es, an die man sich im Allge¬ meinen wendet, wenn man Geld benöthigt. Vermöge der zwischen ihnen be¬ stehenden engen Gemeinschaft sind sie alle in der genauesten Kenntniß der Lage

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/277
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/277>, abgerufen am 10.01.2025.