Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werksdirector Schwedcs und Oberst Weiß zu "provisorischen" Vorständen des
Innern, der Finanzen, des Kriegs erhoben; das Auswärtige versah einstweilen
Legationsrath v. Meyer. Die Abneigung gegen Wipp ermann scheint zu
jener Zeit an hoher Stelle noch nicht überwunden gewesen zu sein; doch wurde
er ans Eberhard's Verlangen als vortragender Rath in's Ministerium des Jnnern
gezogen und zum Landtagscommissar für den am 13. März wieder zusammentre¬
tender Landtag bestellt.

Die Hanauer Deputation fuhr am Abend des 11. März bei Fackelschein
triumphirend ab. Den Hanauer Bürgern oder vielmehr den damals aus ganz
Süddeutschland dort zusammengeströmten Abenteurern soll die Gewährung ihrer
dictatorischen Forderungen sehr überraschend, ja zum Theil sehr unwillkommen ge¬
wesen sein. Man feierte Sonntags den 12. März unter freiem Himmel einen
Dankgottesdienst. Ob neben deu Sünden der Fürsten anch die der Unterthanen
zur Sprache gekommen siud, weiß ich nicht. Die Namen der populären Minister
wurden im ganzen Lande mit Jubel begrüßt; doch äußerten viele besonnene
Freunde der Freiheit schon damals die Besorgniß, daß an den auf solche Weise
erpreßten Zugeständnissen ein Unsegen haften werde. Ohne Zweifel würde, sich
die Stellung des Märzmiuisteriums bedeutend gebessert haben, wenn sich ein Weg
hätte finden lassen, auf welchem dem Fürsten, gegenüber der durch die Hanauer
Adresse ihm zugefügten öffentlichen Kränkung, auch irgeud eine öffentliche Genug-
thuung hätte verschafft werden können.

Fassen wir nun zunächst den Mann in's Auge, nach welchem das März¬
ministerium gewöhnlich benannt worden ist, obgleich nicht er, vielmehr Wipper¬
mann der ausgezeichnetste staatsmännische Kopf und das beherrschende Princip in
diesem Cabinet gewesen zu sein scheint. Bernhard Eberhard, aus der Graf¬
schaft Hanau gebürtig, angehender Fünfziger, domo liovus, früher vielgesuchter
Obergerichtöauwalt, nachher Bürgermeister (seit Erlaß der Gemeindeordnung Ober¬
bürgermeister) in Hanau. Er war eins der einflußreichsten Mitglieder des con-
stituirenden Landtags, desgleichen Mitglied des langen Parlaments, nachher wieder¬
holt zum Deputirten gewählt; doch hatte er die Wahl zum letzten vormärzlichen
Landtag nicht angenommen, man sagt ans einer, allerdings wohl gerechtfertigten,
Sorge für die Zukunft seiner Kiuder. Als Landtagsabgeordneter hat er nicht blos
in Rechtsfragen, soudern auch in Budgetsachen, und als Mitglied des permanenten
Ausschusses die wichtigste Dienste geleistet, wirkte in gemäßigt-liberalem Sinne,
ging Hand in Hand mit Schönburg und Dedolph, stand indeß weiter nach links,
als sein Ministercollege Herr von Baumbach. Schon zwei Tage nach dem Be¬
kanntwerden der Februarrevolution wendete er sich mit dem Stadtrath in einer
loyalen Beschwerdeschrift an den Kurfürsten, ohne zu ahnen, zu welchen hoch¬
gespannter Forderungen er schou wenige Tage darauf würde fortgerissen werden.
Doch suchte er als Mitglied des Hanauer Volksansschnsses den Ungestüm der


Grenzboten. IV. !850. 98

werksdirector Schwedcs und Oberst Weiß zu „provisorischen" Vorständen des
Innern, der Finanzen, des Kriegs erhoben; das Auswärtige versah einstweilen
Legationsrath v. Meyer. Die Abneigung gegen Wipp ermann scheint zu
jener Zeit an hoher Stelle noch nicht überwunden gewesen zu sein; doch wurde
er ans Eberhard's Verlangen als vortragender Rath in's Ministerium des Jnnern
gezogen und zum Landtagscommissar für den am 13. März wieder zusammentre¬
tender Landtag bestellt.

Die Hanauer Deputation fuhr am Abend des 11. März bei Fackelschein
triumphirend ab. Den Hanauer Bürgern oder vielmehr den damals aus ganz
Süddeutschland dort zusammengeströmten Abenteurern soll die Gewährung ihrer
dictatorischen Forderungen sehr überraschend, ja zum Theil sehr unwillkommen ge¬
wesen sein. Man feierte Sonntags den 12. März unter freiem Himmel einen
Dankgottesdienst. Ob neben deu Sünden der Fürsten anch die der Unterthanen
zur Sprache gekommen siud, weiß ich nicht. Die Namen der populären Minister
wurden im ganzen Lande mit Jubel begrüßt; doch äußerten viele besonnene
Freunde der Freiheit schon damals die Besorgniß, daß an den auf solche Weise
erpreßten Zugeständnissen ein Unsegen haften werde. Ohne Zweifel würde, sich
die Stellung des Märzmiuisteriums bedeutend gebessert haben, wenn sich ein Weg
hätte finden lassen, auf welchem dem Fürsten, gegenüber der durch die Hanauer
Adresse ihm zugefügten öffentlichen Kränkung, auch irgeud eine öffentliche Genug-
thuung hätte verschafft werden können.

Fassen wir nun zunächst den Mann in's Auge, nach welchem das März¬
ministerium gewöhnlich benannt worden ist, obgleich nicht er, vielmehr Wipper¬
mann der ausgezeichnetste staatsmännische Kopf und das beherrschende Princip in
diesem Cabinet gewesen zu sein scheint. Bernhard Eberhard, aus der Graf¬
schaft Hanau gebürtig, angehender Fünfziger, domo liovus, früher vielgesuchter
Obergerichtöauwalt, nachher Bürgermeister (seit Erlaß der Gemeindeordnung Ober¬
bürgermeister) in Hanau. Er war eins der einflußreichsten Mitglieder des con-
stituirenden Landtags, desgleichen Mitglied des langen Parlaments, nachher wieder¬
holt zum Deputirten gewählt; doch hatte er die Wahl zum letzten vormärzlichen
Landtag nicht angenommen, man sagt ans einer, allerdings wohl gerechtfertigten,
Sorge für die Zukunft seiner Kiuder. Als Landtagsabgeordneter hat er nicht blos
in Rechtsfragen, soudern auch in Budgetsachen, und als Mitglied des permanenten
Ausschusses die wichtigste Dienste geleistet, wirkte in gemäßigt-liberalem Sinne,
ging Hand in Hand mit Schönburg und Dedolph, stand indeß weiter nach links,
als sein Ministercollege Herr von Baumbach. Schon zwei Tage nach dem Be¬
kanntwerden der Februarrevolution wendete er sich mit dem Stadtrath in einer
loyalen Beschwerdeschrift an den Kurfürsten, ohne zu ahnen, zu welchen hoch¬
gespannter Forderungen er schou wenige Tage darauf würde fortgerissen werden.
Doch suchte er als Mitglied des Hanauer Volksansschnsses den Ungestüm der


Grenzboten. IV. !850. 98
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92554"/>
            <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856"> werksdirector Schwedcs und Oberst Weiß zu &#x201E;provisorischen" Vorständen des<lb/>
Innern, der Finanzen, des Kriegs erhoben; das Auswärtige versah einstweilen<lb/>
Legationsrath v. Meyer. Die Abneigung gegen Wipp ermann scheint zu<lb/>
jener Zeit an hoher Stelle noch nicht überwunden gewesen zu sein; doch wurde<lb/>
er ans Eberhard's Verlangen als vortragender Rath in's Ministerium des Jnnern<lb/>
gezogen und zum Landtagscommissar für den am 13. März wieder zusammentre¬<lb/>
tender Landtag bestellt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_858"> Die Hanauer Deputation fuhr am Abend des 11. März bei Fackelschein<lb/>
triumphirend ab. Den Hanauer Bürgern oder vielmehr den damals aus ganz<lb/>
Süddeutschland dort zusammengeströmten Abenteurern soll die Gewährung ihrer<lb/>
dictatorischen Forderungen sehr überraschend, ja zum Theil sehr unwillkommen ge¬<lb/>
wesen sein. Man feierte Sonntags den 12. März unter freiem Himmel einen<lb/>
Dankgottesdienst. Ob neben deu Sünden der Fürsten anch die der Unterthanen<lb/>
zur Sprache gekommen siud, weiß ich nicht. Die Namen der populären Minister<lb/>
wurden im ganzen Lande mit Jubel begrüßt; doch äußerten viele besonnene<lb/>
Freunde der Freiheit schon damals die Besorgniß, daß an den auf solche Weise<lb/>
erpreßten Zugeständnissen ein Unsegen haften werde. Ohne Zweifel würde, sich<lb/>
die Stellung des Märzmiuisteriums bedeutend gebessert haben, wenn sich ein Weg<lb/>
hätte finden lassen, auf welchem dem Fürsten, gegenüber der durch die Hanauer<lb/>
Adresse ihm zugefügten öffentlichen Kränkung, auch irgeud eine öffentliche Genug-<lb/>
thuung hätte verschafft werden können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Fassen wir nun zunächst den Mann in's Auge, nach welchem das März¬<lb/>
ministerium gewöhnlich benannt worden ist, obgleich nicht er, vielmehr Wipper¬<lb/>
mann der ausgezeichnetste staatsmännische Kopf und das beherrschende Princip in<lb/>
diesem Cabinet gewesen zu sein scheint. Bernhard Eberhard, aus der Graf¬<lb/>
schaft Hanau gebürtig, angehender Fünfziger, domo liovus, früher vielgesuchter<lb/>
Obergerichtöauwalt, nachher Bürgermeister (seit Erlaß der Gemeindeordnung Ober¬<lb/>
bürgermeister) in Hanau. Er war eins der einflußreichsten Mitglieder des con-<lb/>
stituirenden Landtags, desgleichen Mitglied des langen Parlaments, nachher wieder¬<lb/>
holt zum Deputirten gewählt; doch hatte er die Wahl zum letzten vormärzlichen<lb/>
Landtag nicht angenommen, man sagt ans einer, allerdings wohl gerechtfertigten,<lb/>
Sorge für die Zukunft seiner Kiuder. Als Landtagsabgeordneter hat er nicht blos<lb/>
in Rechtsfragen, soudern auch in Budgetsachen, und als Mitglied des permanenten<lb/>
Ausschusses die wichtigste Dienste geleistet, wirkte in gemäßigt-liberalem Sinne,<lb/>
ging Hand in Hand mit Schönburg und Dedolph, stand indeß weiter nach links,<lb/>
als sein Ministercollege Herr von Baumbach. Schon zwei Tage nach dem Be¬<lb/>
kanntwerden der Februarrevolution wendete er sich mit dem Stadtrath in einer<lb/>
loyalen Beschwerdeschrift an den Kurfürsten, ohne zu ahnen, zu welchen hoch¬<lb/>
gespannter Forderungen er schou wenige Tage darauf würde fortgerissen werden.<lb/>
Doch suchte er als Mitglied des Hanauer Volksansschnsses den Ungestüm der</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. !850. 98</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0265] werksdirector Schwedcs und Oberst Weiß zu „provisorischen" Vorständen des Innern, der Finanzen, des Kriegs erhoben; das Auswärtige versah einstweilen Legationsrath v. Meyer. Die Abneigung gegen Wipp ermann scheint zu jener Zeit an hoher Stelle noch nicht überwunden gewesen zu sein; doch wurde er ans Eberhard's Verlangen als vortragender Rath in's Ministerium des Jnnern gezogen und zum Landtagscommissar für den am 13. März wieder zusammentre¬ tender Landtag bestellt. Die Hanauer Deputation fuhr am Abend des 11. März bei Fackelschein triumphirend ab. Den Hanauer Bürgern oder vielmehr den damals aus ganz Süddeutschland dort zusammengeströmten Abenteurern soll die Gewährung ihrer dictatorischen Forderungen sehr überraschend, ja zum Theil sehr unwillkommen ge¬ wesen sein. Man feierte Sonntags den 12. März unter freiem Himmel einen Dankgottesdienst. Ob neben deu Sünden der Fürsten anch die der Unterthanen zur Sprache gekommen siud, weiß ich nicht. Die Namen der populären Minister wurden im ganzen Lande mit Jubel begrüßt; doch äußerten viele besonnene Freunde der Freiheit schon damals die Besorgniß, daß an den auf solche Weise erpreßten Zugeständnissen ein Unsegen haften werde. Ohne Zweifel würde, sich die Stellung des Märzmiuisteriums bedeutend gebessert haben, wenn sich ein Weg hätte finden lassen, auf welchem dem Fürsten, gegenüber der durch die Hanauer Adresse ihm zugefügten öffentlichen Kränkung, auch irgeud eine öffentliche Genug- thuung hätte verschafft werden können. Fassen wir nun zunächst den Mann in's Auge, nach welchem das März¬ ministerium gewöhnlich benannt worden ist, obgleich nicht er, vielmehr Wipper¬ mann der ausgezeichnetste staatsmännische Kopf und das beherrschende Princip in diesem Cabinet gewesen zu sein scheint. Bernhard Eberhard, aus der Graf¬ schaft Hanau gebürtig, angehender Fünfziger, domo liovus, früher vielgesuchter Obergerichtöauwalt, nachher Bürgermeister (seit Erlaß der Gemeindeordnung Ober¬ bürgermeister) in Hanau. Er war eins der einflußreichsten Mitglieder des con- stituirenden Landtags, desgleichen Mitglied des langen Parlaments, nachher wieder¬ holt zum Deputirten gewählt; doch hatte er die Wahl zum letzten vormärzlichen Landtag nicht angenommen, man sagt ans einer, allerdings wohl gerechtfertigten, Sorge für die Zukunft seiner Kiuder. Als Landtagsabgeordneter hat er nicht blos in Rechtsfragen, soudern auch in Budgetsachen, und als Mitglied des permanenten Ausschusses die wichtigste Dienste geleistet, wirkte in gemäßigt-liberalem Sinne, ging Hand in Hand mit Schönburg und Dedolph, stand indeß weiter nach links, als sein Ministercollege Herr von Baumbach. Schon zwei Tage nach dem Be¬ kanntwerden der Februarrevolution wendete er sich mit dem Stadtrath in einer loyalen Beschwerdeschrift an den Kurfürsten, ohne zu ahnen, zu welchen hoch¬ gespannter Forderungen er schou wenige Tage darauf würde fortgerissen werden. Doch suchte er als Mitglied des Hanauer Volksansschnsses den Ungestüm der Grenzboten. IV. !850. 98

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/265
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/265>, abgerufen am 10.01.2025.