Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.schreckhaft auffahrend, mit verstärkten!, ja unnatürlichem Eifer fortsetzte." Abends Es ist in dieser Geschichte, die uns in nueo ein Bild von der Conception Einmal in Beziehung auf die Form. Wenn fürchterliche Geschichten anf uns schreckhaft auffahrend, mit verstärkten!, ja unnatürlichem Eifer fortsetzte." Abends Es ist in dieser Geschichte, die uns in nueo ein Bild von der Conception Einmal in Beziehung auf die Form. Wenn fürchterliche Geschichten anf uns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92504"/> <p xml:id="ID_699" prev="#ID_698"> schreckhaft auffahrend, mit verstärkten!, ja unnatürlichem Eifer fortsetzte." Abends<lb/> holt sie Licht; ihr Bräutigam, der sich aus Aerger betrunken hat, besucht sie,<lb/> und fordert sie ans, trotz des Verbots mit ihm ans die Kirmeß zu gehen. Sie<lb/> weigert sich, er geht wüthend ab und erklärt, er wolle sie uicht mehr sehn. Das<lb/> Licht fallt unversehens in den Flachs, die Kammer brennt, sie sucht vergebens<lb/> zu löschen, da hört sie ihres Bräutigams Stimme, der ein lustiges Lied singt; sie<lb/> ruft: „El was loses' ich! laß! laß!" und eilte, die Thür mit Macht hinter sich<lb/> zuwerfend, mit einem gräßlichen Lachen hinaus ihm nach. Bald aber sank sie<lb/> kraftlos, halb ohnmächtig zusammen, und drückte lant stöhnend ihr Gesicht in's<lb/> kalte nasse Gras. So lag sie lange Zeit. Da ertönten die Feuerglocken. Sie<lb/> richtete sich halb auf, doch sah sie sich nicht um; sie legte sich wieder der Länge<lb/> nach am Boden nieder, ihr war, als ob sie schlafen könne, doch schreckte sie im<lb/> nächsten Augenblick ans diesem, dein Tod ähnlichen Zustand das Gespräch zweier<lb/> Vorübergehenden: es brennt im Dorf!" — Sie stürzt hin; Brandscenen. —<lb/> „Anne, mit der Tollkühnheit der Verzweiflung, weinend, schreiend, sich die Brust<lb/> zerschlagend, dann wieder lachend, stürzte sich in jede Gefahr, rettete, löschte, und<lb/> war Allen zugleich Gegenstand des Erstaunens, der Verwunderung und unheim¬<lb/> liches Räthsel. Zuletzt sah man sie in einem brennenden Hanse ans die Knie<lb/> sinken. Da rief der Pfarrer: Um Gottes willen, rettet das brave Mädchen!<lb/> Anne, seine Worte hörend, blockte ihm, noch immer auf den Knien<lb/> liegend, mit einer Gebährde des heftigsten Abscheus die Zunge<lb/> entgegen und lachte ihn wahnsinnig an." — Endlich verbrennt sie. —<lb/> „Als der Herr am andern Morgen erfuhr, was sich mit Anne begeben halte,<lb/> befahl er, ihre Gebeine aus dem Schutt herauszusuchen und sie ans dem Schind-<lb/> anger zu verscharren. Dies geschah." — 1'mi8. — Es ist unglaublich, wie viel<lb/> Eoqnettcrie in diesem: „Dies geschah" sich versteckt; eine ellenlange Polemik<lb/> gegen die empfindsamen Belletristen, welche diese Gelegenheit nicht vorübergehen<lb/> lassen würden, zu klagen und zu ächzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_700"> Es ist in dieser Geschichte, die uns in nueo ein Bild von der Conception<lb/> des Dichters überhaupt gibt, zweierlei zu tadeln — abgesehen davon, das; eine<lb/> Häufung von Gräueln immer ein sehr zweifelhafter Gegenstand der Kunst ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_701"> Einmal in Beziehung auf die Form. Wenn fürchterliche Geschichten anf uns<lb/> wirken sollen, so müssen wir Zeit haben, den Eindruck in uns zu verarbeiten.<lb/> Eine ununterbrochene Folge voll Schauder stumpft uns ab, wir werden gleich¬<lb/> gültig und lachen zuletzt. Es ist im Leben nicht anders. Wenigstens ist das<lb/> Entsetzen kein wohlthuendes, ist unheimlich, wir möchten immer fragen: ist das<lb/> Spaß oder Ernst? — Es trifft dieser Vorwurf sämmtliche Stücke Hebbel's, selbst<lb/> die Maria Magdalena, obgleich hier dnrch die vortreffliche Charakteristik der Ge¬<lb/> müthsbewegung der Lapidarstil der Fabel gemildert wird. Es sind nicht blos<lb/> mehr Hieroglyphen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0215]
schreckhaft auffahrend, mit verstärkten!, ja unnatürlichem Eifer fortsetzte." Abends
holt sie Licht; ihr Bräutigam, der sich aus Aerger betrunken hat, besucht sie,
und fordert sie ans, trotz des Verbots mit ihm ans die Kirmeß zu gehen. Sie
weigert sich, er geht wüthend ab und erklärt, er wolle sie uicht mehr sehn. Das
Licht fallt unversehens in den Flachs, die Kammer brennt, sie sucht vergebens
zu löschen, da hört sie ihres Bräutigams Stimme, der ein lustiges Lied singt; sie
ruft: „El was loses' ich! laß! laß!" und eilte, die Thür mit Macht hinter sich
zuwerfend, mit einem gräßlichen Lachen hinaus ihm nach. Bald aber sank sie
kraftlos, halb ohnmächtig zusammen, und drückte lant stöhnend ihr Gesicht in's
kalte nasse Gras. So lag sie lange Zeit. Da ertönten die Feuerglocken. Sie
richtete sich halb auf, doch sah sie sich nicht um; sie legte sich wieder der Länge
nach am Boden nieder, ihr war, als ob sie schlafen könne, doch schreckte sie im
nächsten Augenblick ans diesem, dein Tod ähnlichen Zustand das Gespräch zweier
Vorübergehenden: es brennt im Dorf!" — Sie stürzt hin; Brandscenen. —
„Anne, mit der Tollkühnheit der Verzweiflung, weinend, schreiend, sich die Brust
zerschlagend, dann wieder lachend, stürzte sich in jede Gefahr, rettete, löschte, und
war Allen zugleich Gegenstand des Erstaunens, der Verwunderung und unheim¬
liches Räthsel. Zuletzt sah man sie in einem brennenden Hanse ans die Knie
sinken. Da rief der Pfarrer: Um Gottes willen, rettet das brave Mädchen!
Anne, seine Worte hörend, blockte ihm, noch immer auf den Knien
liegend, mit einer Gebährde des heftigsten Abscheus die Zunge
entgegen und lachte ihn wahnsinnig an." — Endlich verbrennt sie. —
„Als der Herr am andern Morgen erfuhr, was sich mit Anne begeben halte,
befahl er, ihre Gebeine aus dem Schutt herauszusuchen und sie ans dem Schind-
anger zu verscharren. Dies geschah." — 1'mi8. — Es ist unglaublich, wie viel
Eoqnettcrie in diesem: „Dies geschah" sich versteckt; eine ellenlange Polemik
gegen die empfindsamen Belletristen, welche diese Gelegenheit nicht vorübergehen
lassen würden, zu klagen und zu ächzen.
Es ist in dieser Geschichte, die uns in nueo ein Bild von der Conception
des Dichters überhaupt gibt, zweierlei zu tadeln — abgesehen davon, das; eine
Häufung von Gräueln immer ein sehr zweifelhafter Gegenstand der Kunst ist.
Einmal in Beziehung auf die Form. Wenn fürchterliche Geschichten anf uns
wirken sollen, so müssen wir Zeit haben, den Eindruck in uns zu verarbeiten.
Eine ununterbrochene Folge voll Schauder stumpft uns ab, wir werden gleich¬
gültig und lachen zuletzt. Es ist im Leben nicht anders. Wenigstens ist das
Entsetzen kein wohlthuendes, ist unheimlich, wir möchten immer fragen: ist das
Spaß oder Ernst? — Es trifft dieser Vorwurf sämmtliche Stücke Hebbel's, selbst
die Maria Magdalena, obgleich hier dnrch die vortreffliche Charakteristik der Ge¬
müthsbewegung der Lapidarstil der Fabel gemildert wird. Es sind nicht blos
mehr Hieroglyphen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |