Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Radikaler. Die lärmende Musik ruft schon von weitem die neugierigen "Bürger"
vor die Thüren, denn auch sie, die Musik, ist in die Fluchen der Neugestaltung
hineingerissen wordeu und tritt in andern Tönen auf, als früher. Vordem bestand
das Dorf-Orchester ans Hackebret und Baßgeige; heute reiht sich an diese als
drittes im Bunde und als bleibende Errungenschaft das rasselnde Tamburin. Das
letztere Instrument verdient in Wahrheit das höchste Lob und kann jedwedem gali-
zischen Landwirthe als nöthigcs und unentbehrliches Geraes nicht genug empfohlen
werden. Kaum erklingt es in lieblicher Harmonie, so öffnen sich die Thüren der
armseligen Hütten und Evers Töchter kommen zum Vorschein tänzelnd, lächelnd
und mit den Augen zwinkernd. Ist jetzt ein junger Gutsherr da, der mit lieblichen
Worten in die Bresche dringen kann, die das Tamburin in den Seelen der
Mädchen bereits gemacht, so ist sein Sieg sicher, und die Mädchen kommen wieder
einen Tag zur Arbeit. -- Der seit den Februartagcn des Jahres 1846 gestreute
Samen wuchert üppig empor und es sieht in Galizien recht einladend und hoff¬
v. F. nungsvoll aus für den strebsamen Landwirt!).




Der letzte Brief von Karl Graf Leiningen-Westerburg.

Der jugendliche Held, einer der Häupter des ungarischen Kampfes, welcher
zu Arad am 6. October 18^9 hingerichtet wurde, gehörte zu den hellsten und ritter¬
lichsten Gestalten aus der großen Tragödie, welche im Lande der Donan und
Theiß die Seelen der lebenden Generation erschüttert hat. Als Sproß einer
der ältesten, auch um die Erhaltung des Hauses Habsburg-Lothringen vielfach
verdienten, mit dem englischen Hofe verschwägerten Familien Deutschlands, war
er durch seine tingarische Gattin und Besitzungen in Ungarn an das Land ge¬
bunden, und gehörte überdies zu einem ungarischen, den Namen seines Onkels
des k. k. Feldmarschall-Lieutenant August Graf Leiningen-Westerburg führenden
Regimente; der Ausbruch des Natioualkrieges in Ungarn traf ihn als Hauptmann
mit Urlaub im Lande, und er zögerte nicht, sich der Sache seines neuen Vater¬
landes mit Eiser anzuschließen. Mit der seiner Familie eigenthümlichen Tapfer¬
keit, zeichnete er sich in vielen Schlachten "ut Gefechten, insbesondere am 11. April
bei Waitzen und bei der Erstürmung von Ofen ans; ward während, des Krieges
zum Major, Oberstlieutenant, Oberst und zuletzt zum General und Corpscom¬
mandanten befördert. Ein großer Verehrer und Anhänger Görgeys, war er be¬
sonders in letzter Zeit immer um seine Person und verlor den Glauben an ihn,


Radikaler. Die lärmende Musik ruft schon von weitem die neugierigen „Bürger"
vor die Thüren, denn auch sie, die Musik, ist in die Fluchen der Neugestaltung
hineingerissen wordeu und tritt in andern Tönen auf, als früher. Vordem bestand
das Dorf-Orchester ans Hackebret und Baßgeige; heute reiht sich an diese als
drittes im Bunde und als bleibende Errungenschaft das rasselnde Tamburin. Das
letztere Instrument verdient in Wahrheit das höchste Lob und kann jedwedem gali-
zischen Landwirthe als nöthigcs und unentbehrliches Geraes nicht genug empfohlen
werden. Kaum erklingt es in lieblicher Harmonie, so öffnen sich die Thüren der
armseligen Hütten und Evers Töchter kommen zum Vorschein tänzelnd, lächelnd
und mit den Augen zwinkernd. Ist jetzt ein junger Gutsherr da, der mit lieblichen
Worten in die Bresche dringen kann, die das Tamburin in den Seelen der
Mädchen bereits gemacht, so ist sein Sieg sicher, und die Mädchen kommen wieder
einen Tag zur Arbeit. — Der seit den Februartagcn des Jahres 1846 gestreute
Samen wuchert üppig empor und es sieht in Galizien recht einladend und hoff¬
v. F. nungsvoll aus für den strebsamen Landwirt!).




Der letzte Brief von Karl Graf Leiningen-Westerburg.

Der jugendliche Held, einer der Häupter des ungarischen Kampfes, welcher
zu Arad am 6. October 18^9 hingerichtet wurde, gehörte zu den hellsten und ritter¬
lichsten Gestalten aus der großen Tragödie, welche im Lande der Donan und
Theiß die Seelen der lebenden Generation erschüttert hat. Als Sproß einer
der ältesten, auch um die Erhaltung des Hauses Habsburg-Lothringen vielfach
verdienten, mit dem englischen Hofe verschwägerten Familien Deutschlands, war
er durch seine tingarische Gattin und Besitzungen in Ungarn an das Land ge¬
bunden, und gehörte überdies zu einem ungarischen, den Namen seines Onkels
des k. k. Feldmarschall-Lieutenant August Graf Leiningen-Westerburg führenden
Regimente; der Ausbruch des Natioualkrieges in Ungarn traf ihn als Hauptmann
mit Urlaub im Lande, und er zögerte nicht, sich der Sache seines neuen Vater¬
landes mit Eiser anzuschließen. Mit der seiner Familie eigenthümlichen Tapfer¬
keit, zeichnete er sich in vielen Schlachten »ut Gefechten, insbesondere am 11. April
bei Waitzen und bei der Erstürmung von Ofen ans; ward während, des Krieges
zum Major, Oberstlieutenant, Oberst und zuletzt zum General und Corpscom¬
mandanten befördert. Ein großer Verehrer und Anhänger Görgeys, war er be¬
sonders in letzter Zeit immer um seine Person und verlor den Glauben an ihn,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85660"/>
          <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> Radikaler. Die lärmende Musik ruft schon von weitem die neugierigen &#x201E;Bürger"<lb/>
vor die Thüren, denn auch sie, die Musik, ist in die Fluchen der Neugestaltung<lb/>
hineingerissen wordeu und tritt in andern Tönen auf, als früher. Vordem bestand<lb/>
das Dorf-Orchester ans Hackebret und Baßgeige; heute reiht sich an diese als<lb/>
drittes im Bunde und als bleibende Errungenschaft das rasselnde Tamburin. Das<lb/>
letztere Instrument verdient in Wahrheit das höchste Lob und kann jedwedem gali-<lb/>
zischen Landwirthe als nöthigcs und unentbehrliches Geraes nicht genug empfohlen<lb/>
werden. Kaum erklingt es in lieblicher Harmonie, so öffnen sich die Thüren der<lb/>
armseligen Hütten und Evers Töchter kommen zum Vorschein tänzelnd, lächelnd<lb/>
und mit den Augen zwinkernd. Ist jetzt ein junger Gutsherr da, der mit lieblichen<lb/>
Worten in die Bresche dringen kann, die das Tamburin in den Seelen der<lb/>
Mädchen bereits gemacht, so ist sein Sieg sicher, und die Mädchen kommen wieder<lb/>
einen Tag zur Arbeit. &#x2014; Der seit den Februartagcn des Jahres 1846 gestreute<lb/>
Samen wuchert üppig empor und es sieht in Galizien recht einladend und hoff¬<lb/><note type="byline"> v. F.</note> nungsvoll aus für den strebsamen Landwirt!). </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der letzte Brief von Karl Graf Leiningen-Westerburg.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Der jugendliche Held, einer der Häupter des ungarischen Kampfes, welcher<lb/>
zu Arad am 6. October 18^9 hingerichtet wurde, gehörte zu den hellsten und ritter¬<lb/>
lichsten Gestalten aus der großen Tragödie, welche im Lande der Donan und<lb/>
Theiß die Seelen der lebenden Generation erschüttert hat. Als Sproß einer<lb/>
der ältesten, auch um die Erhaltung des Hauses Habsburg-Lothringen vielfach<lb/>
verdienten, mit dem englischen Hofe verschwägerten Familien Deutschlands, war<lb/>
er durch seine tingarische Gattin und Besitzungen in Ungarn an das Land ge¬<lb/>
bunden, und gehörte überdies zu einem ungarischen, den Namen seines Onkels<lb/>
des k. k. Feldmarschall-Lieutenant August Graf Leiningen-Westerburg führenden<lb/>
Regimente; der Ausbruch des Natioualkrieges in Ungarn traf ihn als Hauptmann<lb/>
mit Urlaub im Lande, und er zögerte nicht, sich der Sache seines neuen Vater¬<lb/>
landes mit Eiser anzuschließen. Mit der seiner Familie eigenthümlichen Tapfer¬<lb/>
keit, zeichnete er sich in vielen Schlachten »ut Gefechten, insbesondere am 11. April<lb/>
bei Waitzen und bei der Erstürmung von Ofen ans; ward während, des Krieges<lb/>
zum Major, Oberstlieutenant, Oberst und zuletzt zum General und Corpscom¬<lb/>
mandanten befördert. Ein großer Verehrer und Anhänger Görgeys, war er be¬<lb/>
sonders in letzter Zeit immer um seine Person und verlor den Glauben an ihn,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Radikaler. Die lärmende Musik ruft schon von weitem die neugierigen „Bürger" vor die Thüren, denn auch sie, die Musik, ist in die Fluchen der Neugestaltung hineingerissen wordeu und tritt in andern Tönen auf, als früher. Vordem bestand das Dorf-Orchester ans Hackebret und Baßgeige; heute reiht sich an diese als drittes im Bunde und als bleibende Errungenschaft das rasselnde Tamburin. Das letztere Instrument verdient in Wahrheit das höchste Lob und kann jedwedem gali- zischen Landwirthe als nöthigcs und unentbehrliches Geraes nicht genug empfohlen werden. Kaum erklingt es in lieblicher Harmonie, so öffnen sich die Thüren der armseligen Hütten und Evers Töchter kommen zum Vorschein tänzelnd, lächelnd und mit den Augen zwinkernd. Ist jetzt ein junger Gutsherr da, der mit lieblichen Worten in die Bresche dringen kann, die das Tamburin in den Seelen der Mädchen bereits gemacht, so ist sein Sieg sicher, und die Mädchen kommen wieder einen Tag zur Arbeit. — Der seit den Februartagcn des Jahres 1846 gestreute Samen wuchert üppig empor und es sieht in Galizien recht einladend und hoff¬ v. F. nungsvoll aus für den strebsamen Landwirt!). Der letzte Brief von Karl Graf Leiningen-Westerburg. Der jugendliche Held, einer der Häupter des ungarischen Kampfes, welcher zu Arad am 6. October 18^9 hingerichtet wurde, gehörte zu den hellsten und ritter¬ lichsten Gestalten aus der großen Tragödie, welche im Lande der Donan und Theiß die Seelen der lebenden Generation erschüttert hat. Als Sproß einer der ältesten, auch um die Erhaltung des Hauses Habsburg-Lothringen vielfach verdienten, mit dem englischen Hofe verschwägerten Familien Deutschlands, war er durch seine tingarische Gattin und Besitzungen in Ungarn an das Land ge¬ bunden, und gehörte überdies zu einem ungarischen, den Namen seines Onkels des k. k. Feldmarschall-Lieutenant August Graf Leiningen-Westerburg führenden Regimente; der Ausbruch des Natioualkrieges in Ungarn traf ihn als Hauptmann mit Urlaub im Lande, und er zögerte nicht, sich der Sache seines neuen Vater¬ landes mit Eiser anzuschließen. Mit der seiner Familie eigenthümlichen Tapfer¬ keit, zeichnete er sich in vielen Schlachten »ut Gefechten, insbesondere am 11. April bei Waitzen und bei der Erstürmung von Ofen ans; ward während, des Krieges zum Major, Oberstlieutenant, Oberst und zuletzt zum General und Corpscom¬ mandanten befördert. Ein großer Verehrer und Anhänger Görgeys, war er be¬ sonders in letzter Zeit immer um seine Person und verlor den Glauben an ihn,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/77>, abgerufen am 07.01.2025.