Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

So weit war man in den Herzogthümern und im Königreich vor der fran¬
zösischen Revolution!

Und nun kamen die dröhnenden Schläge der Pariser Revolution, die mäch¬
tigen Erschütterungen des halben Welttheils; immer näher heran schwoll die un¬
geheure Welle allgemeinen Umsturzes. Metternich ward gestürzt, in Berlin wurde
das System gewechselt; Deutschland schien sich einigen, sich einheitlich verjüngen
zu wollen.

Nach Kopenhagen kam die erste Nachricht von den Pariser Ereignissen am
2. März; die beiden Parteien der Opposition waren zu gut organisirt, um nicht
die Bewegung der Masse in der Hand zu haben; ihre Interessen hatten zu viele
Momente der Gemeinsamkeit und zu nahe Aussicht, um sich nicht gegenseitig zu
unterstützen. Ans dem Wege des Radicalismus hoffte die Eidcrpartei Schleswig
sicher zu fassen; durch Vernichtung des "conservativen Schleswig-HvlsteiuiSmus"
hofften die Radicalen eine Verfassung zu gewinnen, wie sie ihnen Bedürfnis; schien.

Am 7. März enthielt Fädrelandct eine Einladung von Holde, "im Austrage"
unterschriebe", zu einer Versammlung im Casino am 11. d. M.: "von den Ge¬
fahren, hieß es darin, welche die Selbstständigkeit des dänischen Volks bedrohen,
ist der Einfluß der Schleswig-holsteinischen Partei die nächste und größte; es ist
nothwcndig, durch gesetzliche und geziemende Mittel die constitutionelle Vereinigung
Schleswigs mit Dänemark zu erwirken." Die Versammlung, etwa 2500 Men¬
schen, fand statt: "Man habe jetzt, sagte Professor Clausen, einen volksthümlichen
(folkelig) und wirklich dänisch gesinnten König, an den man sich sammeln könne;"
und ein unermeßlicher Beifall folgte den Worten. "Es könne, äußerte Capitän
Tscherning, gar nicht davon die Rede sein, was Schleswig wolle oder nicht
wolle, Schleswig sei kein eigener souveräner Staat, sondern wie Lollaud und
Fühnen ein Theil der dänischen Monarchie; wolle sich Schleswig losreißen, um einen
eigenen Staat zu bilden, oder sich eigenmächtig einem fremden Staat anzuschließen, so
wäre ein solcher Schritt geradezu Aufruhr, und solche Aufrührer zum Gehorsam
zu bringen, nötigenfalls mit Gewalt der Waffen, sei in diesem Fall Pflicht der
Regienmg; ob man ihm Recht gebe?" Mit lautem Zuruf antwortete man Ja!

Ein "Nein" ward gehört von dem Schullehrer Nasmus Sörensen; dann
wurde uoch vou mehrern Seiten gegen die Eroberung Schleswigs Widerspruch
erhoben, aber derselbe wurde durch deu brausenden Lärm übertäubt. Schließlich
legte der Kandidat Goldschmidt, Redacteur des "Nord und Süd" gegen die Ein¬
stimmigkeit des gefaßten Beschlusses Widerspruch ein. "Mitten im tobenden
Lärm hatte er die Geistesgegenwart, der Masse die zwei wichtigen Wahrheiten
zuzurufen, welche man durch Toben bei Seite werfen wollte: erstens daß es
eine Revolution, eine auf die Macht der Massen gestützte Staatsvcränderuug sei,
welche mau vollziehen wolle, und zweitens, daß diese Revolution soweit sie
Schleswig angehe, und soweit man das Schicksal des schleswigschen Volks ohne


So weit war man in den Herzogthümern und im Königreich vor der fran¬
zösischen Revolution!

Und nun kamen die dröhnenden Schläge der Pariser Revolution, die mäch¬
tigen Erschütterungen des halben Welttheils; immer näher heran schwoll die un¬
geheure Welle allgemeinen Umsturzes. Metternich ward gestürzt, in Berlin wurde
das System gewechselt; Deutschland schien sich einigen, sich einheitlich verjüngen
zu wollen.

Nach Kopenhagen kam die erste Nachricht von den Pariser Ereignissen am
2. März; die beiden Parteien der Opposition waren zu gut organisirt, um nicht
die Bewegung der Masse in der Hand zu haben; ihre Interessen hatten zu viele
Momente der Gemeinsamkeit und zu nahe Aussicht, um sich nicht gegenseitig zu
unterstützen. Ans dem Wege des Radicalismus hoffte die Eidcrpartei Schleswig
sicher zu fassen; durch Vernichtung des „conservativen Schleswig-HvlsteiuiSmus"
hofften die Radicalen eine Verfassung zu gewinnen, wie sie ihnen Bedürfnis; schien.

Am 7. März enthielt Fädrelandct eine Einladung von Holde, „im Austrage"
unterschriebe», zu einer Versammlung im Casino am 11. d. M.: „von den Ge¬
fahren, hieß es darin, welche die Selbstständigkeit des dänischen Volks bedrohen,
ist der Einfluß der Schleswig-holsteinischen Partei die nächste und größte; es ist
nothwcndig, durch gesetzliche und geziemende Mittel die constitutionelle Vereinigung
Schleswigs mit Dänemark zu erwirken." Die Versammlung, etwa 2500 Men¬
schen, fand statt: „Man habe jetzt, sagte Professor Clausen, einen volksthümlichen
(folkelig) und wirklich dänisch gesinnten König, an den man sich sammeln könne;"
und ein unermeßlicher Beifall folgte den Worten. „Es könne, äußerte Capitän
Tscherning, gar nicht davon die Rede sein, was Schleswig wolle oder nicht
wolle, Schleswig sei kein eigener souveräner Staat, sondern wie Lollaud und
Fühnen ein Theil der dänischen Monarchie; wolle sich Schleswig losreißen, um einen
eigenen Staat zu bilden, oder sich eigenmächtig einem fremden Staat anzuschließen, so
wäre ein solcher Schritt geradezu Aufruhr, und solche Aufrührer zum Gehorsam
zu bringen, nötigenfalls mit Gewalt der Waffen, sei in diesem Fall Pflicht der
Regienmg; ob man ihm Recht gebe?" Mit lautem Zuruf antwortete man Ja!

Ein „Nein" ward gehört von dem Schullehrer Nasmus Sörensen; dann
wurde uoch vou mehrern Seiten gegen die Eroberung Schleswigs Widerspruch
erhoben, aber derselbe wurde durch deu brausenden Lärm übertäubt. Schließlich
legte der Kandidat Goldschmidt, Redacteur des „Nord und Süd" gegen die Ein¬
stimmigkeit des gefaßten Beschlusses Widerspruch ein. „Mitten im tobenden
Lärm hatte er die Geistesgegenwart, der Masse die zwei wichtigen Wahrheiten
zuzurufen, welche man durch Toben bei Seite werfen wollte: erstens daß es
eine Revolution, eine auf die Macht der Massen gestützte Staatsvcränderuug sei,
welche mau vollziehen wolle, und zweitens, daß diese Revolution soweit sie
Schleswig angehe, und soweit man das Schicksal des schleswigschen Volks ohne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85644"/>
          <p xml:id="ID_193"> So weit war man in den Herzogthümern und im Königreich vor der fran¬<lb/>
zösischen Revolution!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_194"> Und nun kamen die dröhnenden Schläge der Pariser Revolution, die mäch¬<lb/>
tigen Erschütterungen des halben Welttheils; immer näher heran schwoll die un¬<lb/>
geheure Welle allgemeinen Umsturzes. Metternich ward gestürzt, in Berlin wurde<lb/>
das System gewechselt; Deutschland schien sich einigen, sich einheitlich verjüngen<lb/>
zu wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_195"> Nach Kopenhagen kam die erste Nachricht von den Pariser Ereignissen am<lb/>
2. März; die beiden Parteien der Opposition waren zu gut organisirt, um nicht<lb/>
die Bewegung der Masse in der Hand zu haben; ihre Interessen hatten zu viele<lb/>
Momente der Gemeinsamkeit und zu nahe Aussicht, um sich nicht gegenseitig zu<lb/>
unterstützen. Ans dem Wege des Radicalismus hoffte die Eidcrpartei Schleswig<lb/>
sicher zu fassen; durch Vernichtung des &#x201E;conservativen Schleswig-HvlsteiuiSmus"<lb/>
hofften die Radicalen eine Verfassung zu gewinnen, wie sie ihnen Bedürfnis; schien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_196"> Am 7. März enthielt Fädrelandct eine Einladung von Holde, &#x201E;im Austrage"<lb/>
unterschriebe», zu einer Versammlung im Casino am 11. d. M.: &#x201E;von den Ge¬<lb/>
fahren, hieß es darin, welche die Selbstständigkeit des dänischen Volks bedrohen,<lb/>
ist der Einfluß der Schleswig-holsteinischen Partei die nächste und größte; es ist<lb/>
nothwcndig, durch gesetzliche und geziemende Mittel die constitutionelle Vereinigung<lb/>
Schleswigs mit Dänemark zu erwirken." Die Versammlung, etwa 2500 Men¬<lb/>
schen, fand statt: &#x201E;Man habe jetzt, sagte Professor Clausen, einen volksthümlichen<lb/>
(folkelig) und wirklich dänisch gesinnten König, an den man sich sammeln könne;"<lb/>
und ein unermeßlicher Beifall folgte den Worten. &#x201E;Es könne, äußerte Capitän<lb/>
Tscherning, gar nicht davon die Rede sein, was Schleswig wolle oder nicht<lb/>
wolle, Schleswig sei kein eigener souveräner Staat, sondern wie Lollaud und<lb/>
Fühnen ein Theil der dänischen Monarchie; wolle sich Schleswig losreißen, um einen<lb/>
eigenen Staat zu bilden, oder sich eigenmächtig einem fremden Staat anzuschließen, so<lb/>
wäre ein solcher Schritt geradezu Aufruhr, und solche Aufrührer zum Gehorsam<lb/>
zu bringen, nötigenfalls mit Gewalt der Waffen, sei in diesem Fall Pflicht der<lb/>
Regienmg; ob man ihm Recht gebe?" Mit lautem Zuruf antwortete man Ja!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_197" next="#ID_198"> Ein &#x201E;Nein" ward gehört von dem Schullehrer Nasmus Sörensen; dann<lb/>
wurde uoch vou mehrern Seiten gegen die Eroberung Schleswigs Widerspruch<lb/>
erhoben, aber derselbe wurde durch deu brausenden Lärm übertäubt. Schließlich<lb/>
legte der Kandidat Goldschmidt, Redacteur des &#x201E;Nord und Süd" gegen die Ein¬<lb/>
stimmigkeit des gefaßten Beschlusses Widerspruch ein. &#x201E;Mitten im tobenden<lb/>
Lärm hatte er die Geistesgegenwart, der Masse die zwei wichtigen Wahrheiten<lb/>
zuzurufen, welche man durch Toben bei Seite werfen wollte: erstens daß es<lb/>
eine Revolution, eine auf die Macht der Massen gestützte Staatsvcränderuug sei,<lb/>
welche mau vollziehen wolle, und zweitens, daß diese Revolution soweit sie<lb/>
Schleswig angehe, und soweit man das Schicksal des schleswigschen Volks ohne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0061] So weit war man in den Herzogthümern und im Königreich vor der fran¬ zösischen Revolution! Und nun kamen die dröhnenden Schläge der Pariser Revolution, die mäch¬ tigen Erschütterungen des halben Welttheils; immer näher heran schwoll die un¬ geheure Welle allgemeinen Umsturzes. Metternich ward gestürzt, in Berlin wurde das System gewechselt; Deutschland schien sich einigen, sich einheitlich verjüngen zu wollen. Nach Kopenhagen kam die erste Nachricht von den Pariser Ereignissen am 2. März; die beiden Parteien der Opposition waren zu gut organisirt, um nicht die Bewegung der Masse in der Hand zu haben; ihre Interessen hatten zu viele Momente der Gemeinsamkeit und zu nahe Aussicht, um sich nicht gegenseitig zu unterstützen. Ans dem Wege des Radicalismus hoffte die Eidcrpartei Schleswig sicher zu fassen; durch Vernichtung des „conservativen Schleswig-HvlsteiuiSmus" hofften die Radicalen eine Verfassung zu gewinnen, wie sie ihnen Bedürfnis; schien. Am 7. März enthielt Fädrelandct eine Einladung von Holde, „im Austrage" unterschriebe», zu einer Versammlung im Casino am 11. d. M.: „von den Ge¬ fahren, hieß es darin, welche die Selbstständigkeit des dänischen Volks bedrohen, ist der Einfluß der Schleswig-holsteinischen Partei die nächste und größte; es ist nothwcndig, durch gesetzliche und geziemende Mittel die constitutionelle Vereinigung Schleswigs mit Dänemark zu erwirken." Die Versammlung, etwa 2500 Men¬ schen, fand statt: „Man habe jetzt, sagte Professor Clausen, einen volksthümlichen (folkelig) und wirklich dänisch gesinnten König, an den man sich sammeln könne;" und ein unermeßlicher Beifall folgte den Worten. „Es könne, äußerte Capitän Tscherning, gar nicht davon die Rede sein, was Schleswig wolle oder nicht wolle, Schleswig sei kein eigener souveräner Staat, sondern wie Lollaud und Fühnen ein Theil der dänischen Monarchie; wolle sich Schleswig losreißen, um einen eigenen Staat zu bilden, oder sich eigenmächtig einem fremden Staat anzuschließen, so wäre ein solcher Schritt geradezu Aufruhr, und solche Aufrührer zum Gehorsam zu bringen, nötigenfalls mit Gewalt der Waffen, sei in diesem Fall Pflicht der Regienmg; ob man ihm Recht gebe?" Mit lautem Zuruf antwortete man Ja! Ein „Nein" ward gehört von dem Schullehrer Nasmus Sörensen; dann wurde uoch vou mehrern Seiten gegen die Eroberung Schleswigs Widerspruch erhoben, aber derselbe wurde durch deu brausenden Lärm übertäubt. Schließlich legte der Kandidat Goldschmidt, Redacteur des „Nord und Süd" gegen die Ein¬ stimmigkeit des gefaßten Beschlusses Widerspruch ein. „Mitten im tobenden Lärm hatte er die Geistesgegenwart, der Masse die zwei wichtigen Wahrheiten zuzurufen, welche man durch Toben bei Seite werfen wollte: erstens daß es eine Revolution, eine auf die Macht der Massen gestützte Staatsvcränderuug sei, welche mau vollziehen wolle, und zweitens, daß diese Revolution soweit sie Schleswig angehe, und soweit man das Schicksal des schleswigschen Volks ohne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/61
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/61>, abgerufen am 08.01.2025.