Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Pastor den gesammten Liberalismus, und um seiner frommen Gemeinde ein Bild Wir lassen damit den Pastor Braune, der offenbar von Allem, was er be¬ Was ist nnn eigentlich jene innere Misston? die vollständig auszudrücken die Pastor den gesammten Liberalismus, und um seiner frommen Gemeinde ein Bild Wir lassen damit den Pastor Braune, der offenbar von Allem, was er be¬ Was ist nnn eigentlich jene innere Misston? die vollständig auszudrücken die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86057"/> <p xml:id="ID_1631" prev="#ID_1630"> Pastor den gesammten Liberalismus, und um seiner frommen Gemeinde ein Bild<lb/> von der Ruchlosigkeit dieser Partei zu geben, excerpirt er einige von den wahnsin¬<lb/> nigen Pamphleten des durch und durch verrückten KarlHeinzcn und einiger ähnlicher<lb/> Tollhauscandidaten, bis er zu dem glücklichen Resultat kommt, der Zeitgeist sei<lb/> entschlossen, die Guillotine und den Dolch zur Tagesordnung zu machen, und die<lb/> Welt müsse in den nächsten Tagen untergehen, wenn die Kirche nicht mit einem<lb/> Radicalmittel eingriffe. Dieses Mittel sei gefunden in der innern Mission.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632"> Wir lassen damit den Pastor Braune, der offenbar von Allem, was er be¬<lb/> hauptet, selbst herzinniglich überzeugt ist, bei Seite. Der Inhalt seines Buchs<lb/> enthält nichts anders, als was wir von dem Diakvnus Merz lernen können, der<lb/> zwar die allgemeinen charakteristischen Eigenschaften eines geistlichen Schrifstellers<lb/> mit ihm theilt, an Verstand und Bildung ihm aber bei weitem überlegen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1633" next="#ID_1634"> Was ist nnn eigentlich jene innere Misston? die vollständig auszudrücken die<lb/> Bilder vom Niagarafall und dem Rauschen in des Waldes Wipfeln unzureichend<lb/> sind. — Nichts mehr und nichts weniger als die Privatwohlthätigkeit; das Neue<lb/> daran ist nur, daß sie jetzt für den Staat und das gesellschaftliche Leben die<lb/> Hauptsache ausmachen soll. Daß die Privatwohlthätigkeit, namentlich in katholi¬<lb/> schen Ländern, wo die Bettelei von einem nicht geringen Theil des heiligen Stan¬<lb/> des geradezu als Tugendpflicht ausgestellt ist, durch die christliche Gesinnung sehr<lb/> gefordert wird, liegt auf der Hand; sie geradezu ans dem Christenthum herzulei¬<lb/> ten, würde schon gewagter sein, da der Islam sie noch in höherem Grade aus¬<lb/> übt, allein auch dafür ließe sich Manches sagen, wenn man unter christlicher Ge¬<lb/> sinnung nur den Gegensatz der heidnischen versteht; aber zu arg ist es, wenn<lb/> man sie in unserer Zeit, wo jener gute, uuheiduische Geist des Christenthums die<lb/> Substanz des Zeitgeistes überhaupt ausmacht, auf die sy ccisisch christliche Ge¬<lb/> sinnung, d. h. auf das rechtgläubige Bekenntnis) beschränken will. Die Verächt¬<lb/> lichkeit jenes Almosengebens nach dem alten Legcndenzuschnitt, wo eine christliche<lb/> Gräfin mit ciueiu Gefolge Körbe tragender Mädchen nnter einen Haufen knieen-<lb/> der Bettler tritt, und nnn rechts und links Geldstiicke und Brode austheilt, fühlt<lb/> jetzt jedes Kind; daß aber jene Hülfe, die sich nicht auf eine augenblickliche<lb/> Gabe beschränkt, sondern in das Innere der Verhältnisse eindringt und das Uebel<lb/> an der Wurzel angreift, nicht blos von den Stammgästen der Bethäuser und Con-<lb/> vertit'el ausgeübt wird, davon kann sich Jeder überzeugen, der einmal z. B. das<lb/> innige, liebevolle Verhältnis) in einem Institut, wie dem Berliner Johannes-<lb/> Verein mit angesehen hat. Die aufopfernde Thätigkeit jener Männer, die wahr¬<lb/> haftig von keiner kirchlichen Gesinnung getragen wurden, um ihre Mitmenschen<lb/> auf eine höhere Stufe der Cultur und des Glückes zu erheben, hatte etwas Er¬<lb/> hebendes. Es soll der Kirche an ihrem Ruhm, im Mittelalter der vornehmste<lb/> Träger der Humanität gegen die Barbarei der deutschen Eroberer gewesen zu<lb/> sein, nichts entzogen werden; es ist aber eine Thorheit, diesen Ruhm auf die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Pastor den gesammten Liberalismus, und um seiner frommen Gemeinde ein Bild
von der Ruchlosigkeit dieser Partei zu geben, excerpirt er einige von den wahnsin¬
nigen Pamphleten des durch und durch verrückten KarlHeinzcn und einiger ähnlicher
Tollhauscandidaten, bis er zu dem glücklichen Resultat kommt, der Zeitgeist sei
entschlossen, die Guillotine und den Dolch zur Tagesordnung zu machen, und die
Welt müsse in den nächsten Tagen untergehen, wenn die Kirche nicht mit einem
Radicalmittel eingriffe. Dieses Mittel sei gefunden in der innern Mission.
Wir lassen damit den Pastor Braune, der offenbar von Allem, was er be¬
hauptet, selbst herzinniglich überzeugt ist, bei Seite. Der Inhalt seines Buchs
enthält nichts anders, als was wir von dem Diakvnus Merz lernen können, der
zwar die allgemeinen charakteristischen Eigenschaften eines geistlichen Schrifstellers
mit ihm theilt, an Verstand und Bildung ihm aber bei weitem überlegen ist.
Was ist nnn eigentlich jene innere Misston? die vollständig auszudrücken die
Bilder vom Niagarafall und dem Rauschen in des Waldes Wipfeln unzureichend
sind. — Nichts mehr und nichts weniger als die Privatwohlthätigkeit; das Neue
daran ist nur, daß sie jetzt für den Staat und das gesellschaftliche Leben die
Hauptsache ausmachen soll. Daß die Privatwohlthätigkeit, namentlich in katholi¬
schen Ländern, wo die Bettelei von einem nicht geringen Theil des heiligen Stan¬
des geradezu als Tugendpflicht ausgestellt ist, durch die christliche Gesinnung sehr
gefordert wird, liegt auf der Hand; sie geradezu ans dem Christenthum herzulei¬
ten, würde schon gewagter sein, da der Islam sie noch in höherem Grade aus¬
übt, allein auch dafür ließe sich Manches sagen, wenn man unter christlicher Ge¬
sinnung nur den Gegensatz der heidnischen versteht; aber zu arg ist es, wenn
man sie in unserer Zeit, wo jener gute, uuheiduische Geist des Christenthums die
Substanz des Zeitgeistes überhaupt ausmacht, auf die sy ccisisch christliche Ge¬
sinnung, d. h. auf das rechtgläubige Bekenntnis) beschränken will. Die Verächt¬
lichkeit jenes Almosengebens nach dem alten Legcndenzuschnitt, wo eine christliche
Gräfin mit ciueiu Gefolge Körbe tragender Mädchen nnter einen Haufen knieen-
der Bettler tritt, und nnn rechts und links Geldstiicke und Brode austheilt, fühlt
jetzt jedes Kind; daß aber jene Hülfe, die sich nicht auf eine augenblickliche
Gabe beschränkt, sondern in das Innere der Verhältnisse eindringt und das Uebel
an der Wurzel angreift, nicht blos von den Stammgästen der Bethäuser und Con-
vertit'el ausgeübt wird, davon kann sich Jeder überzeugen, der einmal z. B. das
innige, liebevolle Verhältnis) in einem Institut, wie dem Berliner Johannes-
Verein mit angesehen hat. Die aufopfernde Thätigkeit jener Männer, die wahr¬
haftig von keiner kirchlichen Gesinnung getragen wurden, um ihre Mitmenschen
auf eine höhere Stufe der Cultur und des Glückes zu erheben, hatte etwas Er¬
hebendes. Es soll der Kirche an ihrem Ruhm, im Mittelalter der vornehmste
Träger der Humanität gegen die Barbarei der deutschen Eroberer gewesen zu
sein, nichts entzogen werden; es ist aber eine Thorheit, diesen Ruhm auf die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |