Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Straße zu erbauen, obschon diese sich drei Viertelstunden von der Festung entfernt Die Russen scheinen überhaupt das Unterirdische sehr zu lieben. Die Bauern Angesichts so vieler Beweise, daß die Citadelle fast einzig und allein um der Straße zu erbauen, obschon diese sich drei Viertelstunden von der Festung entfernt Die Russen scheinen überhaupt das Unterirdische sehr zu lieben. Die Bauern Angesichts so vieler Beweise, daß die Citadelle fast einzig und allein um der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86037"/> <p xml:id="ID_1553" prev="#ID_1552"> Straße zu erbauen, obschon diese sich drei Viertelstunden von der Festung entfernt<lb/> und außerhalb des Bereichs ihrer unterirdischen Anstalten befindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1554"> Die Russen scheinen überhaupt das Unterirdische sehr zu lieben. Die Bauern<lb/> wohnen meist unterirdisch. Die unglaublichen Geschichten der alten Romane von<lb/> der unterirdischen Wirthschaft der Königs- und Nänberschlösser könnten für eine<lb/> treue Schilderung des modernen Rußland gelten. Die Citadelle ist wirklich un¬<lb/> terwühlt wie ein Ameisennest; ebenso die übrigen Festungen. Als den Russen<lb/> 183 l Motum übergeben wurde, befand sich in demselben nichts Unterirdisches<lb/> weiter als elf Kasematten und die nöchigen Keller; jetzt kann mau unter der<lb/> Festung Motum spazieren gehen, und besonders zum User des Bug hinab ii la,<lb/> Maulwurf, Fuchs oder Ratte einen ganz hübschen Weg zurücklegen. Zamosc<lb/> war, nach der Angabe seines Gründers, eines Fürsten Zamoiski, ursprünglich<lb/> schon mit vielen unterirdischen Räumen, besonders sehr vielen tiefen und geräu¬<lb/> migen Kasematten versehen; jetzt aber, seit die Russen darin wirtschaften, hat<lb/> sich unter dem überirdischen Zamosc ein völliges unterirdisches Zamosc gebildet.<lb/> Dabei siud nun aber schnurriger Weise die russischen Wühlfcstuugsbaumeister selbst<lb/> auf den Fall bedacht gewesen, daß den Polen einmal der Einfall kommen<lb/> könnte, von anßen unter die Festungen zu wühlen, und sie haben es deshalb für<lb/> nöthig erachtet, die unterirdischen Räume nicht blos zu wölben, sondern sogar den<lb/> Fußboden mit Mauern zu versehen. In der Festung Jwauyrod hat man den<lb/> Fußboden eines Ganges sogar durch eichene gespitzte Blöcke undurchbrechlich ge¬<lb/> macht und an zwei Stellen eisenbeschlagenc Thüren angebrachte</p><lb/> <p xml:id="ID_1555" next="#ID_1556"> Angesichts so vieler Beweise, daß die Citadelle fast einzig und allein um der<lb/> Zügelung der revolutionären Stadt Warschau erbaut worden, sällt einem befrem¬<lb/> dend die sehr schlechte Lage derselben, welche nicht einmal die Anlage von guten<lb/> Außeuwerkeu gestattete, auf. Man könnte sagen, sie wird von der Stadt be¬<lb/> herrscht, nicht: sie beherrscht die Stadt, denn sie liegt nicht über, sondern unter<lb/> dieser. Nicht nur, daß mau die Bomben nicht anders als blindlings in die Stadt<lb/> werfen kann, da man von der Citadelle ans keinen Blick über dieselbe hat, son¬<lb/> dern man wird auch nicht im Stande sein, mit den Geschossen der südlichen<lb/> Hälfte der Stadt, welche ohne Frage viel wichtiger als jene ist, das Mindeste<lb/> anzuthun. Zweifelsohne würde sie ungleich größere Macht erhalten haben, hätte<lb/> mau ihr den Platz vor dem Wolaer Thore eingeräumt,' von dem aus sie die Stadt<lb/> nach alle» Seiten hätte überreichen können. Freilich 4pare? dadurch ihre Ver¬<lb/> bindung mit der Festung Motum durch die Weichsel verloren gegangen. Anfäng¬<lb/> lich hatte man um dieser Mängel, willen die Absicht, an dem Erdente von War¬<lb/> schau unfern dem kaiserlichen Lustschloß Belvedere ein starkes Fort zu erbauen;<lb/> doch ist in der Folge diese Absicht nicht ausgeführt und nur dadurch das Fort<lb/> einiger Maßen ersetzt worden, daß man die Casernen, welche längst vor der Re¬<lb/> volution bei den Lustschlössern Belvedere und Lazienki standen, durch ungeheure</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
Straße zu erbauen, obschon diese sich drei Viertelstunden von der Festung entfernt
und außerhalb des Bereichs ihrer unterirdischen Anstalten befindet.
Die Russen scheinen überhaupt das Unterirdische sehr zu lieben. Die Bauern
wohnen meist unterirdisch. Die unglaublichen Geschichten der alten Romane von
der unterirdischen Wirthschaft der Königs- und Nänberschlösser könnten für eine
treue Schilderung des modernen Rußland gelten. Die Citadelle ist wirklich un¬
terwühlt wie ein Ameisennest; ebenso die übrigen Festungen. Als den Russen
183 l Motum übergeben wurde, befand sich in demselben nichts Unterirdisches
weiter als elf Kasematten und die nöchigen Keller; jetzt kann mau unter der
Festung Motum spazieren gehen, und besonders zum User des Bug hinab ii la,
Maulwurf, Fuchs oder Ratte einen ganz hübschen Weg zurücklegen. Zamosc
war, nach der Angabe seines Gründers, eines Fürsten Zamoiski, ursprünglich
schon mit vielen unterirdischen Räumen, besonders sehr vielen tiefen und geräu¬
migen Kasematten versehen; jetzt aber, seit die Russen darin wirtschaften, hat
sich unter dem überirdischen Zamosc ein völliges unterirdisches Zamosc gebildet.
Dabei siud nun aber schnurriger Weise die russischen Wühlfcstuugsbaumeister selbst
auf den Fall bedacht gewesen, daß den Polen einmal der Einfall kommen
könnte, von anßen unter die Festungen zu wühlen, und sie haben es deshalb für
nöthig erachtet, die unterirdischen Räume nicht blos zu wölben, sondern sogar den
Fußboden mit Mauern zu versehen. In der Festung Jwauyrod hat man den
Fußboden eines Ganges sogar durch eichene gespitzte Blöcke undurchbrechlich ge¬
macht und an zwei Stellen eisenbeschlagenc Thüren angebrachte
Angesichts so vieler Beweise, daß die Citadelle fast einzig und allein um der
Zügelung der revolutionären Stadt Warschau erbaut worden, sällt einem befrem¬
dend die sehr schlechte Lage derselben, welche nicht einmal die Anlage von guten
Außeuwerkeu gestattete, auf. Man könnte sagen, sie wird von der Stadt be¬
herrscht, nicht: sie beherrscht die Stadt, denn sie liegt nicht über, sondern unter
dieser. Nicht nur, daß mau die Bomben nicht anders als blindlings in die Stadt
werfen kann, da man von der Citadelle ans keinen Blick über dieselbe hat, son¬
dern man wird auch nicht im Stande sein, mit den Geschossen der südlichen
Hälfte der Stadt, welche ohne Frage viel wichtiger als jene ist, das Mindeste
anzuthun. Zweifelsohne würde sie ungleich größere Macht erhalten haben, hätte
mau ihr den Platz vor dem Wolaer Thore eingeräumt,' von dem aus sie die Stadt
nach alle» Seiten hätte überreichen können. Freilich 4pare? dadurch ihre Ver¬
bindung mit der Festung Motum durch die Weichsel verloren gegangen. Anfäng¬
lich hatte man um dieser Mängel, willen die Absicht, an dem Erdente von War¬
schau unfern dem kaiserlichen Lustschloß Belvedere ein starkes Fort zu erbauen;
doch ist in der Folge diese Absicht nicht ausgeführt und nur dadurch das Fort
einiger Maßen ersetzt worden, daß man die Casernen, welche längst vor der Re¬
volution bei den Lustschlössern Belvedere und Lazienki standen, durch ungeheure
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |