Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Endlich müssen sie doch zum Vorschein kommen, und die Schone hat die Grausamkeit,
den alten Herrn für einen Tapissier, den jungen für einen Haarkräuöler-Burschen
auszugeben. Milord läßt sich von ihnen Papilloten wickeln und die Haare brennen,
und schließt das Stück durch eine Herrads mit der Soubrette. -- So rächt sich
Paris an den übermüthigen Insulanern.




Die Entstehung epischer Gedichte bei den Serben.

Das folgende Gedicht, eine Probe moderner serbischer Volkspoesie, ist eines
jener Lieder, welche im letzten magyarischen Kriege von serbischen Soldaten im
Lager gedichtet worden sind. Es entstanden solcher Gesänge in Kniczanin's Lager
eine große Menge. Fast jedes kleine Scharmützel erhielt sein Lied, eine wirkliche
Schlacht gewöhnlich einen ganzen Cyklus. Wenn die Serben im Lager ruhen,
setzt sich einer der Kampfgenossen in ihre Mitte auf einen Erdhaufen, einen Holz¬
klotz oder einen abgeschnallten Pferdesättel und improvistrt ein Lied über das
letzte Gefecht. Seinen Gesang begleitet ein solcher serbischer Säuger immer mit
der Gusle, einem eigenthümlichen Streichinstrument, das etwa die Form einer
Zither hat. Die Gusle ist von hartem Holz, mit Kupfer beschlagen und hat
einen langen Schwanenhals. Einige Saiten von Pferdehaaren sind über den
Resonanzboden gezogen, welcher in einem über den hochgewölbten'^olzbauch fest
gespannten seinen Kalbfell besteht. Die Pferdehaarbesaitung wird' vM einem
Fidelbogen, der seinerseits statt der Roßhaare mit Darmsaiten bezogen ist, gestrichen.
Die Gnsle, so roh sie erscheint, eignet sich doch vorzüglich und ergreifend zum
einfachen Accompagnement bei der epischen Recitation; besonders paßt ihr dumpfes
Tönen, um Schmerz, wilden Hohn und Wuth zu charakterisiren; ihr Klang soll
mit einem alten, verschollenen Instrument, der tromda marina, große Ähnlichkeit
haben. Die Heldenlieder, wie sie die Serben zur Gnsle singen, sind entweder
fünffüßig trvchäisch, oder noch lieber in vier Trochäen und einem Daktylus laufend,
ohne Reime, doch mit häufigen Assonanzen, welche bei den Reden der Feldherren, oder
wenn über den Feind gespottet wird, am häufigsten hervorklingen. Zu bramarbasiren
pflegen die Liedersäuger der Serben nicht selten, auch lehne" sie ihre Lieder
nachahmend an ältere serbische Heldenlieder an, ohne ihre Vorbilder zu erreichen,
Die Satzbildung, die poetischen Zeitwörter und Redensarten, das Auftreten und
die Sprache der Helden, alles das ist conventionell und entlehnt, und die Er¬
findungskraft in den meisten der Lagcrlieder nicht bedeutend. Und doch entstehen
gerade aus diesen Improvisationen der Soldaten später, wenn das Glück gut ist,
bessere Heldeugesäuge. Die rohen Lieder der Momken verklingen bald, aber
aus dem Material, das sie darbieten, bilden die Volkssänger von Profession,


Endlich müssen sie doch zum Vorschein kommen, und die Schone hat die Grausamkeit,
den alten Herrn für einen Tapissier, den jungen für einen Haarkräuöler-Burschen
auszugeben. Milord läßt sich von ihnen Papilloten wickeln und die Haare brennen,
und schließt das Stück durch eine Herrads mit der Soubrette. — So rächt sich
Paris an den übermüthigen Insulanern.




Die Entstehung epischer Gedichte bei den Serben.

Das folgende Gedicht, eine Probe moderner serbischer Volkspoesie, ist eines
jener Lieder, welche im letzten magyarischen Kriege von serbischen Soldaten im
Lager gedichtet worden sind. Es entstanden solcher Gesänge in Kniczanin's Lager
eine große Menge. Fast jedes kleine Scharmützel erhielt sein Lied, eine wirkliche
Schlacht gewöhnlich einen ganzen Cyklus. Wenn die Serben im Lager ruhen,
setzt sich einer der Kampfgenossen in ihre Mitte auf einen Erdhaufen, einen Holz¬
klotz oder einen abgeschnallten Pferdesättel und improvistrt ein Lied über das
letzte Gefecht. Seinen Gesang begleitet ein solcher serbischer Säuger immer mit
der Gusle, einem eigenthümlichen Streichinstrument, das etwa die Form einer
Zither hat. Die Gusle ist von hartem Holz, mit Kupfer beschlagen und hat
einen langen Schwanenhals. Einige Saiten von Pferdehaaren sind über den
Resonanzboden gezogen, welcher in einem über den hochgewölbten'^olzbauch fest
gespannten seinen Kalbfell besteht. Die Pferdehaarbesaitung wird' vM einem
Fidelbogen, der seinerseits statt der Roßhaare mit Darmsaiten bezogen ist, gestrichen.
Die Gnsle, so roh sie erscheint, eignet sich doch vorzüglich und ergreifend zum
einfachen Accompagnement bei der epischen Recitation; besonders paßt ihr dumpfes
Tönen, um Schmerz, wilden Hohn und Wuth zu charakterisiren; ihr Klang soll
mit einem alten, verschollenen Instrument, der tromda marina, große Ähnlichkeit
haben. Die Heldenlieder, wie sie die Serben zur Gnsle singen, sind entweder
fünffüßig trvchäisch, oder noch lieber in vier Trochäen und einem Daktylus laufend,
ohne Reime, doch mit häufigen Assonanzen, welche bei den Reden der Feldherren, oder
wenn über den Feind gespottet wird, am häufigsten hervorklingen. Zu bramarbasiren
pflegen die Liedersäuger der Serben nicht selten, auch lehne» sie ihre Lieder
nachahmend an ältere serbische Heldenlieder an, ohne ihre Vorbilder zu erreichen,
Die Satzbildung, die poetischen Zeitwörter und Redensarten, das Auftreten und
die Sprache der Helden, alles das ist conventionell und entlehnt, und die Er¬
findungskraft in den meisten der Lagcrlieder nicht bedeutend. Und doch entstehen
gerade aus diesen Improvisationen der Soldaten später, wenn das Glück gut ist,
bessere Heldeugesäuge. Die rohen Lieder der Momken verklingen bald, aber
aus dem Material, das sie darbieten, bilden die Volkssänger von Profession,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85934"/>
          <p xml:id="ID_1196" prev="#ID_1195"> Endlich müssen sie doch zum Vorschein kommen, und die Schone hat die Grausamkeit,<lb/>
den alten Herrn für einen Tapissier, den jungen für einen Haarkräuöler-Burschen<lb/>
auszugeben. Milord läßt sich von ihnen Papilloten wickeln und die Haare brennen,<lb/>
und schließt das Stück durch eine Herrads mit der Soubrette. &#x2014; So rächt sich<lb/>
Paris an den übermüthigen Insulanern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entstehung epischer Gedichte bei den Serben.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1197" next="#ID_1198"> Das folgende Gedicht, eine Probe moderner serbischer Volkspoesie, ist eines<lb/>
jener Lieder, welche im letzten magyarischen Kriege von serbischen Soldaten im<lb/>
Lager gedichtet worden sind. Es entstanden solcher Gesänge in Kniczanin's Lager<lb/>
eine große Menge. Fast jedes kleine Scharmützel erhielt sein Lied, eine wirkliche<lb/>
Schlacht gewöhnlich einen ganzen Cyklus. Wenn die Serben im Lager ruhen,<lb/>
setzt sich einer der Kampfgenossen in ihre Mitte auf einen Erdhaufen, einen Holz¬<lb/>
klotz oder einen abgeschnallten Pferdesättel und improvistrt ein Lied über das<lb/>
letzte Gefecht. Seinen Gesang begleitet ein solcher serbischer Säuger immer mit<lb/>
der Gusle, einem eigenthümlichen Streichinstrument, das etwa die Form einer<lb/>
Zither hat. Die Gusle ist von hartem Holz, mit Kupfer beschlagen und hat<lb/>
einen langen Schwanenhals. Einige Saiten von Pferdehaaren sind über den<lb/>
Resonanzboden gezogen, welcher in einem über den hochgewölbten'^olzbauch fest<lb/>
gespannten seinen Kalbfell besteht. Die Pferdehaarbesaitung wird' vM einem<lb/>
Fidelbogen, der seinerseits statt der Roßhaare mit Darmsaiten bezogen ist, gestrichen.<lb/>
Die Gnsle, so roh sie erscheint, eignet sich doch vorzüglich und ergreifend zum<lb/>
einfachen Accompagnement bei der epischen Recitation; besonders paßt ihr dumpfes<lb/>
Tönen, um Schmerz, wilden Hohn und Wuth zu charakterisiren; ihr Klang soll<lb/>
mit einem alten, verschollenen Instrument, der tromda marina, große Ähnlichkeit<lb/>
haben. Die Heldenlieder, wie sie die Serben zur Gnsle singen, sind entweder<lb/>
fünffüßig trvchäisch, oder noch lieber in vier Trochäen und einem Daktylus laufend,<lb/>
ohne Reime, doch mit häufigen Assonanzen, welche bei den Reden der Feldherren, oder<lb/>
wenn über den Feind gespottet wird, am häufigsten hervorklingen. Zu bramarbasiren<lb/>
pflegen die Liedersäuger der Serben nicht selten, auch lehne» sie ihre Lieder<lb/>
nachahmend an ältere serbische Heldenlieder an, ohne ihre Vorbilder zu erreichen,<lb/>
Die Satzbildung, die poetischen Zeitwörter und Redensarten, das Auftreten und<lb/>
die Sprache der Helden, alles das ist conventionell und entlehnt, und die Er¬<lb/>
findungskraft in den meisten der Lagcrlieder nicht bedeutend. Und doch entstehen<lb/>
gerade aus diesen Improvisationen der Soldaten später, wenn das Glück gut ist,<lb/>
bessere Heldeugesäuge. Die rohen Lieder der Momken verklingen bald, aber<lb/>
aus dem Material, das sie darbieten, bilden die Volkssänger von Profession,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0351] Endlich müssen sie doch zum Vorschein kommen, und die Schone hat die Grausamkeit, den alten Herrn für einen Tapissier, den jungen für einen Haarkräuöler-Burschen auszugeben. Milord läßt sich von ihnen Papilloten wickeln und die Haare brennen, und schließt das Stück durch eine Herrads mit der Soubrette. — So rächt sich Paris an den übermüthigen Insulanern. Die Entstehung epischer Gedichte bei den Serben. Das folgende Gedicht, eine Probe moderner serbischer Volkspoesie, ist eines jener Lieder, welche im letzten magyarischen Kriege von serbischen Soldaten im Lager gedichtet worden sind. Es entstanden solcher Gesänge in Kniczanin's Lager eine große Menge. Fast jedes kleine Scharmützel erhielt sein Lied, eine wirkliche Schlacht gewöhnlich einen ganzen Cyklus. Wenn die Serben im Lager ruhen, setzt sich einer der Kampfgenossen in ihre Mitte auf einen Erdhaufen, einen Holz¬ klotz oder einen abgeschnallten Pferdesättel und improvistrt ein Lied über das letzte Gefecht. Seinen Gesang begleitet ein solcher serbischer Säuger immer mit der Gusle, einem eigenthümlichen Streichinstrument, das etwa die Form einer Zither hat. Die Gusle ist von hartem Holz, mit Kupfer beschlagen und hat einen langen Schwanenhals. Einige Saiten von Pferdehaaren sind über den Resonanzboden gezogen, welcher in einem über den hochgewölbten'^olzbauch fest gespannten seinen Kalbfell besteht. Die Pferdehaarbesaitung wird' vM einem Fidelbogen, der seinerseits statt der Roßhaare mit Darmsaiten bezogen ist, gestrichen. Die Gnsle, so roh sie erscheint, eignet sich doch vorzüglich und ergreifend zum einfachen Accompagnement bei der epischen Recitation; besonders paßt ihr dumpfes Tönen, um Schmerz, wilden Hohn und Wuth zu charakterisiren; ihr Klang soll mit einem alten, verschollenen Instrument, der tromda marina, große Ähnlichkeit haben. Die Heldenlieder, wie sie die Serben zur Gnsle singen, sind entweder fünffüßig trvchäisch, oder noch lieber in vier Trochäen und einem Daktylus laufend, ohne Reime, doch mit häufigen Assonanzen, welche bei den Reden der Feldherren, oder wenn über den Feind gespottet wird, am häufigsten hervorklingen. Zu bramarbasiren pflegen die Liedersäuger der Serben nicht selten, auch lehne» sie ihre Lieder nachahmend an ältere serbische Heldenlieder an, ohne ihre Vorbilder zu erreichen, Die Satzbildung, die poetischen Zeitwörter und Redensarten, das Auftreten und die Sprache der Helden, alles das ist conventionell und entlehnt, und die Er¬ findungskraft in den meisten der Lagcrlieder nicht bedeutend. Und doch entstehen gerade aus diesen Improvisationen der Soldaten später, wenn das Glück gut ist, bessere Heldeugesäuge. Die rohen Lieder der Momken verklingen bald, aber aus dem Material, das sie darbieten, bilden die Volkssänger von Profession,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/351
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/351>, abgerufen am 07.01.2025.