Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.mand auf die deutschen Flüchtlinge, wie das alte Berner Patriziervollblut, welches Treten Sie heute mit mir in das gastliche Haus. Ich weiß nicht mehr ge¬ mand auf die deutschen Flüchtlinge, wie das alte Berner Patriziervollblut, welches Treten Sie heute mit mir in das gastliche Haus. Ich weiß nicht mehr ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279619"/> <p xml:id="ID_232" prev="#ID_231"> mand auf die deutschen Flüchtlinge, wie das alte Berner Patriziervollblut, welches<lb/> sich jetzt nirgends mehr hinwenden kann, ohne daß ihm ein Demagoge auf den<lb/> Fuß tritt. Glauben Sie mir, die enragirtestcn Monarchisten reichen in ihrem<lb/> Absolutismus noch bei Weitem nicht an diese geld- und ahnenstolzen Bürger eines<lb/> republikanischen Staates. Schon einmal ist das Weh eiuer deutschen Demagvgen-<lb/> einwanderung über sie ergangen, in dem Anfang der dreißiger Jahre. Sie sperrten<lb/> sich dagegen, so sehr sie konnten, aber damals warf der Sturm der Julitage auch<lb/> in den Alpencantonen die alten Verfassungsbvllwerke über den Haufen, und in<lb/> dem Wirbel und Kampf der Neuerungen hatten auch plötzlich die aus Deutschland<lb/> verbannten Fürstenhasser einen festen Posten innerhalb der Schweiz gefunden. Be¬<lb/> sonders ward die junge Berner Hochschule das Asyl Vieler derselben. Der Jurist<lb/> Wilhelm Snell aus Nassau, der Theologe Huudeshagen aus Gießen habilitirten<lb/> sich an ihr als Docenten, ebenso Professor Vogt, ein tüchtiger Arzt. Der letztere<lb/> und sein Hans bildeten bald genng den Mittelpunkt des gesammten Flüchtlingthums<lb/> in der Schweiz, nicht minder aber auch den Focus, in dem sich aller Haß der<lb/> Geldbären gegen Ausländer, besonders Deutsche, und noch gar Demagogen, con-<lb/> centrirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_233" next="#ID_234"> Treten Sie heute mit mir in das gastliche Haus. Ich weiß nicht mehr ge¬<lb/> nau, liegt es auf der Junker- oder der Herrcnstraße in Bern, einer jener düsteren<lb/> todten Gassen, welche mit der allein lebendigen Hauptstraße parallel laufen. An<lb/> der Klingel ist der Namen des Besitzers deutlich zu lese», man führt uus eine<lb/> Treppe hinauf, und bald stehen wir auf eiuer freie» Terrasse oder einem großen<lb/> Balkon an der Hinterseite des Hauses. Das ist eiuer der schönsten Plätze der<lb/> Welt. Tief unter uns senken sich in ziemlich steilem Absturz die bunten, stufen¬<lb/> weise sich erhebenden Gärtchen der Berner hinab, bis zum Ufer der Aar, die<lb/> sich hier in einem breiten Bogen über eine quer durchgehende Stromschnelle er¬<lb/> gießt. Rechts und links die lange Mauer der schmalen Häuser, unten Insel und<lb/> Aarzichle, jenseits des Flusses der Gurteuberg, umsäumt vom lachendsten Kranze<lb/> in Gärten versteckter Villen, und in der Ferne über die grünen Höhen hinweg<lb/> die diamantnen Riesenhäupter der Berner Alpen, vom Wettcrhorn an bis zum gi¬<lb/> gantische» Dach der Altels. Der Blick, der wie gebleiidet das großartige Pano¬<lb/> rama anstaunt, lenkt sich endlich auf die vielen Personen, welche den Balkon und<lb/> den daranstoßenden Salon beleben. Zuerst die Familie Vogt. Es sind die schön¬<lb/> sten Leute, welche man zusammen finden kann. Der Vater, eine hohe, eckig kräf¬<lb/> tige Gestalt, aufrecht, frei das Haupt, das die langen Haare, den alten Schmuck<lb/> der Burschenschaft, nicht geopfert hat, — mit klarem, verständigem Blick, Jüng-<lb/> lingsfener in der Seele, Kraft und Leben in allen Gliedern. Die Mutter, eine<lb/> Schwester der Follcue, könnte mau für das Aelteste ihrer Kinder halten, so gut<lb/> hat sie sich zu halten gewußt. Von ihren Brüdern ist ihr eine fliegende Schwär¬<lb/> merei geblieben, welche bei ihr gleich in Feuer und Flammen zum Kopf heraus-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
mand auf die deutschen Flüchtlinge, wie das alte Berner Patriziervollblut, welches
sich jetzt nirgends mehr hinwenden kann, ohne daß ihm ein Demagoge auf den
Fuß tritt. Glauben Sie mir, die enragirtestcn Monarchisten reichen in ihrem
Absolutismus noch bei Weitem nicht an diese geld- und ahnenstolzen Bürger eines
republikanischen Staates. Schon einmal ist das Weh eiuer deutschen Demagvgen-
einwanderung über sie ergangen, in dem Anfang der dreißiger Jahre. Sie sperrten
sich dagegen, so sehr sie konnten, aber damals warf der Sturm der Julitage auch
in den Alpencantonen die alten Verfassungsbvllwerke über den Haufen, und in
dem Wirbel und Kampf der Neuerungen hatten auch plötzlich die aus Deutschland
verbannten Fürstenhasser einen festen Posten innerhalb der Schweiz gefunden. Be¬
sonders ward die junge Berner Hochschule das Asyl Vieler derselben. Der Jurist
Wilhelm Snell aus Nassau, der Theologe Huudeshagen aus Gießen habilitirten
sich an ihr als Docenten, ebenso Professor Vogt, ein tüchtiger Arzt. Der letztere
und sein Hans bildeten bald genng den Mittelpunkt des gesammten Flüchtlingthums
in der Schweiz, nicht minder aber auch den Focus, in dem sich aller Haß der
Geldbären gegen Ausländer, besonders Deutsche, und noch gar Demagogen, con-
centrirte.
Treten Sie heute mit mir in das gastliche Haus. Ich weiß nicht mehr ge¬
nau, liegt es auf der Junker- oder der Herrcnstraße in Bern, einer jener düsteren
todten Gassen, welche mit der allein lebendigen Hauptstraße parallel laufen. An
der Klingel ist der Namen des Besitzers deutlich zu lese», man führt uus eine
Treppe hinauf, und bald stehen wir auf eiuer freie» Terrasse oder einem großen
Balkon an der Hinterseite des Hauses. Das ist eiuer der schönsten Plätze der
Welt. Tief unter uns senken sich in ziemlich steilem Absturz die bunten, stufen¬
weise sich erhebenden Gärtchen der Berner hinab, bis zum Ufer der Aar, die
sich hier in einem breiten Bogen über eine quer durchgehende Stromschnelle er¬
gießt. Rechts und links die lange Mauer der schmalen Häuser, unten Insel und
Aarzichle, jenseits des Flusses der Gurteuberg, umsäumt vom lachendsten Kranze
in Gärten versteckter Villen, und in der Ferne über die grünen Höhen hinweg
die diamantnen Riesenhäupter der Berner Alpen, vom Wettcrhorn an bis zum gi¬
gantische» Dach der Altels. Der Blick, der wie gebleiidet das großartige Pano¬
rama anstaunt, lenkt sich endlich auf die vielen Personen, welche den Balkon und
den daranstoßenden Salon beleben. Zuerst die Familie Vogt. Es sind die schön¬
sten Leute, welche man zusammen finden kann. Der Vater, eine hohe, eckig kräf¬
tige Gestalt, aufrecht, frei das Haupt, das die langen Haare, den alten Schmuck
der Burschenschaft, nicht geopfert hat, — mit klarem, verständigem Blick, Jüng-
lingsfener in der Seele, Kraft und Leben in allen Gliedern. Die Mutter, eine
Schwester der Follcue, könnte mau für das Aelteste ihrer Kinder halten, so gut
hat sie sich zu halten gewußt. Von ihren Brüdern ist ihr eine fliegende Schwär¬
merei geblieben, welche bei ihr gleich in Feuer und Flammen zum Kopf heraus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |