Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.in den Kneipen füttern und tränken zu lassen, allein sie verstanden nicht weniger Der verzweifelnde Petent faßte endlich den Muth diesem vornehmen Staats¬ L. gab freudig das Verspreche" und hielt die Frage nicht für überflüssig, ob Als L. an einem der nächsten Tage das Gubernialgericht besuchte, erhielt er in den Kneipen füttern und tränken zu lassen, allein sie verstanden nicht weniger Der verzweifelnde Petent faßte endlich den Muth diesem vornehmen Staats¬ L. gab freudig das Verspreche» und hielt die Frage nicht für überflüssig, ob Als L. an einem der nächsten Tage das Gubernialgericht besuchte, erhielt er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279598"/> <p xml:id="ID_149" prev="#ID_148"> in den Kneipen füttern und tränken zu lassen, allein sie verstanden nicht weniger<lb/> dem Patenten klingende Münze abzunehmen. Dabei war ihr System ganz dasselbe.<lb/> So brauchte L. fünf Tage, um die Petition zu erhalten, und siebzehn Tage, um<lb/> die Einregistrirung durchzusetzen. In der letzten Gerichtsabtheilung ging es ihm<lb/> nicht besser als in den anderen. Zehn Tage lang freqnentirte L. dieselbe, doch<lb/> so oft er den Chef dieses Bureaus fragte, ob er schon die Gewogenheit gehabt,<lb/> die nöthige Vorstellung an die Paßbehörde nach Warschau abgehen zu lassen, ant¬<lb/> wortete dieser mit znrückscheuchendcr Kürze und Kälte: „es ist noch nicht Zeit dazu<lb/> geworden."</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Der verzweifelnde Petent faßte endlich den Muth diesem vornehmen Staats¬<lb/> diener, von dessen Bestechung ihn bis jetzt seine noch viel zu gute Meinung abge¬<lb/> halten hatte, einen Dukaten in einem versiegelten Briefe zu überreichen. Dies<lb/> machte die Brutalität des amtlichen Herrn verschwinden, er wurde sogleich Freund<lb/> und zwar in solcher Ausdehnung, daß er L. in seine Privatwohnung einlud. L.<lb/> folgte der Einladung, der Beamte empfing ihn sehr freundlich, unterhielt sich<lb/> lange mit ihm über verschiedene Dinge und führte ihn dann vor eine kleine Samm¬<lb/> lung von Nauchtabatspfeifen. Bei dieser Gelegenheit nun brachte er die Haupt¬<lb/> sache zu Tage. „Ihr ursprüngliches Vaterland, Herr L.", sprach er, „ist das Land<lb/> der Tabakspfeifen. Wenn Sie eine Reise machen, welche Ihnen vielleicht einige<lb/> hundert Thaler kostet, so wird es Ihnen wahrscheinlich auf drei bis vier Thaler<lb/> nicht ankommen, die Sie für eine schöne deutsche Pfeife ausgeben und mit der Sie mir<lb/> eine zu wahrhaftem Danke verpflichtende Freude verursachen würden. Zum Ge¬<lb/> ringsten wünschte ich, daß Sie mir einen schön gemalten Kopf mitbrächten. Nohr<lb/> und Spitze würde ich ja wohl hier zu erhalten im Stande sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> L. gab freudig das Verspreche» und hielt die Frage nicht für überflüssig, ob<lb/> denn Herr S. (der Beamte) meine, daß er (L.) wirklich zu einem Passe gelangen<lb/> werde? worauf jener versetzte: „Ha, warum nicht, wenn Sie sich gegen die Beam¬<lb/> ten richtig verhalten und die Aemter unablässig in eigner Person bestürmen, —<lb/> Mühe dürfen Sie nicht sparen."</p><lb/> <p xml:id="ID_152"> Als L. an einem der nächsten Tage das Gubernialgericht besuchte, erhielt er<lb/> die Versicherung, ja sogar den Beweis in einem der amtlichen Bücher, daß die<lb/> Vorstellung bereits an das Paßamt in Warschau abgesendet sei. „Dem ungeachtet<lb/> könne der Petent," erklärte der Chef S. „unter einigen Monaten ans den Empfang<lb/> des Passes nicht rechnen. Denn wolle ihm auch das Paßamt, im Falle das<lb/> Bureau des Geueralpolizeimeisters in Warschau, an welches zugleich habe ein Bericht<lb/> abgesendet werden müssen, keine Einwendungen machen, wolle ihm in diesem Fall<lb/> mich das Paßcnnt rasch ausfertigen, so müsse er doch, da er auf länger als<lb/> ein halbes Jahr ausgefertigt werde, zuvor noch der Kanzlei des Fürst¬<lb/> statthalters Paskiewitsch eingereicht werden. In dieser aber bliebe jede Angelegen¬<lb/> heit ziemlich lange liegen und lasse sich auch nicht treiben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
in den Kneipen füttern und tränken zu lassen, allein sie verstanden nicht weniger
dem Patenten klingende Münze abzunehmen. Dabei war ihr System ganz dasselbe.
So brauchte L. fünf Tage, um die Petition zu erhalten, und siebzehn Tage, um
die Einregistrirung durchzusetzen. In der letzten Gerichtsabtheilung ging es ihm
nicht besser als in den anderen. Zehn Tage lang freqnentirte L. dieselbe, doch
so oft er den Chef dieses Bureaus fragte, ob er schon die Gewogenheit gehabt,
die nöthige Vorstellung an die Paßbehörde nach Warschau abgehen zu lassen, ant¬
wortete dieser mit znrückscheuchendcr Kürze und Kälte: „es ist noch nicht Zeit dazu
geworden."
Der verzweifelnde Petent faßte endlich den Muth diesem vornehmen Staats¬
diener, von dessen Bestechung ihn bis jetzt seine noch viel zu gute Meinung abge¬
halten hatte, einen Dukaten in einem versiegelten Briefe zu überreichen. Dies
machte die Brutalität des amtlichen Herrn verschwinden, er wurde sogleich Freund
und zwar in solcher Ausdehnung, daß er L. in seine Privatwohnung einlud. L.
folgte der Einladung, der Beamte empfing ihn sehr freundlich, unterhielt sich
lange mit ihm über verschiedene Dinge und führte ihn dann vor eine kleine Samm¬
lung von Nauchtabatspfeifen. Bei dieser Gelegenheit nun brachte er die Haupt¬
sache zu Tage. „Ihr ursprüngliches Vaterland, Herr L.", sprach er, „ist das Land
der Tabakspfeifen. Wenn Sie eine Reise machen, welche Ihnen vielleicht einige
hundert Thaler kostet, so wird es Ihnen wahrscheinlich auf drei bis vier Thaler
nicht ankommen, die Sie für eine schöne deutsche Pfeife ausgeben und mit der Sie mir
eine zu wahrhaftem Danke verpflichtende Freude verursachen würden. Zum Ge¬
ringsten wünschte ich, daß Sie mir einen schön gemalten Kopf mitbrächten. Nohr
und Spitze würde ich ja wohl hier zu erhalten im Stande sein."
L. gab freudig das Verspreche» und hielt die Frage nicht für überflüssig, ob
denn Herr S. (der Beamte) meine, daß er (L.) wirklich zu einem Passe gelangen
werde? worauf jener versetzte: „Ha, warum nicht, wenn Sie sich gegen die Beam¬
ten richtig verhalten und die Aemter unablässig in eigner Person bestürmen, —
Mühe dürfen Sie nicht sparen."
Als L. an einem der nächsten Tage das Gubernialgericht besuchte, erhielt er
die Versicherung, ja sogar den Beweis in einem der amtlichen Bücher, daß die
Vorstellung bereits an das Paßamt in Warschau abgesendet sei. „Dem ungeachtet
könne der Petent," erklärte der Chef S. „unter einigen Monaten ans den Empfang
des Passes nicht rechnen. Denn wolle ihm auch das Paßamt, im Falle das
Bureau des Geueralpolizeimeisters in Warschau, an welches zugleich habe ein Bericht
abgesendet werden müssen, keine Einwendungen machen, wolle ihm in diesem Fall
mich das Paßcnnt rasch ausfertigen, so müsse er doch, da er auf länger als
ein halbes Jahr ausgefertigt werde, zuvor noch der Kanzlei des Fürst¬
statthalters Paskiewitsch eingereicht werden. In dieser aber bliebe jede Angelegen¬
heit ziemlich lange liegen und lasse sich auch nicht treiben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |