Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.es nach uns ginge, wir halfen morgen wieder den Schleswig-Holsteinern und Grcnjbowl. IV. 1349. 58
es nach uns ginge, wir halfen morgen wieder den Schleswig-Holsteinern und Grcnjbowl. IV. 1349. 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280008"/> <p xml:id="ID_1615" prev="#ID_1614" next="#ID_1616"> es nach uns ginge, wir halfen morgen wieder den Schleswig-Holsteinern und<lb/> klopften auf die alten Dänen los, wo wir sie sähen, aber was hilft dies alles,<lb/> die Herren von der Feder in Berlin haben unserm Fritz was eingeredet." —<lb/> Wie ungern die preußischen Soldaten ohne Ausnahme diesen Polizeidienst, zu dem<lb/> die Landesvcrsammlung sie gebraucht, versehen, zeigen sie übrigens möglichst deut¬<lb/> lich, singen bei jeder Gelegenheit, möglichst kräftig und begeistert: „Schleswig-Hol¬<lb/> stein mecnlmschlungensogar wenn es gilt dänischgesinnte Beamte zu eskortiren<lb/> und diese vor dem Ausbruch des Volksuuwillens zu schützen, was eine Hauptbe¬<lb/> schäftigung der Soldaten ist. Auch die preußischen Oberoffiziere, namentlich der<lb/> General v. Hahn, ein echt deutscher Mann, fühlen die zweideutige Stellung, die<lb/> sie hier einnehmen müssen, schmerzlich und suchen dieselbe so viel an ihnen<lb/> liegt, zu verbessern. Wie die Landesverwaltung überhaupt darnach strebt, alle<lb/> Stellen, zumal die bei der Polizei mit dänischgeflnnten Personen zu besetzen, so<lb/> wollte sie auch nach Schleswig einen gewissen Baron Eggers als Polizeiminister<lb/> senden. Dieser aber war vor einigen Jahren wegen Unterschlagung öffentlicher<lb/> Gelder in Schleswig selbst schimpflich aus dem Dienst entlassen und war weite¬<lb/> rer Strafe nur durch den Ausbruch der Unruhen, vor welchen er nach Kopen¬<lb/> hagen flüchtete, befreit worden. Einen solchen Menschen wieder für eine solche<lb/> einflußreiche Stelle zu bestimmen, war doch zu stark, und General Hahn, der zum<lb/> Schutz desselben aufgefordert war, denn ohne Eskorte hätte Eggers sich keine<lb/> Stunde in Schleswig aufhalten können, sandte noch in der Nacht eine Stafette<lb/> nach Flensburg und protestirte kräftig gegen die Ankunft desselben: „Offenbare Be¬<lb/> trüger zu schützen sei für preußische Waffen doch zu schmachvoll," ließ er sagen. In<lb/> Folge dieser Weigerung mußte die Anstellung unterbleiben. Sonst freilich müssen<lb/> die preußischen Truppen für die Landesverwaltung Befehle ausführen, die für<lb/> ihr militärisches Gefühl sehr schmerzlich sein können. Dahin gehören besonders die<lb/> Executionen gegen alle Ortschaften, welche die Befehle der Flensburger Herren<lb/> nicht ausführen wollen. Da nnn im ganzen südlichen Schleswig fast jedes Amt,<lb/> jede Stadtbehörde nnr gezwungen gehorcht, so ist dieser Dienst weder besonders<lb/> angenehm noch ehrenvoll für die Preußen. Natürlich trägt sich das Gehässige solcher<lb/> Aufträge unwillkürlich auf die unfreiwilligen Ausführer derselben über und gibt<lb/> der Stellung der preußische» Truppen hier etwas Peinliches, Gezwungenes. Mit<lb/> welchem freudigen Enthusiasmus wurden im vorigen Frühling die ersten preußi¬<lb/> schen Bataillone hier empfangen. Jetzt freilich kann man nicht leugnen, daß die<lb/> große Mehrzahl der Bevölkerung den Abmarsch derselben sehr gerne sehen würde.<lb/> Uebrigens ist man im Allgemeinen auch hier gerecht genug, dem bewiesenen Muth,<lb/> der tresslichen Disciplin ni^d der großen Gesittung des preußischen Heeres selbst,<lb/> die verdiente Anerkennung zsu zollen. Die Kosten der Executionen betreffend, so<lb/> werden diese größtentheils gemeinschaftlich vom ganzen Lande durch freiwillige</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjbowl. IV. 1349. 58</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
es nach uns ginge, wir halfen morgen wieder den Schleswig-Holsteinern und
klopften auf die alten Dänen los, wo wir sie sähen, aber was hilft dies alles,
die Herren von der Feder in Berlin haben unserm Fritz was eingeredet." —
Wie ungern die preußischen Soldaten ohne Ausnahme diesen Polizeidienst, zu dem
die Landesvcrsammlung sie gebraucht, versehen, zeigen sie übrigens möglichst deut¬
lich, singen bei jeder Gelegenheit, möglichst kräftig und begeistert: „Schleswig-Hol¬
stein mecnlmschlungensogar wenn es gilt dänischgesinnte Beamte zu eskortiren
und diese vor dem Ausbruch des Volksuuwillens zu schützen, was eine Hauptbe¬
schäftigung der Soldaten ist. Auch die preußischen Oberoffiziere, namentlich der
General v. Hahn, ein echt deutscher Mann, fühlen die zweideutige Stellung, die
sie hier einnehmen müssen, schmerzlich und suchen dieselbe so viel an ihnen
liegt, zu verbessern. Wie die Landesverwaltung überhaupt darnach strebt, alle
Stellen, zumal die bei der Polizei mit dänischgeflnnten Personen zu besetzen, so
wollte sie auch nach Schleswig einen gewissen Baron Eggers als Polizeiminister
senden. Dieser aber war vor einigen Jahren wegen Unterschlagung öffentlicher
Gelder in Schleswig selbst schimpflich aus dem Dienst entlassen und war weite¬
rer Strafe nur durch den Ausbruch der Unruhen, vor welchen er nach Kopen¬
hagen flüchtete, befreit worden. Einen solchen Menschen wieder für eine solche
einflußreiche Stelle zu bestimmen, war doch zu stark, und General Hahn, der zum
Schutz desselben aufgefordert war, denn ohne Eskorte hätte Eggers sich keine
Stunde in Schleswig aufhalten können, sandte noch in der Nacht eine Stafette
nach Flensburg und protestirte kräftig gegen die Ankunft desselben: „Offenbare Be¬
trüger zu schützen sei für preußische Waffen doch zu schmachvoll," ließ er sagen. In
Folge dieser Weigerung mußte die Anstellung unterbleiben. Sonst freilich müssen
die preußischen Truppen für die Landesverwaltung Befehle ausführen, die für
ihr militärisches Gefühl sehr schmerzlich sein können. Dahin gehören besonders die
Executionen gegen alle Ortschaften, welche die Befehle der Flensburger Herren
nicht ausführen wollen. Da nnn im ganzen südlichen Schleswig fast jedes Amt,
jede Stadtbehörde nnr gezwungen gehorcht, so ist dieser Dienst weder besonders
angenehm noch ehrenvoll für die Preußen. Natürlich trägt sich das Gehässige solcher
Aufträge unwillkürlich auf die unfreiwilligen Ausführer derselben über und gibt
der Stellung der preußische» Truppen hier etwas Peinliches, Gezwungenes. Mit
welchem freudigen Enthusiasmus wurden im vorigen Frühling die ersten preußi¬
schen Bataillone hier empfangen. Jetzt freilich kann man nicht leugnen, daß die
große Mehrzahl der Bevölkerung den Abmarsch derselben sehr gerne sehen würde.
Uebrigens ist man im Allgemeinen auch hier gerecht genug, dem bewiesenen Muth,
der tresslichen Disciplin ni^d der großen Gesittung des preußischen Heeres selbst,
die verdiente Anerkennung zsu zollen. Die Kosten der Executionen betreffend, so
werden diese größtentheils gemeinschaftlich vom ganzen Lande durch freiwillige
Grcnjbowl. IV. 1349. 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |