Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.garischen Bulletins, die Julius Cäsar vielleicht klarer, aber schwerlich pittoresker Voll von lyrischem Schwung war Welden's Opus I.: sein Antrittsplacat. Welden's erste leitende Artikel in der Wiener Zeitung machten so allgemeines Entlarvt die Verräther und vernichtet selbe! heißt es in einer andern Wort¬ garischen Bulletins, die Julius Cäsar vielleicht klarer, aber schwerlich pittoresker Voll von lyrischem Schwung war Welden's Opus I.: sein Antrittsplacat. Welden's erste leitende Artikel in der Wiener Zeitung machten so allgemeines Entlarvt die Verräther und vernichtet selbe! heißt es in einer andern Wort¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279983"/> <p xml:id="ID_1524" prev="#ID_1523"> garischen Bulletins, die Julius Cäsar vielleicht klarer, aber schwerlich pittoresker<lb/> hätte redigiren können, wo die magyarischen Heere zu „Räuberbanden mit soge¬<lb/> nannten Kanonen" einschrumpften, wo die Rebellen vorwärts flohen und die Kai¬<lb/> serlichen rückwärts avancirten, beschäftigte ihn die Verfassung seiner täglichen<lb/> Maueranschläge; endlich schrieb er kurze, aber kraftvolle leitende Artikel für die<lb/> Wiener Zeitung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Voll von lyrischem Schwung war Welden's Opus I.: sein Antrittsplacat.<lb/> Thronreden sind gewöhnlich nüchtern, diese dagegen entfaltete Zorn, Rührung und<lb/> Andacht; in reizender Abwechslung brachte sie bald Hvlty'sche, bald Körner'sche<lb/> Reminiscenzen. „Diese Erde, die Gott so schon geschaffen," rief er, warum<lb/> trägt sie nicht lauter Gutgesinnte, sondern auch „Auswürflinge einer Völkerschaft?"<lb/> Aber, verzagt nicht, die Ihr frommen Herzens seid, es ick't ein Gouverneur zu<lb/> strafen und zu rächen, und er wird im Nothfall „die Ordnung im Donner der<lb/> Geschütze verkünden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1526"> Welden's erste leitende Artikel in der Wiener Zeitung machten so allgemeines<lb/> Aufsehn beim Publikum, welches doch an einen ziemlichen Grad moderner Romantik<lb/> gewöhnt ist, daß die Redaction sich einige Aenderungen erlauben wollte. Aber<lb/> Welden's Freisinnigkeit empörte sich gegen die Censur der Redaction, er bestand<lb/> auf den Abdruck seiner Artikel in ihrer uuverkümmerten urwüchsigen Gestalt und<lb/> sandte sie zulctzr aus Vorsicht durch zwei Mann Infanterie mit klirrenden Flinten¬<lb/> kolben Abends zehn Uhr unmittelbar an den Setzer, der für das Erscheinen des<lb/> Werkes in der nächsten Morgennnmmer verantwortlich gemacht wurde. Ein Haupt¬<lb/> verdienst dieser Produktionen bestand in ihrem kühnen Periodenbau. Bald sah man mit<lb/> dem Erstaunen, welches jede geniale Neuerung hervorbringt, vier bis fünf Perio¬<lb/> den so labyrinthisch sich verschlingen, daß der Nachsatz der ersten über die vollen¬<lb/> dete zweite Periode hinwegvoltigirte, bald bäumte sich ein Vordersatz verzweifelt<lb/> wie ein schweres verwundetes Kürassierpferd auf zwei Hinterhufen gen Himmel<lb/> auf, um nie wieder seine Vorderhnfe auf den Boden zu setzen. Wo blieb der<lb/> Nachsatz? Weiß der Himmel! Die rebellischen Husaren haben ihn aufgefangen,<lb/> der Sturm der Zeit hat ihn weggeweht, Melden schweigt darüber mit stolzer<lb/> Grandezza und geht lapidarischen Schritts auf ein neues Ziel los. Ein unge¬<lb/> fähres Beispiel: Wenn die Guten sich zusammenrotten und die Ansicht haben,<lb/> damit den Verführern einer Völkerschaft in den Vorstädten etwelche Giftzähne<lb/> sammt dazu gehörigen Bläschen entzogen werden, welche sie zu nichts Guten,<lb/> sondern umgekehrt zu gebrauchen sich erfrechen, — also geschehe es! — Welche<lb/> souveräne Verachtung öffentlicher Vorurtheile liegt in jenem Gedankenstrich, der<lb/> den erwarteten Nachsatz begräbt!</p><lb/> <p xml:id="ID_1527" next="#ID_1528"> Entlarvt die Verräther und vernichtet selbe! heißt es in einer andern Wort¬<lb/> kanonade. Selber statt „er" ist ein Lieblingswort vieler hiesigen Schriftsteller<lb/> ältern Schlages und sie gebrauchen es gewöhnlich in pathetischen, festlichen oder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
garischen Bulletins, die Julius Cäsar vielleicht klarer, aber schwerlich pittoresker
hätte redigiren können, wo die magyarischen Heere zu „Räuberbanden mit soge¬
nannten Kanonen" einschrumpften, wo die Rebellen vorwärts flohen und die Kai¬
serlichen rückwärts avancirten, beschäftigte ihn die Verfassung seiner täglichen
Maueranschläge; endlich schrieb er kurze, aber kraftvolle leitende Artikel für die
Wiener Zeitung.
Voll von lyrischem Schwung war Welden's Opus I.: sein Antrittsplacat.
Thronreden sind gewöhnlich nüchtern, diese dagegen entfaltete Zorn, Rührung und
Andacht; in reizender Abwechslung brachte sie bald Hvlty'sche, bald Körner'sche
Reminiscenzen. „Diese Erde, die Gott so schon geschaffen," rief er, warum
trägt sie nicht lauter Gutgesinnte, sondern auch „Auswürflinge einer Völkerschaft?"
Aber, verzagt nicht, die Ihr frommen Herzens seid, es ick't ein Gouverneur zu
strafen und zu rächen, und er wird im Nothfall „die Ordnung im Donner der
Geschütze verkünden."
Welden's erste leitende Artikel in der Wiener Zeitung machten so allgemeines
Aufsehn beim Publikum, welches doch an einen ziemlichen Grad moderner Romantik
gewöhnt ist, daß die Redaction sich einige Aenderungen erlauben wollte. Aber
Welden's Freisinnigkeit empörte sich gegen die Censur der Redaction, er bestand
auf den Abdruck seiner Artikel in ihrer uuverkümmerten urwüchsigen Gestalt und
sandte sie zulctzr aus Vorsicht durch zwei Mann Infanterie mit klirrenden Flinten¬
kolben Abends zehn Uhr unmittelbar an den Setzer, der für das Erscheinen des
Werkes in der nächsten Morgennnmmer verantwortlich gemacht wurde. Ein Haupt¬
verdienst dieser Produktionen bestand in ihrem kühnen Periodenbau. Bald sah man mit
dem Erstaunen, welches jede geniale Neuerung hervorbringt, vier bis fünf Perio¬
den so labyrinthisch sich verschlingen, daß der Nachsatz der ersten über die vollen¬
dete zweite Periode hinwegvoltigirte, bald bäumte sich ein Vordersatz verzweifelt
wie ein schweres verwundetes Kürassierpferd auf zwei Hinterhufen gen Himmel
auf, um nie wieder seine Vorderhnfe auf den Boden zu setzen. Wo blieb der
Nachsatz? Weiß der Himmel! Die rebellischen Husaren haben ihn aufgefangen,
der Sturm der Zeit hat ihn weggeweht, Melden schweigt darüber mit stolzer
Grandezza und geht lapidarischen Schritts auf ein neues Ziel los. Ein unge¬
fähres Beispiel: Wenn die Guten sich zusammenrotten und die Ansicht haben,
damit den Verführern einer Völkerschaft in den Vorstädten etwelche Giftzähne
sammt dazu gehörigen Bläschen entzogen werden, welche sie zu nichts Guten,
sondern umgekehrt zu gebrauchen sich erfrechen, — also geschehe es! — Welche
souveräne Verachtung öffentlicher Vorurtheile liegt in jenem Gedankenstrich, der
den erwarteten Nachsatz begräbt!
Entlarvt die Verräther und vernichtet selbe! heißt es in einer andern Wort¬
kanonade. Selber statt „er" ist ein Lieblingswort vieler hiesigen Schriftsteller
ältern Schlages und sie gebrauchen es gewöhnlich in pathetischen, festlichen oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |