Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.liebe die Botanik. Ich gehe gern in's Theater, denn Schiller war einer unserer Zu diesem Glück möchte ich dem Manne gern verhelfen. So groß seine lite¬ Leider mußte Windischgrätz seine literarische Thätigkeit bald aufgeben. Noch Melden trat Mitte November seinen hiesigen Gonverneursposte" in der Rolle liebe die Botanik. Ich gehe gern in's Theater, denn Schiller war einer unserer Zu diesem Glück möchte ich dem Manne gern verhelfen. So groß seine lite¬ Leider mußte Windischgrätz seine literarische Thätigkeit bald aufgeben. Noch Melden trat Mitte November seinen hiesigen Gonverneursposte» in der Rolle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279982"/> <p xml:id="ID_1520" prev="#ID_1519"> liebe die Botanik. Ich gehe gern in's Theater, denn Schiller war einer unserer<lb/> ersten Geister. General, bah! Als General bin ich Nichts, als Schriftsteller aber<lb/> werde ich fortleben! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1521"> Zu diesem Glück möchte ich dem Manne gern verhelfen. So groß seine lite¬<lb/> rarischen Verdienste sind, so kann ich doch nicht unerwähnt lassen, daß er einen Vor¬<lb/> gänger und Bahnbrecher an Windischgrätz besaß. Dieser Fürst, welcher gleich den<lb/> meisten östreichischen Kavalieren geläufig französisch spricht, gab seine Gesinnug ge¬<lb/> gen Deutschland gleich im October zu erkennen. Als er mit seinen Heerschaaren<lb/> von Prag ausbrach, erließ er ein Manifest, welches eine furchtbare Reaction ge¬<lb/> gen die traditionelle Grammatik und Syntax, und die Oktroyirnng einer ganz<lb/> unerhörten^ neuen östreichischen Sprache bereits dunkel vorahnen ließ. Der Fürst,<lb/> hieß es, werde die Wiener „Unordnungen" abstellen, welche es den Volksver¬<lb/> tretern unmöglich machen, „die Gesetze auszuarbeiten und (zugleich) das Eigen¬<lb/> thum zu schützen." Wenn man diese Worte mit pantomimischer Begleitung liest,<lb/> erräth man die eigentliche Meinung des Verfassers. Der Feldherr ging von der<lb/> Vorstellung aus, daß im östreichischen Reichstage Diebe und Räuber mit Säbeln<lb/> und Flinten den Mitgliedern auflauern, so daß diese sich gern die Taschen halten<lb/> möchten, während sie doch gezwungen sind, mit beiden Händen an der Constitu-<lb/> tion zu schneidern. Die Eroberung der Residenz wurde durch den Telegraphen<lb/> nach Olmütz mit den Worten gemeldet: „Wien ist belegt!" Bekannt ist das De-<lb/> kret des Fürsten, welches jedem Soldaten vom Feldwebel abwärts für das „zu<lb/> Stande bringen eines Hochverräthers" die Prämie von 25 Fi. C.-M. verhieß.<lb/> Also dem Hochverräther den Galgen und seinem Vater 25 Fi. C.-M. Es wurde<lb/> anfangs so verstanden und erregte, namentlich unter den galizischen Regimenter»,<lb/> denen die Phrase wörtlich übersetzt wurde, eine barbarische Freude. Die Natur¬<lb/> söhne aus der Bukowina und Ruthenier hielten jeden Wiener Säugling für einen ge¬<lb/> borenen Hochverräter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1522"> Leider mußte Windischgrätz seine literarische Thätigkeit bald aufgeben. Noch<lb/> einige Mal ertönte seine Stimme aus Ungarn zu uns herüber, dann hüllte er<lb/> sich stolz in die Schießpulverwolken seines Ruhmes und zog sich wie Cincinnatus<lb/> auf seine Güter zurück. Die Wiener Zeitung jedoch blühte und gedieh, die neu¬<lb/> erfundene Sprache machte durch Weiden's Eiser große Fortschritte und wurde in<lb/> mehreren gutgesinnten Blättchen, von denen ich ein Paar später zeichnen werde,<lb/> mit dem glücklichen Erfolge angebaut.</p><lb/> <p xml:id="ID_1523" next="#ID_1524"> Melden trat Mitte November seinen hiesigen Gonverneursposte» in der Rolle<lb/> des polternden Alten, des Ifflandischen Hausvaters an und galt allgemein für<lb/> einen echt „deutsch" gesinnten, groben, aber um so ehrlichem und, so weit seine<lb/> Stellung es erlaubte, liberale» Biedermann. Wodurch er später in einen andern<lb/> Ruf kam, gehört nicht in dieses Kapitel, welches lediglich Melden als Schrift¬<lb/> steller schildern soll. Sein Fleiß war bewundernswerth. Abgesehen von den un-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
liebe die Botanik. Ich gehe gern in's Theater, denn Schiller war einer unserer
ersten Geister. General, bah! Als General bin ich Nichts, als Schriftsteller aber
werde ich fortleben! —
Zu diesem Glück möchte ich dem Manne gern verhelfen. So groß seine lite¬
rarischen Verdienste sind, so kann ich doch nicht unerwähnt lassen, daß er einen Vor¬
gänger und Bahnbrecher an Windischgrätz besaß. Dieser Fürst, welcher gleich den
meisten östreichischen Kavalieren geläufig französisch spricht, gab seine Gesinnug ge¬
gen Deutschland gleich im October zu erkennen. Als er mit seinen Heerschaaren
von Prag ausbrach, erließ er ein Manifest, welches eine furchtbare Reaction ge¬
gen die traditionelle Grammatik und Syntax, und die Oktroyirnng einer ganz
unerhörten^ neuen östreichischen Sprache bereits dunkel vorahnen ließ. Der Fürst,
hieß es, werde die Wiener „Unordnungen" abstellen, welche es den Volksver¬
tretern unmöglich machen, „die Gesetze auszuarbeiten und (zugleich) das Eigen¬
thum zu schützen." Wenn man diese Worte mit pantomimischer Begleitung liest,
erräth man die eigentliche Meinung des Verfassers. Der Feldherr ging von der
Vorstellung aus, daß im östreichischen Reichstage Diebe und Räuber mit Säbeln
und Flinten den Mitgliedern auflauern, so daß diese sich gern die Taschen halten
möchten, während sie doch gezwungen sind, mit beiden Händen an der Constitu-
tion zu schneidern. Die Eroberung der Residenz wurde durch den Telegraphen
nach Olmütz mit den Worten gemeldet: „Wien ist belegt!" Bekannt ist das De-
kret des Fürsten, welches jedem Soldaten vom Feldwebel abwärts für das „zu
Stande bringen eines Hochverräthers" die Prämie von 25 Fi. C.-M. verhieß.
Also dem Hochverräther den Galgen und seinem Vater 25 Fi. C.-M. Es wurde
anfangs so verstanden und erregte, namentlich unter den galizischen Regimenter»,
denen die Phrase wörtlich übersetzt wurde, eine barbarische Freude. Die Natur¬
söhne aus der Bukowina und Ruthenier hielten jeden Wiener Säugling für einen ge¬
borenen Hochverräter.
Leider mußte Windischgrätz seine literarische Thätigkeit bald aufgeben. Noch
einige Mal ertönte seine Stimme aus Ungarn zu uns herüber, dann hüllte er
sich stolz in die Schießpulverwolken seines Ruhmes und zog sich wie Cincinnatus
auf seine Güter zurück. Die Wiener Zeitung jedoch blühte und gedieh, die neu¬
erfundene Sprache machte durch Weiden's Eiser große Fortschritte und wurde in
mehreren gutgesinnten Blättchen, von denen ich ein Paar später zeichnen werde,
mit dem glücklichen Erfolge angebaut.
Melden trat Mitte November seinen hiesigen Gonverneursposte» in der Rolle
des polternden Alten, des Ifflandischen Hausvaters an und galt allgemein für
einen echt „deutsch" gesinnten, groben, aber um so ehrlichem und, so weit seine
Stellung es erlaubte, liberale» Biedermann. Wodurch er später in einen andern
Ruf kam, gehört nicht in dieses Kapitel, welches lediglich Melden als Schrift¬
steller schildern soll. Sein Fleiß war bewundernswerth. Abgesehen von den un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |