Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.gefeiert hat, wie er es verdient. Er vergleicht diese Lieder mit den verborgenen Das war selbst den Franzosen zu stark. Die "Inneren Stimmen" war der (Fortsetzung in einem der nächsten Hefte.) Oeftreichifche Tröstungen. Es gibt in der wahren Politik keine Geheimnisse, deren Ausplaudern schäd¬ Grenzboten. >v. ig-zy. 54
gefeiert hat, wie er es verdient. Er vergleicht diese Lieder mit den verborgenen Das war selbst den Franzosen zu stark. Die „Inneren Stimmen" war der (Fortsetzung in einem der nächsten Hefte.) Oeftreichifche Tröstungen. Es gibt in der wahren Politik keine Geheimnisse, deren Ausplaudern schäd¬ Grenzboten. >v. ig-zy. 54
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279976"/> <p xml:id="ID_1503" prev="#ID_1502"> gefeiert hat, wie er es verdient. Er vergleicht diese Lieder mit den verborgenen<lb/> Thautropfe», die „Orientalen" mit der aufgeblühten Rose. In diesen Redensar¬<lb/> ten geht es weiter. Der Gedanke ist vollständig im Schwulst erstickt, und der<lb/> Mangel einer innern Nothwendigkeit, den wir schon in seinen frühern Gedichten<lb/> überall wahrgenommen haben, trägt hier geradezu deu Charakter der Caprice, ja<lb/> der Lüge. Wenn er z. B. von dem Jahrhundert sagt: „Ein edler Jnstinct leitet<lb/> es; die Idee geht überall in Mission. Stein für Stein führen die Denker diese<lb/> beiden Säulen, welche die wankende Gesellschaft stützen, wieder ans—so erwar¬<lb/> tet man jedenfalls zwei andere Säulen zu sehn, als: „der Respect vor den Grei¬<lb/> sen und die Liebe zu den Kindern!" Und wenn er dann hinzusetzt: „Aber unter<lb/> diesen Fortschritten, o Jesus, betrübt mich eines: daß der Widerhall deiner<lb/> Stimme sich mehr und me'hr verliert," so kann man sich eines ernsten Widerwil¬<lb/> lens nicht erwehren, der dadurch keineswegs vermindert wird, daß er sich tröstet:<lb/> „Mag aber auch die Welt diesen gestorbenen Gott mit seinen Wunden im Staub her-<lb/> umschleisen, so wird doch aus seinen Wunden nichts fließen, als unversiegliche<lb/> Vergebung."</p><lb/> <p xml:id="ID_1504"> Das war selbst den Franzosen zu stark. Die „Inneren Stimmen" war der<lb/> erste lyrische Versuch Victor Hugo's, der scheiterte. Alle frühern waren mit<lb/> einer Theilnahme ausgenommen, wie sie außer B«-ranger nur noch Lamartine's<lb/> Mvditations (l820) und allenfalls Delavigue's Messcniennes (1824) gefunden haben.<lb/> Die „Schatten und Strahlen" (1840) blieben ganz unbeachtet, die Zeit des<lb/> Dichters war vorüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_1505"> (Fortsetzung in einem der nächsten Hefte.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Oeftreichifche Tröstungen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1506" next="#ID_1507"> Es gibt in der wahren Politik keine Geheimnisse, deren Ausplaudern schäd¬<lb/> lich werden könnte. Die Sätze, die Man so nennen mag, weil sie den Schlüssel<lb/> einer Situation enthalten, nützen von allen Parteien nur der, in deren System<lb/> sie organisch passen; von den andern Parteien gilt, was geschrieben steht: sie haben<lb/> Ohren, aber hören nicht, Augen, aber sehen nicht. Und so sei es vergönnt, auch<lb/> in den östreichischen Zuständen die Spuren von dem aufzusuchen, was die Auf¬<lb/> schrift verspricht. Die Grenzboten haben in so manchem ihrer Blätter treu den<lb/> Schlamm- und Eiswust abgeschildert, mit dem die reaktionäre Lawine Oestreich be¬<lb/> deckt hat. Es ist ein Trost, schon jetzt aus die festen Stellen hinzuweisen, die<lb/> daS Thauwetter einst znerst bloslegen wird. Man mißverstehe das nicht, nicht,<lb/> als ob wir diese Tröstungen da suchten, wo sie die bezahlte Lüge in den ofsiziel-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >v. ig-zy. 54</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
gefeiert hat, wie er es verdient. Er vergleicht diese Lieder mit den verborgenen
Thautropfe», die „Orientalen" mit der aufgeblühten Rose. In diesen Redensar¬
ten geht es weiter. Der Gedanke ist vollständig im Schwulst erstickt, und der
Mangel einer innern Nothwendigkeit, den wir schon in seinen frühern Gedichten
überall wahrgenommen haben, trägt hier geradezu deu Charakter der Caprice, ja
der Lüge. Wenn er z. B. von dem Jahrhundert sagt: „Ein edler Jnstinct leitet
es; die Idee geht überall in Mission. Stein für Stein führen die Denker diese
beiden Säulen, welche die wankende Gesellschaft stützen, wieder ans—so erwar¬
tet man jedenfalls zwei andere Säulen zu sehn, als: „der Respect vor den Grei¬
sen und die Liebe zu den Kindern!" Und wenn er dann hinzusetzt: „Aber unter
diesen Fortschritten, o Jesus, betrübt mich eines: daß der Widerhall deiner
Stimme sich mehr und me'hr verliert," so kann man sich eines ernsten Widerwil¬
lens nicht erwehren, der dadurch keineswegs vermindert wird, daß er sich tröstet:
„Mag aber auch die Welt diesen gestorbenen Gott mit seinen Wunden im Staub her-
umschleisen, so wird doch aus seinen Wunden nichts fließen, als unversiegliche
Vergebung."
Das war selbst den Franzosen zu stark. Die „Inneren Stimmen" war der
erste lyrische Versuch Victor Hugo's, der scheiterte. Alle frühern waren mit
einer Theilnahme ausgenommen, wie sie außer B«-ranger nur noch Lamartine's
Mvditations (l820) und allenfalls Delavigue's Messcniennes (1824) gefunden haben.
Die „Schatten und Strahlen" (1840) blieben ganz unbeachtet, die Zeit des
Dichters war vorüber.
(Fortsetzung in einem der nächsten Hefte.)
Oeftreichifche Tröstungen.
Es gibt in der wahren Politik keine Geheimnisse, deren Ausplaudern schäd¬
lich werden könnte. Die Sätze, die Man so nennen mag, weil sie den Schlüssel
einer Situation enthalten, nützen von allen Parteien nur der, in deren System
sie organisch passen; von den andern Parteien gilt, was geschrieben steht: sie haben
Ohren, aber hören nicht, Augen, aber sehen nicht. Und so sei es vergönnt, auch
in den östreichischen Zuständen die Spuren von dem aufzusuchen, was die Auf¬
schrift verspricht. Die Grenzboten haben in so manchem ihrer Blätter treu den
Schlamm- und Eiswust abgeschildert, mit dem die reaktionäre Lawine Oestreich be¬
deckt hat. Es ist ein Trost, schon jetzt aus die festen Stellen hinzuweisen, die
daS Thauwetter einst znerst bloslegen wird. Man mißverstehe das nicht, nicht,
als ob wir diese Tröstungen da suchten, wo sie die bezahlte Lüge in den ofsiziel-
Grenzboten. >v. ig-zy. 54
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |