Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.die Schlacht bei Navarin in vielfarbigem Feuerwerk vor unserer Phantasie spielen Dieser Mißbrauch der lyrischen Poesie, der mir z. B. bei Freiligrath noch Und dieser ist in der That in den "Orientalen" in einun Grade vorhanden, In den Herbstblättern (lLUN) sucht der Dichter zur menschlichen Natur die Schlacht bei Navarin in vielfarbigem Feuerwerk vor unserer Phantasie spielen Dieser Mißbrauch der lyrischen Poesie, der mir z. B. bei Freiligrath noch Und dieser ist in der That in den „Orientalen" in einun Grade vorhanden, In den Herbstblättern (lLUN) sucht der Dichter zur menschlichen Natur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279974"/> <p xml:id="ID_1495" prev="#ID_1494"> die Schlacht bei Navarin in vielfarbigem Feuerwerk vor unserer Phantasie spielen<lb/> läßt, einen türkischen Marsch anstimme, die Geister der Alhambra heraufbeschwört,<lb/> das Vorüberziehn der Djius in der Wüste Sahara mit erkünstelter Angst und<lb/> in wechselnden Versmaßen belauscht, oder auch einmal dem fliegenden Roß Ma-<lb/> zeppa's dnrch die kvsakische Steppe folgt und ihn mit dem an das Irdische ange-<lb/> fesselten Genius vergleicht, um doch auch einmal sentimental zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1496"> Dieser Mißbrauch der lyrischen Poesie, der mir z. B. bei Freiligrath noch<lb/> fataler vorkommt, weil er hier nur Copie ist, hängt mit der Grundrichtung Victor<lb/> Hugo's zusammen, die ich bei Gelegenheit des Han d'Islande entwickelt habe. Die<lb/> wahre Lyrik darf mir solche Töne anschlagen, die in jedem Herzen widerklinge»,<lb/> nur Empfindungen ausdrucken, die allgemein menschlicher Natur, und daher all¬<lb/> gemein verständlich sind. Die ältere französische Literatur hatte das Kriterium des<lb/> allgemein Menschlichen in den conventionellen Vorstellungen gesucht, sie hatte sich<lb/> daher in's Phrasenhafte verloren. Die romantische Reaction setzte dieser Conve-<lb/> nienz das Recht des individuellen, eigenthümlichen Empfindens entgegen, und da<lb/> sie nicht, wie unsere Sturm- und Drangpoesie, aus der Unruhe des Gemüths,<lb/> sondern lediglich aus der Reflexion entsprang, da sie also etwas Eigenes der her¬<lb/> gebrachten Empfindungsweise nicht entgegenzusetzen hatte, so war sie genöthigt,<lb/> nach Raritäten zu suchen, sie fragte sich, wie mag ein Dalai-Lama, ein Fakir,<lb/> ein Mufti oder meinetwegen ein Gespenst oder ein Kameel in dem oder jenein an¬<lb/> gegebenen Falle empfinden, und dies Rechenexempel des bloßen Verstandes oder<lb/> der Gelehrsamkeit dichtete sie nun zu einem Gemälde aus. Sie konnte ihren<lb/> Werth, da irrationelle Empfindungen weder Tiefe noch Stärke zulassen, nur in<lb/> dem Reichthum und der Gewandtheit der Formen suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1497"> Und dieser ist in der That in den „Orientalen" in einun Grade vorhanden,<lb/> wie ihn sonst die französische Poesie nicht kennt. Die wunderbarsten Verschlingun-<lb/> gen der Strophen, die seltsamsten Reime, und doch überall Correctheit und Grazie.<lb/> Der Dichter ist der Sprache vollkommen mächtig, er kann sagen, was er will,<lb/> nur — er hat nichts Eignes zu sage». Seine Bilder, seiue Rhythmen und Reime<lb/> dienen nicht einem poetischen Zweck, sie sind selbst Zweck; 'die Wucht des Tonfalls<lb/> verschlingt die Gedanken wie die Empfindung, wir erstaunen über diese .Kunst des<lb/> Spiels, aber weder unser Nachdenken noch unser Gemüth wird betheiligt. Wir<lb/> bewundern die Sicherheit dieser chromatischen Tonleitern, aber wir hören keine<lb/> Melodie. Die Draperie, der Seidenstoff, die Landschaft, die Farbe im Allgemei¬<lb/> nen, zeugen von einer Meisterhand, aber wir sehen keine Augen, ans denen eine<lb/> Seele strahlt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1498" next="#ID_1499"> In den Herbstblättern (lLUN) sucht der Dichter zur menschlichen Natur<lb/> zurückzukehren; es ist zu spät, sie ist in dem Stoff und der Farbe verloren ge¬<lb/> gangen. Der Gedanke kann die Sprache nicht mehr überwältigen. Gewöhnt an<lb/> die glänzenden Schilderungen des Meeres, der Prairien, der Wüsten, der Säbel</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
die Schlacht bei Navarin in vielfarbigem Feuerwerk vor unserer Phantasie spielen
läßt, einen türkischen Marsch anstimme, die Geister der Alhambra heraufbeschwört,
das Vorüberziehn der Djius in der Wüste Sahara mit erkünstelter Angst und
in wechselnden Versmaßen belauscht, oder auch einmal dem fliegenden Roß Ma-
zeppa's dnrch die kvsakische Steppe folgt und ihn mit dem an das Irdische ange-
fesselten Genius vergleicht, um doch auch einmal sentimental zu werden.
Dieser Mißbrauch der lyrischen Poesie, der mir z. B. bei Freiligrath noch
fataler vorkommt, weil er hier nur Copie ist, hängt mit der Grundrichtung Victor
Hugo's zusammen, die ich bei Gelegenheit des Han d'Islande entwickelt habe. Die
wahre Lyrik darf mir solche Töne anschlagen, die in jedem Herzen widerklinge»,
nur Empfindungen ausdrucken, die allgemein menschlicher Natur, und daher all¬
gemein verständlich sind. Die ältere französische Literatur hatte das Kriterium des
allgemein Menschlichen in den conventionellen Vorstellungen gesucht, sie hatte sich
daher in's Phrasenhafte verloren. Die romantische Reaction setzte dieser Conve-
nienz das Recht des individuellen, eigenthümlichen Empfindens entgegen, und da
sie nicht, wie unsere Sturm- und Drangpoesie, aus der Unruhe des Gemüths,
sondern lediglich aus der Reflexion entsprang, da sie also etwas Eigenes der her¬
gebrachten Empfindungsweise nicht entgegenzusetzen hatte, so war sie genöthigt,
nach Raritäten zu suchen, sie fragte sich, wie mag ein Dalai-Lama, ein Fakir,
ein Mufti oder meinetwegen ein Gespenst oder ein Kameel in dem oder jenein an¬
gegebenen Falle empfinden, und dies Rechenexempel des bloßen Verstandes oder
der Gelehrsamkeit dichtete sie nun zu einem Gemälde aus. Sie konnte ihren
Werth, da irrationelle Empfindungen weder Tiefe noch Stärke zulassen, nur in
dem Reichthum und der Gewandtheit der Formen suchen.
Und dieser ist in der That in den „Orientalen" in einun Grade vorhanden,
wie ihn sonst die französische Poesie nicht kennt. Die wunderbarsten Verschlingun-
gen der Strophen, die seltsamsten Reime, und doch überall Correctheit und Grazie.
Der Dichter ist der Sprache vollkommen mächtig, er kann sagen, was er will,
nur — er hat nichts Eignes zu sage». Seine Bilder, seiue Rhythmen und Reime
dienen nicht einem poetischen Zweck, sie sind selbst Zweck; 'die Wucht des Tonfalls
verschlingt die Gedanken wie die Empfindung, wir erstaunen über diese .Kunst des
Spiels, aber weder unser Nachdenken noch unser Gemüth wird betheiligt. Wir
bewundern die Sicherheit dieser chromatischen Tonleitern, aber wir hören keine
Melodie. Die Draperie, der Seidenstoff, die Landschaft, die Farbe im Allgemei¬
nen, zeugen von einer Meisterhand, aber wir sehen keine Augen, ans denen eine
Seele strahlt.
In den Herbstblättern (lLUN) sucht der Dichter zur menschlichen Natur
zurückzukehren; es ist zu spät, sie ist in dem Stoff und der Farbe verloren ge¬
gangen. Der Gedanke kann die Sprache nicht mehr überwältigen. Gewöhnt an
die glänzenden Schilderungen des Meeres, der Prairien, der Wüsten, der Säbel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |