Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.das ganze Seeufer mit einer Menge von buntfarbigen Lampenlinien besetzt, die Bor dem Schloßgebäude befanden sich drei Militärmusikchöre, welche abwech¬ Das Publikum war in so großer Masse vorhanden, daß man vor dem das ganze Seeufer mit einer Menge von buntfarbigen Lampenlinien besetzt, die Bor dem Schloßgebäude befanden sich drei Militärmusikchöre, welche abwech¬ Das Publikum war in so großer Masse vorhanden, daß man vor dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279878"/> <p xml:id="ID_1166" prev="#ID_1165"> das ganze Seeufer mit einer Menge von buntfarbigen Lampenlinien besetzt, die<lb/> Brücken waren von Licht übergössen, und enizclue riesenhafte Bäume so mit Lam-<lb/> Ven behängt, daß sich die Zweige unter der Last dieser seltsamen Huldigung<lb/> beugten. Sogar die Reiterstatue des Königs Sobiesli war gänzlich unter einem<lb/> ungeheuer» Jllnmiuationsgerüste vergraben, und jeden mußte die bittre Barbarei be¬<lb/> leidigen, mit welcher die glänzendste polnische Erinnerung durch jämmerliches Flitter¬<lb/> wesen entweihet wurde. In Berlin steht Napoleons Statue im königlichen Mu¬<lb/> seum auf einem Ehrenplatz; in Nußland versteckt man das Bild Sobieski's. Frei¬<lb/> lich ist Napoleon todt und Sobiesli lebt noch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1167"> Bor dem Schloßgebäude befanden sich drei Militärmusikchöre, welche abwech¬<lb/> selnd ihre Stücke vortrugen. Unmittelbar vor der Glasthür des Speisesaals in<lb/> welchem die vornehmsten Würdenträger tafelte», führte ein fünf Personen<lb/> starkes Sängerchor seine Künste ans. Die Sänger waren gemeine russische Solda¬<lb/> ten und ihre Kehlen schienen den Branntwein des Lagers nicht gemieden zu haben.<lb/> Sie sangen ihre Nationalwersen nur durch die Fistel und in der möglichsten Höhe,<lb/> so daß ihre Vorträge für einen Nichtrussen ziemlich widerlich wurden. Dazu kam<lb/> eine originelle Geberdcnbegleitung und das Nachspiel, welches aus einer Me»ge<lb/> vou Verbeugungen, Wendungen und allerhand grotesken und possenhaften Körper^<lb/> Verrenkungen bestand. Man wurde durch diese Sänger an die Festgebräuche der<lb/> Huronen erinnert. Bei den vornehmen Russen aber sind diele Nationalsänger außer¬<lb/> ordentlich beliebt und bei ihren großen Festen darf der Tafel ein solches Corps<lb/> nicht fehlen. Der Kaiser Alexander schätzte den abscheulichen Gesang dieser Na¬<lb/> tionalsänger so hoch, daß er dem verstorbene» Könige von Preußen ein Geschenk<lb/> Mit einer Gesellschaft derselben machte. In Berlin aber konnte man ihrem Gesang<lb/> «ut Possenspiel keinen Geschmack abgewinnen und hielt es in späterer Zeit für<lb/> verständig, ihnen statt der Kapelle einen Kartoffelacker zur Bewirtschaftung anzu¬<lb/> weisen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1168"> Das Publikum war in so großer Masse vorhanden, daß man vor dem<lb/> Schlosse und auf anderen Hauptplätzen erdrückt zu werden fürchten mußte.<lb/> Wenn man die russischen Beamten und Kaufleute,'die polnischen Spötter und die<lb/> deutschen Neugierigen abrechnete, hätte man es „die üble Gesellschaft von Warschau"<lb/> nennen könne». Und die viele» neuerbauten Hauptwachen! Sie waren eine böse<lb/> Zugabe zu dem lärmend fröhlichen Volksfest. Der Unaufmerksame sah sie nicht,<lb/> denn man hatte sie versteckt und überdies ging in ihrer Nähe die Illumination zu<lb/> Ende, so daß sie Selbstschüssen glichen, die man in den düsteren Winkeln der<lb/> Garten unter Blättern anbringt. Am heutigen Abend hatten sie eine doppelte<lb/> Besatzung, und außerdem war die Mannschaft der nahen Cavalleriekaserne consig-<lb/> nirt und zum Aufsitzen bereit, so daß der glückliche Ablauf des Huldiguugssestes<lb/> hier war es recht eigentlich ein Selbsthuldigungssest — durch circa 3000<lb/> Mann verbürgt wurde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
das ganze Seeufer mit einer Menge von buntfarbigen Lampenlinien besetzt, die
Brücken waren von Licht übergössen, und enizclue riesenhafte Bäume so mit Lam-
Ven behängt, daß sich die Zweige unter der Last dieser seltsamen Huldigung
beugten. Sogar die Reiterstatue des Königs Sobiesli war gänzlich unter einem
ungeheuer» Jllnmiuationsgerüste vergraben, und jeden mußte die bittre Barbarei be¬
leidigen, mit welcher die glänzendste polnische Erinnerung durch jämmerliches Flitter¬
wesen entweihet wurde. In Berlin steht Napoleons Statue im königlichen Mu¬
seum auf einem Ehrenplatz; in Nußland versteckt man das Bild Sobieski's. Frei¬
lich ist Napoleon todt und Sobiesli lebt noch.
Bor dem Schloßgebäude befanden sich drei Militärmusikchöre, welche abwech¬
selnd ihre Stücke vortrugen. Unmittelbar vor der Glasthür des Speisesaals in
welchem die vornehmsten Würdenträger tafelte», führte ein fünf Personen
starkes Sängerchor seine Künste ans. Die Sänger waren gemeine russische Solda¬
ten und ihre Kehlen schienen den Branntwein des Lagers nicht gemieden zu haben.
Sie sangen ihre Nationalwersen nur durch die Fistel und in der möglichsten Höhe,
so daß ihre Vorträge für einen Nichtrussen ziemlich widerlich wurden. Dazu kam
eine originelle Geberdcnbegleitung und das Nachspiel, welches aus einer Me»ge
vou Verbeugungen, Wendungen und allerhand grotesken und possenhaften Körper^
Verrenkungen bestand. Man wurde durch diese Sänger an die Festgebräuche der
Huronen erinnert. Bei den vornehmen Russen aber sind diele Nationalsänger außer¬
ordentlich beliebt und bei ihren großen Festen darf der Tafel ein solches Corps
nicht fehlen. Der Kaiser Alexander schätzte den abscheulichen Gesang dieser Na¬
tionalsänger so hoch, daß er dem verstorbene» Könige von Preußen ein Geschenk
Mit einer Gesellschaft derselben machte. In Berlin aber konnte man ihrem Gesang
«ut Possenspiel keinen Geschmack abgewinnen und hielt es in späterer Zeit für
verständig, ihnen statt der Kapelle einen Kartoffelacker zur Bewirtschaftung anzu¬
weisen. —
Das Publikum war in so großer Masse vorhanden, daß man vor dem
Schlosse und auf anderen Hauptplätzen erdrückt zu werden fürchten mußte.
Wenn man die russischen Beamten und Kaufleute,'die polnischen Spötter und die
deutschen Neugierigen abrechnete, hätte man es „die üble Gesellschaft von Warschau"
nennen könne». Und die viele» neuerbauten Hauptwachen! Sie waren eine böse
Zugabe zu dem lärmend fröhlichen Volksfest. Der Unaufmerksame sah sie nicht,
denn man hatte sie versteckt und überdies ging in ihrer Nähe die Illumination zu
Ende, so daß sie Selbstschüssen glichen, die man in den düsteren Winkeln der
Garten unter Blättern anbringt. Am heutigen Abend hatten sie eine doppelte
Besatzung, und außerdem war die Mannschaft der nahen Cavalleriekaserne consig-
nirt und zum Aufsitzen bereit, so daß der glückliche Ablauf des Huldiguugssestes
hier war es recht eigentlich ein Selbsthuldigungssest — durch circa 3000
Mann verbürgt wurde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |