Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.sämmtliche drei Badearzte von Ischl an Armen und Rockschößen -- einer von uns Feiner als diese Art von Höflingen ist das Volk in seinen Bentrovatos. Sie Greiften. IV. 1849. 4t)
sämmtliche drei Badearzte von Ischl an Armen und Rockschößen — einer von uns Feiner als diese Art von Höflingen ist das Volk in seinen Bentrovatos. Sie Greiften. IV. 1849. 4t)
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279864"/> <p xml:id="ID_1127" prev="#ID_1126"> sämmtliche drei Badearzte von Ischl an Armen und Rockschößen — einer von uns<lb/> hatte also geplaudert — um mich fortzuschleppen. Sie hielten mich für unsinnig<lb/> genug, auf eigene Faust eine Demonstration machen zu wollen, was mir nicht<lb/> einfiel; und sie glaubten Ischl gerettet zu haben, als ich im Gasthof zur Post<lb/> saß und ruhig mein Abendbrot verzehrte. — Glauben Sie, der Kaiser hätte den<lb/> Amnestierus zornig aufgenommen? — Gnädig keinesfalls, er hätte ihn doch<lb/> in Verlegenheit gesetzt. Man findet nicht immer ans dem Stegreif eine glücklich<lb/> ausweichende Antwort. — Sie kennen ja Franz Joseph persönlich, was halten Sie<lb/> von ihm? — Vom Kaiser? Nun, es ist ein ziemlich artiger junger Mann von<lb/> 19 Jahren; wollen Sie einen fertigen Charakter in diesem Alter? Kronprinzen<lb/> und angehende Monarchen sind immer Gegenstand entgegengesetzter Sagen und<lb/> Prophezeihungen, in denen sich nur die bösen oder guten Träume des Volkes<lb/> spiegeln. Die Schule, welche er durchgemacht hat, ist eine bedenkliche. Die lang¬<lb/> jährigen Bemühungen seiner Mutter, ihn auf deu Thron zu bringen, können ihm<lb/> nicht geheim geblieben sein, und daß sie nur durch das Scheitern einer im ersten<lb/> Keim von der Erzherzogin begünstigten Revolution mit Erfolg gekrönt wurden,<lb/> daß die Bombardements so vieler Hauptstädte und die Hinrichtnngsfusilladen seine<lb/> Erhebung einläuten mußten, wird ihm stets vorschweben. Prüfungen, die ein Mo¬<lb/> narch in Gemeinschaft mit seinem Volke gegen den äußern Feind übersteht, wären<lb/> sie noch so demüthigend gewesen, stärken das gegenseitige Vertraue»; andere Nach¬<lb/> wirkung hinterlassen die schwer erfochtenen Siege über den innern Feind. Das<lb/> versteht sich von selbst. Franz Joseph sah den stolzen Hofadel Altöstreichs schmählich<lb/> in den Staub getreten, er sah einen Prinzen, der in Ungarn der Volkspartei die<lb/> Hand gedrückt, in ruhmlose Verbannung ziehn; er hat seinen Vorgänger, Fer¬<lb/> dinand, den Guten, wie man unter elegisch und oben spottend sagt, ihn, der mit<lb/> eigenen Ohren nicht auf das Volk schießen hören konnte, zweimal ans der Burg<lb/> fliehe» gesehen und er selbst zog endlich mehr noch mit Hilfe russischer Dekrete<lb/> als russischer Bayonnctte als Triumphator über zwei Drittel seiner Unterthanen in<lb/> Schönbrunn ein. Aus solchen Ereignissen zieht man bei Hofe eigenthümliche, bittere<lb/> Lehren, die sich in ein achtzehnjähriges Herz mit Flammenschrift eingraben. Auch<lb/> Franz I. kam als Jüngling auf den Thron, 1792, und hat den Schrecken über<lb/> den damaligen Feuerlärm, der doch nur von außen kam, sein Lebtage nicht aus<lb/> den Glieder» gebracht. Deshalb fürchte ich, das Volkswort nennt den jungen<lb/> Kaiser nicht ohne prophetischen Instinkt: mehr Franz als Joseph. Seine einseitig<lb/> soldatische Richtung ergiebt sich selbst aus den Ben- oder Maltrovatos seiner An¬<lb/> beter, die ihm täglich Seinsollende Gcniesprüche in den Mund legen: meist schlechte<lb/> Ueberarbeitungen alter Kaiseranckdoten. Ich wünsche den Erfindern mehr Geschick<lb/> "ut Geschmack.</p><lb/> <p xml:id="ID_1128" next="#ID_1129"> Feiner als diese Art von Höflingen ist das Volk in seinen Bentrovatos. Sie</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greiften. IV. 1849. 4t)</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
sämmtliche drei Badearzte von Ischl an Armen und Rockschößen — einer von uns
hatte also geplaudert — um mich fortzuschleppen. Sie hielten mich für unsinnig
genug, auf eigene Faust eine Demonstration machen zu wollen, was mir nicht
einfiel; und sie glaubten Ischl gerettet zu haben, als ich im Gasthof zur Post
saß und ruhig mein Abendbrot verzehrte. — Glauben Sie, der Kaiser hätte den
Amnestierus zornig aufgenommen? — Gnädig keinesfalls, er hätte ihn doch
in Verlegenheit gesetzt. Man findet nicht immer ans dem Stegreif eine glücklich
ausweichende Antwort. — Sie kennen ja Franz Joseph persönlich, was halten Sie
von ihm? — Vom Kaiser? Nun, es ist ein ziemlich artiger junger Mann von
19 Jahren; wollen Sie einen fertigen Charakter in diesem Alter? Kronprinzen
und angehende Monarchen sind immer Gegenstand entgegengesetzter Sagen und
Prophezeihungen, in denen sich nur die bösen oder guten Träume des Volkes
spiegeln. Die Schule, welche er durchgemacht hat, ist eine bedenkliche. Die lang¬
jährigen Bemühungen seiner Mutter, ihn auf deu Thron zu bringen, können ihm
nicht geheim geblieben sein, und daß sie nur durch das Scheitern einer im ersten
Keim von der Erzherzogin begünstigten Revolution mit Erfolg gekrönt wurden,
daß die Bombardements so vieler Hauptstädte und die Hinrichtnngsfusilladen seine
Erhebung einläuten mußten, wird ihm stets vorschweben. Prüfungen, die ein Mo¬
narch in Gemeinschaft mit seinem Volke gegen den äußern Feind übersteht, wären
sie noch so demüthigend gewesen, stärken das gegenseitige Vertraue»; andere Nach¬
wirkung hinterlassen die schwer erfochtenen Siege über den innern Feind. Das
versteht sich von selbst. Franz Joseph sah den stolzen Hofadel Altöstreichs schmählich
in den Staub getreten, er sah einen Prinzen, der in Ungarn der Volkspartei die
Hand gedrückt, in ruhmlose Verbannung ziehn; er hat seinen Vorgänger, Fer¬
dinand, den Guten, wie man unter elegisch und oben spottend sagt, ihn, der mit
eigenen Ohren nicht auf das Volk schießen hören konnte, zweimal ans der Burg
fliehe» gesehen und er selbst zog endlich mehr noch mit Hilfe russischer Dekrete
als russischer Bayonnctte als Triumphator über zwei Drittel seiner Unterthanen in
Schönbrunn ein. Aus solchen Ereignissen zieht man bei Hofe eigenthümliche, bittere
Lehren, die sich in ein achtzehnjähriges Herz mit Flammenschrift eingraben. Auch
Franz I. kam als Jüngling auf den Thron, 1792, und hat den Schrecken über
den damaligen Feuerlärm, der doch nur von außen kam, sein Lebtage nicht aus
den Glieder» gebracht. Deshalb fürchte ich, das Volkswort nennt den jungen
Kaiser nicht ohne prophetischen Instinkt: mehr Franz als Joseph. Seine einseitig
soldatische Richtung ergiebt sich selbst aus den Ben- oder Maltrovatos seiner An¬
beter, die ihm täglich Seinsollende Gcniesprüche in den Mund legen: meist schlechte
Ueberarbeitungen alter Kaiseranckdoten. Ich wünsche den Erfindern mehr Geschick
"ut Geschmack.
Feiner als diese Art von Höflingen ist das Volk in seinen Bentrovatos. Sie
Greiften. IV. 1849. 4t)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |